Notruf 112 im Kreis Unna So funktioniert das Ortungssystem bei einem Notruf

Notruf 112:
Lesezeit

Rettungskräfte verlieren im Notfall wertvolle Zeit, wenn sie nicht genau wissen, wohin sie fahren müssen. Auf dem Dorf oder im Wald ist es allerdings im Falle eines Unglücks oder Unfalls oft gar nicht leicht zu beschreiben, wo der Rettungswagen hinkommen soll.

Helfen kann dabei ein automatisches Ortungssystem, das bei einem Notruf Positionsdaten übermittelt. „In Holzwickede stellen Bürgerinnen und Bürger häufiger die Frage, ob es sich nicht sinnvoll ist, an Bänken oder Feldwegen Nummern zu hinterlegen, die die Leitstelle direkt lokalisieren kann“, sagt Bernd Kasischke, Erster Beigeordneter der Gemeinde Holzwickede. Allerdings: „Solche Notfall-Positionsnummern gibt es bei uns nicht.“

Handy sendet Standort automatisch

„Muss es auch nicht“, sagt Oliver Kortmann aus der Leitstelle des Kreises Unna. Geortet wird bei einem Notruf auf zwei Wegen: „Unsere Disponenten fragen zuerst immer den Anrufer, wo sich der Notfall befindet. Kann der dann nicht genau beschreiben, wo er ist, greift die Advanced Mobile Location (AML)“, erklärt Kortmann. „Mit diesem Dienst wird automatisch die aktuelle Position des Anrufers an die Leitstelle übermittelt.“

Das Mobiltelefon erkennt den Notruf, aktiviert die internen Ortungsfunktionen (GPS) und sendet die Positionsdaten automatisch. Die Daten stehen der Leitstellen 60 Minuten lang zur Verfügung. Anschließend werden die Daten in der Datenbank gelöscht.

Dass ein Smartphone bei einem Notruf seine Position übermittelt, geschieht automatisch. Solange keine Notrufnummer aktiv gewählt wird, ist keine Ortung des Smartphones durch die Leitstelle möglich. „Das klappt sehr zuverlässig, ist schneller und genauer als Positionsnummern an Parkbänken“, sagt Kortmann.

Ein Smartphone, bei dem die Ortungsdienste aktiviert sind.
Ein Ortungssystem soll jetzt dabei helfen, die aktuelle Position des Anrufers an die Leitstelle zu übermitteln. © picture alliance / Christophe Gateau/dpa

Was muss man bei einem Notruf angeben?

  • Die Art des Notfalls: Erklären Sie kurz, welche Art von Notfall vorliegt, z.B. medizinischer Notfall, Feuer, Unfall oder eine andere Notsituation.
  • Ihren Standort: Geben Sie so präzise wie möglich Ihre genaue Position an.
  • Ihre Telefonnummer: Geben Sie Ihre Telefonnummer an, von der aus Sie den Notruf tätigen. Falls die Verbindung unterbrochen wird, kann der Disponent Sie zurückrufen.
  • Beschreiben Sie die Situation: Geben Sie eine kurze, klare Beschreibung der Situation. Beantworten Sie Fragen genau. Geben Sie an, ob es Verletzte gibt und wie viele Personen betroffen sind.
  • Halten Sie sich bereit: Bleiben Sie am Telefon, bis der Disponent alle notwendigen Informationen hat. Er oder sie kann Ihnen auch Anweisungen zur Ersten Hilfe oder zur Sicherheit geben, wenn dies erforderlich ist.
  • Folgen Sie den Anweisungen: Wenn der Disponent Anweisungen gibt, befolgen Sie sie. Diese können lebensrettend sein und die Situation für alle Beteiligten sicherer machen.

E-Klapprad gefunden: Polizei Unna sucht Besitzer

Jugendliche (16) aus Kamen mit Messer und Schlagstock bedroht: Bahnreisender eilt zu Hilfe

Auto steht quer auf Wiese in A44-Abfahrt zur A1 bei Unna: Polizei ist kein Unfall bekannt