Klett-Kennzeichen Augen auf bei der Anmeldung

Klett-Kennzeichen: Augen auf bei der Anmeldung
Lesezeit

Kauft man ein neues Auto, freut man sich oft schon tagelang davor darauf, endlich hinter dem Steuer sitzen zu können. Auch mein Verlobter und ich konnten es kaum erwarten, unseren kürzlich über eBay erworbenen Seat-Leon in die Einfahrt zu stellen.

Auserkoren hatten wir unseren neuen Liebling nach Besichtigung und kleiner Anzahlung bereits drei Wochen vor dem eigentlichen Abholtag. Umso aufgeregter waren wir, als der Tag immer näher rückte. Und so organisiert wie ich bin, hatte ich uns sogar schon am selben Tag einen Termin beim Straßenverkehrsamt besorgt, um den Wagen sofort ummelden zu können.

Der Abholtag

Als der Abholtag schließlich anbrach, verlief zunächst alles nach Plan. Wir holten das Auto gemeinsam ab, zahlten den Restbetrag und machten uns sofort auf den Weg zur Ummeldung. Selbst die Wartezeit beim Amt hielt sich erstaunlicherweise im Rahmen - besser hätte es gar nicht laufen können.

Da wir nun allerdings stolze Besitzer eines gemeinsamen Wagens waren, musste selbstverständlich das alte Kennzeichen vom Vorbesitzer weichen und durch ein neues mit unseren Initialen ersetzt werden. Wir liefen also schnell rüber zum Kennzeichen-Shop gegenüber, ließen die neuen Blechkennzeichen anfertigen und wollten auf dem Weg zurück zur Zulassungsstelle die alten Kennzeichen abmontieren. Und plötzlich hielten wir ein Kennzeichen in der Hand, das mit Klett befestigt worden war - samt passender Klett-Halterung natürlich.

Eine neue Halterung muss her

Nun mussten wir also nicht nur für die Ummeldung und die neuen Kennzeichen blechen, sondern auch noch eine neue Halterung besorgen und anbringen. Auch das war zwar relativ schnell erledigt, ärgerlich war es im ersten Moment allerdings trotzdem. Und mal eine Frage am Rande: Wer hat bitte ein Klett-Kennzeichen an seinem Auto?