Kreis Unna ermittelt Preise bei Kik, Takko, Poco So viel Zuschuss gibt’s für eine Waschmaschine

Kreis Unna ermittelt für Sozialhilfe Preise bei Kik, Takko, Poco
Lesezeit

Der Kreis Unna wird in diesem Jahr voraussichtlich mehr als 9 Millionen Euro für Hilfen zum Lebensunterhalt an sozial bedürftige Menschen auszahlen. Darunter befinden sich neben laufender Unterstützung auch einmalige Zuschüsse für Haushaltsgegenstände oder Bekleidung – aktuelle Sätze hierfür sind kürzlich vor Ort ermittelt worden.

Sozialhilfe bei außergewöhnlichen Umständen

Auf diese klassische Sozialhilfe kann praktisch jeder mit geringfügigem Einkommen einmal angewiesen sein, wenn er in eine besondere Situation kommt: Man bezieht zum Beispiel erstmals eine eigene Wohnung oder verliert sein Hab und Gut durch Feuer und es besteht kein Versicherungsanspruch, nach der Geburt eines Kindes oder der Trennung von seinem Partner fallen mit einem Mal außergewöhnliche Kosten an.

Zuschüsse für neue Kleidung kann man auch erhalten, etwa wenn sich das Körpergewicht krankheitsbedingt stark verändert oder die Bedürftigen nach Haft oder Wohnungslosigkeit nicht mehr zureichend ausgestattet sind.

Filiale von Kaufnett in Unna.
Preise für Gebrauchtwaren in Sozialkaufhäusern wie hier Kaufnett in Unna ermittelt der Kreis Unna nicht, wenn es um die einmaligen Zuschüsse für Einrichtungsgegenstände geht. © Archiv/Claudia Lohmann

Das Besondere bei diesen einmaligen Leistungen: In jedem Landkreis werden die ortsüblichen Marktpreise für Haushaltsgegenstände und Kleidung konkret ermittelt. Hamburg ist teurer als Holzwickede. Der Kreis Unna ist im vergangenen August und September auf die Preisfahndung gegangen.

So hat er beispielweise bei Kik, Takko, Deichmann, bei Drogeriemärkten wie DM oder Rossmann, bei Action, Poco, Tedox und in Baumärkten im Kreisgebiet Preise erhoben und den Mittelwert der drei günstigsten Angebote errechnet.

Zuschuss zum Wohnzimmer von 266 Euro

Dabei stellte sich heraus, dass die bislang gezahlten Zuschüsse, deren Höhe zuletzt 2018 ermittelt wurde, in vielen Fällen nach oben, aber nicht selten auch nach unten korrigiert werden mussten. Preise für Gebrauchtwaren, etwa aus Sozialkaufhäusern, sind nicht mehr zugrunde gelegt worden, weil sie dort nicht ständig erhältlich sind.

Für die Erstausstattung einer Wohnung werden ab dem 1. April 2025 auf Antrag folgende Zuschüsse (in Klammern alter Betrag) gezahlt – für Möbel und Haushaltsgeräte übrigens grundsätzlich in Form eines Gutscheins:

Mobiliar

  • Küche: 218 Euro (209 Euro)
  • Bad/Toilette: 39 Euro (66 Euro)
  • Wohnzimmer: 266 Euro (254 Euro)
  • Schlafzimmer - Grundbedarf: 145 Euro (14 Euro)
  • Schlafzimmer - personenbezogener Bedarf: 177 Euro (186 Euro)
  • Kinderzimmer - Grundbedarf: 131 Euro (167 Euro)
  • Kinderzimmer - personenbezogener Bedarf: 157 Euro (159/170 Euro)

Haushaltsgeräte (Auswahl)

  • Elektroherd: 199 Euro (80 Euro, gebraucht/220 Euro, neu)
  • Kühlschrank (2-Personen-Haushalt): 111 Euro (75 Euro/220 Euro)
  • Kühlschrank (4-Personen-Haushalt): 154 Euro (125 Euro/280 Euro)
  • Waschmaschine (1200 U/min): 234 Euro (135 Euro/280 Euro)

Fernsehgerät gehört nicht zum Grundbedarf

Müssen sämtliche notwendigen Einrichtungsgegenstände neu angeschafft werden, wird stattdessen pro Person eine Pauschale gewährt, z.B. 962 Euro bei einer alleinstehenden Person.

Durch die Bank deutlich erhöht haben sich die Zuschüsse bei Bekleidung für den Alltag oder bei Schwangerschaft sowie bei der Erstausstattung bei Geburt:

  • Mädchen bis 15 Jahre: 439 Euro (336 Euro)
  • Jungen bis 15 Jahre: 455 Euro (334 Euro)
  • Frauen ab 16 Jahre: 475 Euro (403 Euro)
  • Männer ab 16 Jahre: 521 Euro (501 Euro)
  • Schwangerschaft: 218 Euro (170 Euro)
  • Geburt: 498 Euro (436 Euro)

Der Kreis Unna weist darauf hin, dass für die Zuschüsse zur Erstausstattung mit Einrichtungsgegenständen „nicht das subjektive Bedürfnis des Hilfesuchenden maßgeblich“ sei, sondern „der nach allgemeinem Verständnis notwendige Grundbedarf“. So habe das Bundessozialgericht neuerdings entschieden, dass ein Fernsehgerät nicht mehr zum Grundbedarf zähle.