Die Niederlande sind von Groningen im Norden bis Maastricht im Süden orange gefärbt und mit Luftballons und Fahnen geschmückt: Es ist „Koningsdag“ an diesem Donnerstag, das Land feiert den 56. Geburtstag von König Willem-Alexander. Traditionell gehören dazu gigantische Flohmärkte, Straßenfeste und Festivals - und natürlich die Farbe der Oranje-Familie. Schon in der Nacht sollten Partys, Festivals und Flohmärkte in einigen Städten starten - trotz ungewöhnlicher Kälte. Die königliche Familie wird in Rotterdam mitfeiern.
Für Willem-Alexander ist es ein doppeltes Fest. Denn es ist zugleich sein zehnjähriges Thronjubiläum. Am 30. April 2013 wurde Willem-Alexander in Amsterdam vereidigt, nachdem seine Mutter Beatrix - heute 85 Jahre alt - abgedankt hatte. Doch die Partylaune der Königsfamilie wird getrübt durch schlechte Umfragewerte. Die Noten für Willem-Alexander und seine Frau Máxima sanken das dritte Jahr in Folge.
Weniger als die Hälfte haben noch volles Vertrauen in die Monarchie. Vor zehn Jahren waren das noch etwa drei Viertel. Und nur noch jeder dritte junge Niederländer bis 24 Jahre ist für die Monarchie. Ein Grund für die schlechten Noten sind Verstöße gegen die Corona-Regeln des Oranje-Paares während der Pandemie. Außerdem klagen Bürger über die hohen Kosten und das „Jetset-Leben“ der Oranjes.
Der König und seine Familie - seine Frau Máxima (51), Kronprinzessin Amalia (19) sowie die jüngeren Töchter Alexia (17) und Ariane (16) - werden gegen 11 Uhr in Rotterdam erwartet. Die Hafenstadt präsentiert sich mit einem bunten Programm.
Königstag: Feiern in vielen Städten
Auch in Amsterdam steigen am Königstag zahlreiche Partys. Tagsüber feiern tausende Menschen auf und neben den Grachten. Auch auf den vielen Plätzen der Stadt sind den ganzen Tag über Feiern geplant. Zudem erstrecken sich über die ganze Stadt Flohmärkte.
Die offiziellen Feierlichkeiten enden um 20 Uhr. Danach wird in den Bars und Kneipen des Landes weitergefeiert. Besuchern wird geraten, sich mit öffentlichen Verkehrsmitteln fortzubewegen, da die Straßen am Königstag oft dicht sind.
Auch in der Grenzregion zu Deutschland werden zahlreiche Veranstaltungen erwartet. Viele Besucher zieht es dort in die Studentenstadt Nimwegen. Ein Großteil der Feierlichkeiten findet wie gewohnt am „Grote Markt“ im Herzen der Stadt statt. Eine beliebte Anlaufstelle ist auch der Goffertmarkt, ein Flohmarkt.
49-Euro-Ticket, Mindestlohn, Corona-Warn-App: Das ändert sich im Mai für Verbraucher
Festivals 2023 in NRW: Termine, Line-Up, Tickets - alle Infos im Überblick
Niederlande: Königspaar fürchtet um Leben von Tochter Amalia
„Koningsdag“ seit 2014, aber mit langer Tradition
Der „Koningsdag“ wird in der Form seit 2014 zu Ehren König Willem-Alexanders am 27. April (26. April, falls der 27. April ein Sonntag ist) gefeiert. Bis 2013 hieß er noch Koninginnedag - also Königinnentag.
Historisch reicht der Feiertag allerdings schon bis ins 19. Jahrhundert zurück. 1889 wurde der Tag erstmals als „Prinzessinnentag“ gefeiert, anlässlich des Geburtstages der damaligen Prinzessin Wilhelmina. Damals fanden die Feierlichkeiten noch im August statt. 1949 wurde der Tag anlässlich des Geburtstags von Prinzessin Juliana in den April verlegt.
Die Nationalfarbe Orange, die am Königstag überall in den Niederlanden zu sehen ist, geht übrigens auf Willem van Oranje (dt.: Wilhelm von Oranien) zurück. Er trägt den Ehrentitel „Vater des Vaterlandes“, da er die Unabhängigkeit der nördlichen Provinzen der Niederlande erreichte.
dpa/rej