Sperrung am Kölner Hauptbahnhof aufgehoben Regional- und Fernverkehr ruhte wegen Bauarbeiten

Erhebliche Auswirkungen für Bahnkunden am Samstag: Keine Regional- und Fernzüge am Kölner Bahnhof
Lesezeit

Nach einer Sperrung am Samstag (17. Juni) ist der Kölner Hauptbahnhof wieder freigegeben. Die Sperrung sei am Samstag um 18.00 Uhr aufgehoben worden, sagte eine Sprecherin der Deutschen Bahn am Sonntag (18. Juni). Mit Verzögerungen oder Ausfällen sei nicht mehr zu rechnen.

Der Bahnhof war am Samstag wegen Bauarbeiten für ein neues, hochmodernes elektronisches Stellwerk, das Ende 2025 in Betrieb gehen soll, für den Regional- und Fernverkehr ab 6.00 Uhr gesperrt worden. Es wurden unter anderem neue Signalmasten montiert, Kabel verlegt und Tiefbauarbeiten durchgeführt. Die Fahrgäste mussten laut Bahn „größere Beeinträchtigungen“ in Kauf nehmen.

Während sich bei herrlichem Sommerwetter Tausende Menschen rund um den Dom und Hauptbahnhof tummelten, war die Bahnhofshalle nahezu verwaist, wie ein Fotograf der dpa berichtete. Lediglich zwei Gleise standen für den S-Bahn-Nahverkehr und eine Regionalbahn-Linie zur Verfügung. Der Fernverkehr wurde umgeleitet, die Züge hielten überwiegend auf der benachbarten rechten Rheinseite am Bahnhof Messe/Deutz. Im Regionalverkehr gab es ebenfalls Umleitungen, aber auch Halt- oder Fahrtausfälle. Reisende konnten sich laut Bahn im Internet oder am Kölner Hauptbahnhof informieren, wo zusätzliches Personal für Auskünfte eingesetzt wurde.

Sperrung der Gleise in Köln wegen Bau eines neuen Stellwerks

Hintergrund der Sperrung war der Bau eines neuen elektronischen Stellwerks, für das insgesamt rund 150 Kilometer Kabel verlegt und 200 neue Signale, zehn neue Signalausleger beziehungsweise Signalbrücken aufgestellt und fünf Weichen eingebaut werden.

„Eine besondere Herausforderung dieser komplexen Maßnahme ist der Bau im laufenden Bahnbetrieb. Um den Zugverkehr möglichst wenig zu beeinträchtigen, wurde bislang überwiegend in nächtlichen Sperrpausen und an Wochenenden gearbeitet“, teilt die Deutsche Bahn in einer Erklärung mit.

mit dpa