Charles III. ist rund acht Monate nach seiner Thronbesteigung zum britischen König gekrönt worden. Der Erzbischof von Canterbury, Justin Welby, setzte dem 74 Jahre alten Monarchen am Samstag bei einer Zeremonie in der Londoner Westminster Abbey die Edwardskrone auf den Kopf. Zahlreiche prominente Gäste aus der ganzen Welt sind zu dem Ereignis angereist.
Charles ist bereits seit dem Tod seiner Mutter am 8. September 2022 König. Die Krönung symbolisiert lediglich seine Amtsübernahme. Es ist die erste Krönung eines britischen Monarchen seit 70 und die erste eines Königs seit 86 Jahren.
Charles III.: Verkürzte Krönungsprozession
Die Länge der Krönungsprozession für König Charles III. beträgt nur rund ein Viertel der Strecke, die seine Mutter Queen Elizabeth II. vor 70 Jahren zurücklegte. Für die langsame Fahrt über 1,42 Meilen (2,3 Kilometern) von der Westminster Abbey zum Buckingham-Palast sind exakt 33 Minuten vorgesehen. Der „Königsprozession“ genannte Hinweg folgt der gleichen Route und soll genauso lange dauern.
Wenn der Gottesdienst in der Westminster Abbey am 6. Mai um 14.00 Uhr (MESZ) endet, werden der Monarch und Königsgemahlin Camilla mit der Goldenen Staatskutsche zunächst am Parlament vorbei auf die Straße Whitehall gefahren, die durch das Regierungsviertel Westminster zum Trafalgar Square führt. Vorbei an der berühmten Statue von Admiral Nelson geht es dann nach links durch den Triumphbogen Admiralty Arch auf die Prachtstraße The Mall, die entlang dem St. James's Park zum Buckingham-Palast führt.

Krönungszeremonie: Demonstrationen und Festnahmen
Vor der Krönung hat die Londoner Polizei bereits mehrere Menschen festgenommen. Nach Angaben von Aktivisten sei unter den sechs Menschen auch der Chef der Organisation Republic, Graham Smith, sagte der Aktivist Luke Whiting der britischen Nachrichtenagentur PA. Fotos und Videos der Bewegung Alliance of European Republican Movements auf Twitter zeigten, wie Polizisten die Dokumente einiger Menschen prüften. Die Demonstranten wollten entlang der Prozessionsroute mit gelben Fahnen und der Aufschrift „Not my king“ (Nicht mein König) gegen die Monarchie protestieren.
„Die Personen werden wegen des Verdachts des Landfriedensbruchs festgehalten“, teilte die Polizei mit. Zuvor seien bereits vier Menschen festgenommen worden, die Gegenstände zum Anketten dabei gehabt hätten. „Sie werden wegen des Verdachts der Verschwörung zur Erregung öffentlichen Ärgernisses festgehalten“, hieß es. Eine Angabe, wie viele Menschen insgesamt festgenommen wurden, machte die Behörde zunächst nicht.
Die Festnahmen wurden umgehend von Human Rights Watch scharf kritisiert. „Dies ist etwas, das man in Moskau erwarten würde, aber nicht in London“, sagte die Chefin der britischen Niederlassung der Menschenrechtsorganisation, Yasmine Ahmed, am Samstag einer Mitteilung zufolge. „Friedliche Proteste erlauben es den Menschen, die Mächtigen zur Verantwortung zu ziehen. Das ist etwas, dem die britische Regierung offenbar zunehmend abgeneigt zu sein scheint.“
Der Bürgerrechtler Peter Tatchell twitterte, die Polizei habe riesige Absperrungen errichtet, um Monarchie-kritische Transparente zu verdecken. „Das Recht auf friedlichen Protest unterdrückt. Schande!“ Die Polizei hatte einen rigorosen Kurs gegen Störer angekündigt. Die britische Regierung hatte zuletzt das Demonstrationsrecht drastisch verschärft. Insgesamt sind in London etwa 11.500 Beamte im Einsatz. So lieferten sich Mitglieder der Klimaschutzgruppe Just Stop Oil entlang der Prozessionsroute Rededuelle mit Royals-Fans.

Krönungs-Gottesdienst: Kurzfristige Änderungen an umstrittener Stelle
Kurzfristig wurde noch eine umstrittene Stelle des Gottesdienstes geändert. Die Church of England hatte die Bevölkerung zu einem öffentlichen Treueschwur aufgerufen - was auf Kritik stieß. Der Erzbischof von Canterbury als geistliches Oberhaupt der Anglikanischen Kirche wird die Gemeinde nun „einladen“, dem Monarchen ihre Unterstützung zu zeigen. Zunächst hatte es geheißen, er werde die Menschen in der Westminster Abbey sowie die Millionen an den Bildschirmen „aufrufen“, dem König lautstark die Treue zu schwören. Diese Neuerung war als spaltend und anachronistisch kritisiert worden.
Ablauf und Programm: Wie lief die Krönung von Charles III. ab?
Der Ablauf der Krönung ist moderner geworden: Der Zeitplan wurde von drei auf eine Stunde verkürzt. Der Tag begann mit einem Krönungsgottesdienst. Danach wurden König Charles und Camilla mit der „Diamond Jubilee“-Staatskutsche vom Londoner Buckingham-Palast in die Kirche Westminster Abbey gefahren, wo die Krönung stattfand. Hier ein Überblick über den Zeitplan (nach mitteleuropäischer Zeit):
- 7 Uhr: Die Prozessionsroute wurde für die Zuschauer geöffnet
- Ab 8.15 Uhr: Ankunft der Gäste an der Westminster Abbey
- 11 Uhr: König Charles III. und Camilla haben das Hauptportal von Westminster Abbey betreten
- 12 Uhr: Beginn des Gottesdienstes, Krönung und Salbung des Monarchen
- 13 Uhr: König Charles III. wurde vom Erzbischof von Canterbury, Justin Welby, gekrönt
- 14 Uhr: Start der Prozession von der Westminster Abbey zurück zum Buckingham-Palast
- Beim Eintreffen in Buckingham Palace: Gruß der Streitkräfte der Parade für das Königspaar und drei Beifallsrufe des Servicepersonals
- 15.15 Uhr: Traditioneller Gruß der Royals mit dem Königspaar auf dem Balkon des Buckingham Palace
Ein zentraler Teil der Krönung blieb allerdings verborgen. Die Salbung des Monarchen, die als sein persönlicher Moment mit Gott gilt. Der Erzbischof berührt dabei den König mit geweihtem Öl kreuzförmig an Händen, Brust und Kopf. Um die beiden Männer stellt die Leibwache einen dreiseitigen Sichtschutz auf.
Erstmals bei einer Krönung haben Vertreter anderer Religionen gewichtige Rollen übernommen. Jüdische, hinduistische, muslimische, buddhistische und Sikh-Geistliche haben dem König die Insignien aushändigt. Das soll den Glauben an die Förderung der Einheit zwischen verschiedenen Glaubensrichtungen und Charles' Einsatz für interreligiösen Dialog symbolisieren.
Premierminister Rishi Sunak sagte, die Zeremonie sei nicht nur ein Spektakel, sondern „stolzer Ausdruck“ der britischen Geschichte und „Moment außergewöhnlichen nationalen Stolzes“.
Gästeliste: Wer kam zu der Krönung?
Prinz Harry, der Sohn von Charles III., ist allein aus den USA zur Krönung nach London angereist, ohne seine Frau Meghan. Die Vorbereitungen zur Zeremonie wurden durch den Konflikt zwischen Prinz Harry und seiner Familie überschattet. Er hatte schwere Vorwürfe gegen seine Stiefmutter Camilla und seinen Bruder William erhoben.
Laut der Zeitung „Sun on Sunday" wird Harry nach der Zeremonie in der Westminster Abbey direkt in die USA zurückfliegen. Sein Sohn Archie wird am selben Tag vier Jahre alt. Harry wäre ohnehin nicht beim traditionellen Gruß der Royal Family vom Balkon des Buckingham-Palasts dabei gewesen. Es ist kein Platz für ihn vorgesehen.
Es wurden rund 2.300 offizielle Besucher zur Krönungszeremonie erwartet. Bei der Krönung von Königin Elizabeth im Jahr 1953 waren es 8.000 Gäste. Mitglieder des europäischen Hochadels sowie internationale Politiker und Staatsoberhäupter stehen bei der Krönung von Charles III. auf der Gästeliste.
Auch zahlreiche Stars und Prominente wie Tom Cruise wurden zur Krönung in London erwartet. Die Veranstalter kündigten außerdem Auftritte von Popstar Tom Jones, Schauspielerin Joan Collins, Pussycat-Dolls-Sängerin Nicole Scherzinger, Musiker Steve Winwood und Pianist Lang Lang sowie weiteren Prominenten an. Bollywood-Star Sonam Kapoor soll eine kurze Rede halten. Auch Take That, Katy Perry, Lionel Richie und Andrea Bocelli haben an der Krönung teilgenommen.

Krönung von Charles III.: TV-Übertragung und Stream
Die Krönung von Charles wird von vielen Sendern und Anbietern live im TV und im Stream übertragen. Hier ein Überblick:
- LIVE: 09:00 Uhr auf RTL und RTL+: „Exclusiv Spezial: Endlich König - Charles besteigt den Thron!“
- LIVE: 09:30 Uhr im Ersten und der ARD Mediathek: „King Charles III. - Die Krönung in London!“
- LIVE: 09:30 Uhr auf Sat.1: „Sat.1. Das ist die Krönung!“
- LIVE: 11:00 Uhr bei WELT TV: Live-Übertragung der Krönungzeremonie
- 16:00 Uhr im Ersten und in der ARD Mediathek: „Charles - Schicksalsjahre eines Königs“
- 16:00 Uhr auf Sat.1 und Joyn: „Die Ära Diana - Gesichter einer Prinzessin“
- 18:00 Uhr auf Sat.1 und Joyn: „Die Ära“ Charles - Gesichter eines Königs“
- 19:25 Uhr beim ZDF und in der ZDF Mediathek: „ZDF Royal König Charles III. - Krönung in London“
- 23:40 Uhr im Ersten und in der ARD Mediathek: „King Charles III. - Die Highlights der Krönung
NRW-Ministerpräsident gratuliert Charles III. zur Krönung
Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Hendrik Wüst hat dem britischen König Charles III. zur Krönung gratuliert. Auf Twitter schrieb der CDU-Politiker am Samstag: "Die ganze Welt schaut heute nach London: Wir gratulieren #KingCharlesIII zu seiner Krönung." Nordrhein-Westfalen und das Vereinigte Königreich seien historisch eng verbunden. Auch heute noch sorgten lebendige Städtepartnerschaften, Schüler- und Jungendaustausche sowie wirtschaftliche Beziehungen für Verbundenheit, schrieb Wüst.
Das bevölkerungsreichste Bundesland war nach dem Zweiten Weltkrieg von der britischen Besatzungsmacht aus dem Nordteil der preußischen Rheinprovinz (Provinz Nordrhein) sowie der ebenfalls preußischen Provinz Westfalen und dem jahrhundertelang selbstständigen Land Lippe zusammengefügt worden.
Feierlaune unter den Royal-Fans
Vor der Krönung herrschte in London unter den Royal-Fans Feierlaune. Manch einer versüßt sich die Wartezeit mit einem Sekt oder Gin, Teebecher werden gereicht. Schon Stunden vor Beginn des Gottesdienstes versammelten sich Hunderte geladene Gäste in der Westminster Abbey.
Zehntausende Fans strömten ins Zentrum von London, um einen Blick auf das Königspaar zu erhaschen, das am Vormittag in einer reich verzierten Kutsche vom Buckingham Palast zur Westminster Abbey fahren wird. Hunderte Royal-Fans hatten die Nacht entlang der Prachtstraße The Mall campiert, um gute Plätze zu ergattern. Einige Hartgesottene harrten dort bereits seit Tagen aus. Viele trugen Hüte, Brillen und Kleidung in den Farben der britischen Flagge.

Nach der Krönung: Was passier in den nächsten Tagen?
Vom 6. bis 8. Mai herrscht ein Ausnahmezustand in Großbritannien, denn die Krönung soll groß gefeiert werden. Am 7. Mai gibt es den Krönungsschmaus „Coronation Big Lunch“ und ein Konzert auf Schloss Windsor. Die Briten sind anlässlich der Krönung dazu aufgerufen, bei Straßenfesten gemeinsam zu essen und zu feiern. Am Abend wird es im Park von Windsor Castle ein großes Konzert geben, zu dem einige Welt-Stars erwartet werden, darunter Take That, Katy Perry und Lionel Richie.
Am 8. Mai findet dann „The Big Help Out“ statt, bei dem die Bevölkerung ermuntert wird, die Freiwilligenarbeit in ihren Gemeinden kennenzulernen. Am Montag dürfen sich die Briten übrigens über einen zusätzlichen Feiertag freuen.
bani/rej/seh mit dpa
Charles‘ Krönung im Fernsehen: Welche TV-Sender übertragen sie?
Explosion am Buckingham-Palast: Sicherheitsbehörden angespannt
Kommen Harry und Meghan zur Krönung von Charles? : Deadline für Zusagen abgelaufen