Zwischen Zins-Comeback und Immobilienflaute Sparkasse Unna-Kamen bleibt auf Wachstumskurs

Zins-Comeback und Immobilienflaute: Sparkasse bleibt auf Wachstumskurs
Lesezeit

Auf den ersten Blick scheint 2023 für die Sparkasse Unna-Kamen ein völlig normales Geschäftsjahr gewesen zu sein – diesen Eindruck erweckt die Jahresbilanz, die die Vorstandsmitglieder Klaus Moßmeier und Frank Röhr am Mittwoch (21. Februar) vorgestellt haben.

Mehr Kredite vergeben, mehr Geld eingesammelt: Der Marktführer unter den hiesigen Kreditinstituten bleibt auf Wachstumskurs.

Dass dieser Eindruck den tatsächlichen Herausforderungen der Sparkasse und ihrer Kunden nicht ganz entspricht, unterstreichen Moßmeier und Röhr, aber: Viel Beratungsbedarf sei aufgekommen, so Moßmeier. „Das hat aber auch dazu geführt, dass die Kundenbeziehungen in der Krise enger geworden sind.“

Trotz anziehender Zinsen haben die Kunden aus der Region bei der Sparkasse Kredite nachgefragt. Deren Gesamtvolumen stieg im vergangenen Jahr um 3,4 Prozent oder 100 Millionen Euro. Dieser Zuwachs entsteht aus der Differenz von gänzlich neuen Krediten in Höhe von 375 Millionen Euro und der Tilgung bestehender Darlehen. Insgesamt hat die Sparkasse nun rund 2,7 Milliarden Euro an Privatpersonen, Unternehmen und Institutionen verliehen.

Immobilienkredite um ein Drittel eingebrochen

Deutliche Änderungen im Vergleich zu den Trends der Vorjahre zeigen sich beim Blick ins Detail. Auch die Sparkasse bestätigt einen deutlichen Rückgang bei der Vergabe von Wohnungsbaukrediten. Sie liegen mit 80 Millionen Euro Neuvergabe etwa ein Drittel unter dem Vorjahreswert. Auf der anderen Seite konnte die Sparkasse in ihrem Maklergeschäft 53 Immobilien vermitteln, was dem Vorjahreswert entspreche.

Klaus Moßmeier (rechts) und Frank Röhr stellten die Jahresbilanz der Sparkasse Unna-Kamen vor.
Klaus Moßmeier (rechts) und Frank Röhr stellten die Jahresbilanz der Sparkasse Unna-Kamen vor. Das Jahr 2023 sei beratungsintensiv für viele Kunden gewesen, was aber die Beziehung zueinander durchaus enger gemacht habe. © Marcel Drawe

Die wichtigsten Kreditnehmer bei der Sparkasse kommen allerdings aus der Wirtschaft. Während Privatleute für Eigenheimfinanzierung und Konsum insgesamt 87 Millionen Euro neu aufgenommen haben und sich institutionelle Kreditnehmer wie die Kommunen 45 Millionen Euro ausgeliehen haben, vergab die Sparkasse Unna-Kamen 243 Millionen Euro an Krediten an Unternehmen und Selbstständige. „Darin steckt eine unverändert hohe Dynamik“, erklärt Vorstand Klaus Moßmeier.

Mit den Firmenkrediten habe die Sparkasse zudem zehn Existenzgründungen begleitet, auf die 800.000 Euro entfallen. Immerhin 15 Arbeitsplätze seien damit entstanden.

Ein Plus von 15 Mitarbeitern gibt es allerdings auch bei der Sparkasse selbst, die nun 443 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt, aber auch noch Stellen zu vergeben hat.

Geld vom Girokonto wird wieder zur Arbeit geschickt

Dass die Niedrig-Zins-Phase erst einmal ein Ende hat, macht sich bei der Sparkasse auch an der Entwicklung der Kundeneinlagen bemerkbar. Insgesamt haben die Kundinnen und Kunden des Instituts nun 2,6 Millionen Euro auf der hohen Kante, was einem Plus von 4,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Zu beobachten waren dabei aber auch Umschichtungen. Manche Kunden hätten die wieder verfügbaren Zinsprodukte genutzt, um Geld anzulegen, das zuvor einfach auf einem der rund 78.000 Girokonten gelegen hat, erklärt Vorstandsmitglied Frank Röhr. Doch auch das Wertpapiervermögen sei angewachsen – um 9,12 Prozent auf knapp 800 Millionen Euro.

Auf dem Kundenparkplatz in Unna können nun Elektroautos „betankt“ werden.
Auf dem Kundenparkplatz in Unna können nun Elektroautos „betankt“ werden. Dabei bietet die Sparkasse den vermutlich ersten Behindertenparkplatz mit Zugang zu einer Ladesäule an. © Sparkasse Unna

Ein immer wichtigeres Themenfeld macht die Sparkasse im Bereich „Nachhaltigkeit“ aus. Intern sei es etwa durch die Installation von zwei Ladestellen für Elektrofahrzeuge auf dem Kundenparkplatz in Unna oder durch Photovoltaikanlagen auf den Hauptstellen in Fröndenberg und Kamen umgesetzt worden. Doch auch Kapitalanleger fragen nach „nachhaltigen“ Anlagemöglichkeiten, während Firmen mit den Kreditaufnahmen entsprechende Investitionen finanzieren wollen.

Eine gesellschaftliche Rolle nimmt die Sparkasse aber auch als Unterstützer gemeinnütziger Initiativen ein. Rund 400 Vereine und Institutionen in Unna, Kamen, Holzwickede und Fröndenberg erhielten im vergangenen Jahr fast zwei Millionen Euro an Spenden und Sponsorenbeiträgen.

Die Region hält das Geld stärker zusammen: Volksbank-Bilanz im Zeichen der Vielfachkrisen

So sieht die neue Sparkasse in Kamen-Methler aus : Wiederöffnung nach der Sprengung