Bakterienalarm im Kühlschrank Mit diesen Tipps schützen Sie sich vor unsichtbaren Keimen

Von Marie Spaeth
Kühlschrank reinigen: Hausmittel gegen Keime und Gerüche
Lesezeit

Wer in seinem Kühlschrank nicht die gleichen Bakterien und Keime wie im Badezimmer finden möchte, sollte ihn regelmäßig reinigen. Dort, wo Lebensmittel lagern, sollte auf eine besondere Hygiene geachtet werden. Mit Essig und weiteren Hausmitteln kann der Kühlschrank allerdings effizient gereinigt werden. Doch wie oft muss das Haushaltsgerät gereinigt werden und wie macht man das am besten?

Kühlschrank reinigen: Die Vorbereitung

Bevor der Kühlschrank ausgeputzt und gereinigt werden kann, sollten alle Lebensmittel herausgeräumt werden. Dieser Vorgang kann direkt mit einem Ausmisten alter Lebensmittel kombiniert werden. Wenn der Kühlschrank ausgeräumt ist, können lose Teile wie beispielsweise die Glasplatten und Schubladen herausgenommen werden. Diese werden separat gesäubert.

Soll der Kühlschrank nicht nur von innen, sondern auch von außen gereinigt werden, darf dabei die Rückseite nicht vergessen werden. Das Gerät wird ein Stück vorgezogen, sodass das Metallgitter an der Rückwand ebenfalls abgeputzt werden kann. Zusätzlich sollte man den Kühlschrank für die Reinigung ausschalten und vom Strom nehmen.

Wie oft sollte ein Kühlschrank gereinigt werden?

Wie regelmäßig der Kühlschrank gereinigt werden sollte, hängt davon ab, wie intensiv und von wie vielen Personen er genutzt wird. Bei einer vierköpfigen Familie sollte das Haushaltsgerät alle vier bis sechs Wochen sauber gemacht werden. Bei einer größeren Wohngemeinschaft ist es sinnvoll, alle ein bis zwei Wochen eine gründliche Reinigung vorzunehmen.

Eine Wasserschale, in die Wasser und Essig gefüllt werden, um den Kühlschrank zu reinigen. Daneben ein Kühlschrank.
Ein Essig-Wassergemisch eignet sich gut, um den Kühlschrank von innen zu reinigen. © picture alliance/dpa/dpa-tmn

Kühlschrank mit Essig reinigen

Für die Reinigung der Innenwände des Kühlschranks eignet sich ähnlich wie bei der Reinigung von Backöfen eine Mischung aus Essig und Wasser. Durch die natürliche Alternative kann auf einen chemisch-synthetischen Reiniger verzichtet werden. Für die Essigmischung werden 200 Milliliter Essig und 300 Milliliter Wasser benötigt. Mit einem Lappen und der Essigmischung können die Innenwände, die Böden und die Schubfächer abgewischt werden. Für hartnäckige Verschmutzungen können die losen Teile auch etwas länger in der Mischung eingeweicht werden.

  • Tipp: Reinigen Sie den Kühlschrank von oben nach unten. So kann dreckiges Putzwasser nach unten abfließen und am Ende vom Boden entfernt werden.

Auf einem Holzbrett liegen Zitronen und daneben steht eine Sprühflasche gefüllt mit Zitronensaft.
Zitronensaft reinigt nicht nur den Kühlschrank, sondern neutralisiert auch unangenehme Gerüche. © Unsplash+

Gerüche im Kühlschrank neutralisieren

Wenn unangenehme Gerüche nach dem Reinigen nicht verschwinden wollen oder der Essiggeruch zu dominant ist, können Zitrone und Natron Abhilfe verschaffen.

  • Zitronenwasser

Damit im Kühlschrank ein frischer Geruch entsteht, kann er auch mit Zitronenwasser gereinigt werden. Dafür wird der Saft von zwei Zitronen benötigt, der im Verhältnis 1:1 mit Wasser vermischt und mit einem Lappen im Kühlschrank aufgetragen wird.

  • Natron

Auch das altbewährte Hausmittel Natron, das auch für die Reinigung von Spülmaschinen oder zur Reinigung von Backöfen eingesetzt wird, kann bei der Kühlschrankreinigung verwendet werden. Zwei bis drei Esslöffel Natron werden mit einem Liter Wasser vermischt und im Kühlschrank aufgetragen. Das Natron hat eine antibakterielle Wirkung und kann so die Gerüche neutralisieren.

Abfluss vom Kühlschrank reinigen

An der Rückseite des Kühlschranks befindet sich ein Abfluss. Wer das Gerät bei der Vorbereitung bereits vorgezogen hat, hat freien Zugang zum Abfluss bzw. der Ablaufrinne. Dieser Bereich kann mit einem Wattestäbchen oder einer kleinen Bürste gereinigt werden.

Infografik zum Kühlschrank reinigen und richtig einräumen
Damit Bakterien keine Chance haben, ist es sinnvoll, den Kühlschrank nach dem Reinigen richtig einzuräumen. Diese Infografik zeigt, wie. © Grafik: Ruhr Nachrichten

Kühlschrank einräumen und Lebensmittel richtig lagern

Sobald der Kühlschrank gereinigt ist und die losen Teile wieder eingefügt sind, können die Lebensmittel wieder eingeräumt werden. Bei der Lagerung der Lebensmittel im Kühlschrank sollten die unterschiedlichen Kältezonen beachtet werden, damit die Lebensmittel möglichst lange halten.

  • Untere Glasplatte (ca. 2 Grad Celsius): Fisch, Fleisch, Wurst
  • Mittlere Glasplatte (ca. 5 Grad Celsius): Milchprodukte
  • Obere Glasplatte (ca. 7 Grad Celsius): Zubereitete Speisen
  • Tür: Saucen, Marmeladen
  • Gemüsefach: Obst und Gemüse

https://tools.pinpoll.com/embed/267189