Die durchschnittliche Anzahl von Kindern, die Frauen im Kreis Unna zur Welt bringen, hat einen neuen Tiefstand erreicht. Laut dem Statistischen Landesamt Information und Technik Nordrhein-Westfalen lag die zusammengefasste Geburtenziffer im Jahr 2023 bei 1,52 Kindern pro Frau im Alter von 15 bis 49 Jahren. Dieser Wert ist im Vergleich zum Vorjahr, bei dem noch 1,61 Kinder pro Frau verzeichnet wurden, gesunken. Der Wert liegt damit auf einem ähnlichen Niveau wie zuletzt im Jahr 2015 (1,54).
Während Bönen mit 1,71 Kindern je Frau die höchsten Werte verzeichnete, lag Unna mit nur 1,39 Kindern je Frau am anderen Ende der Skala. Damit hat die Kreisstadt genau den landesweiten Durchschnitt getroffen.

Rückgang bei deutschen und ausländischen Müttern
Der Rückgang im Kreis betrifft sowohl deutsche als auch ausländische Frauen. Deutsche Frauen brachten im Schnitt 1,39 Kinder zur Welt, was im Vergleich zu 2022 (1,47 Kinder) ebenfalls einen Rückgang darstellt. Bei Frauen mit ausländischer Staatsangehörigkeit sank die Zahl von 2,34 auf 2,15 Kinder.
Der Kreis Unna liegt im Vergleich mit anderen Städten und Gemeinden in NRW im Mittelfeld. Die Stadt Gelsenkirchen verzeichnete mit durchschnittlich 1,74 Kindern je Frau die höchste Geburtenziffer in NRW, wohingegen Münster mit 1,02 Kindern je Frau das Schlusslicht bildete.
Werte basieren auf Zensus 2011
Auch landesweit ist der Trend rückläufig. Insgesamt kamen im Jahr 2023 in NRW 155.515 Kinder zur Welt – ein Minus von 5,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Nur in Duisburg und Krefeld konnte ein Anstieg der Geburtenziffer beobachtet werden, während diese in Leverkusen unverändert blieb.
Die zusammengefasste Geburtenziffer gibt an, wie viele Kinder eine Frau im Laufe ihres Lebens gebären würde, basierend auf den aktuellen Geburtenraten. Die berechneten Werte basieren auf der Statistik und der Bevölkerungsfortschreibung nach dem Zensus 2011. Neue Ergebnisse, die auf dem Zensus 2022 basieren, stehen noch aus und könnten zu leicht abweichenden Zahlen führen.