Hurz 2023: Namensgeber Hape Kerkeling im Interview „Shows sind definitiv vorbei für mich“

Hurz-Namensgeber Hape Kerkeling: „Shows sind definitiv vorbei für mich“
Lesezeit

„Ich bin dann mal weg“ hieß 2006 sein Buch-Erfolg über die eigene Pilgerreise. 2014 machte Hape Kerkeling dann ernst und kündigte das Ende seiner Karriere an. Seitdem drückt das Multitalent immer wieder die Pausen-Taste. Ganz weg war er nie, aber das Rampenlicht überlässt der Mann, der unvergessene Kunstfiguren in Serie erfand, lieber anderen. Er fühle sich ausgelutscht vom TV-Geschäft, habe sich nie wohl gefühlt in seinen Shows, gestand der Recklinghäuser damals überraschend ehrlich. Für Herzensprojekte taucht der 58-Jährige dann wieder auf, singt „op Kölsch“ mit der Kultband Bläck Fööss, schreibt Bücher über sein Leben oder seine Liebe zu Katzen, macht Reise-Sendungen und erhält 2021 den Deutschen Fernsehpreis für sein Lebenswerk...

Hallo Herr Kerkeling, vorab: Wie geht es Ihnen und wo erreichen wir Sie gerade?

Ich bin gerade beruflich auf dem Sprung nach Italien. Alles bestens soweit. Danke der Nachfrage.

Bisher waren Ihr Terminkalender und die Hurz-Verleihung in Recklinghausen nicht kompatibel. Werden Sie in diesem Jahr bei der 7. Auflage dabei sein?

Als ich seinerzeit gefragt wurde, ob ich zustimmen würde, dass der Recklinghäuser Comedypreis den Namen ,Hurz‘ tragen dürfe, habe ich nicht lange gezögert und dem gerne zugestimmt. Allerdings habe ich immer gesagt, dass ich mir ein Engagement als Jurypräsident oder Mitglied der Jury nicht vorstellen kann. Ich möchte die Kunst meiner Kollegen nicht beurteilen. Insofern habe ich mich mit Auftritten beim ,Hurz‘ in der Vergangenheit bewusst sehr zurückgehalten. Aber irgendwann komme ich sicher mal zu Besuch.

Was haben Sie gedacht, als Recklinghausen Ihnen zu Ehren den Hurz-Comedy-Preis ins Leben gerufen hat?

Das ist eine tolle Ehre meiner wundervollen Heimatstadt und ich freue mich darüber sehr. Ich habe auch das Gefühl, dass die Sache in wirklich guten Händen ist. So eine Veranstaltung Jahr um Jahr immer wieder erfolgreich auf die Beine zu stellen, ist nicht leicht. Also Hut ab, auch vor unserem Bürgermeister.

Hätten Sie damals im Jahre 1991 damit gerechnet, dass Ihr Hurz-Auftritt mit Kollege Achim Hagemann jemals Kult und ein dermaßen großer Knaller wird?

Nein. Bei den allerersten Proben zu dem Sketch haben sich zwar alle im Team scheckig gelacht, aber keiner glaubte, dass uns ein Publikum bei dieser Klassik-Lachnummer auf den Leim geht. Ich habe auch nicht daran geglaubt. Dementsprechend entspannt sind Achim Hagemann und ich dann an die Sache ran gegangen und genau deshalb hat es wahrscheinlich so phänomenal funktioniert.

Hape Kerkeling als Horst Schlämmer, eine seiner Kunstfiguren.
Filmreif: Hape Kerkeling als Horst Schlämmer – eine von vielen erfolgreichen Kunstfiguren des Multitalentes. © dpa

Stimmt es, dass Sie den Hurz-Sketch nie wieder öffentlich aufgeführt haben?

Das lässt sich nicht wiederholen. Aber im Internet findet man zig originelle Kopien.

Was oder wer bringt sie persönlich zum Lachen?

Ehrlich gesagt, lache ich gerne und viel. Mich zum Lachen zu bringen, ist einfach.

Verfolgen Sie die deutsche Comedy- und Kabarett-Szene? Und wenn Ja: Was gefällt Ihnen am besten? Wann schalten Sie ab?

Natürlich verfolge ich das. Vieles finde ich gut, einiges nicht. Das ist nun mal Geschmackssache. Grundsätzlich erfreue ich mich aber an der Vielfalt.

Auch wenn man Sie selten sieht, arbeiten Sie weiter als Autor, Synchronsprecher, Schauspieler, Regisseur, Sänger etc. und melden sich immer wieder mit erfolgreichen Projekten zurück. Womit beschäftigen Sie sich aktuell?

Derzeit arbeite ich an einem weiteren Buch, an einem Film und einer Doku. Shows sind definitiv vorbei für mich.

Wann können Ihre Fans das Ergebnis sehen?

Im Herbst diesen Jahres sieht man bei RTL erst mal eine neue vierteilige Serie: Club Las Piranjas 2. Ein Follow-up meines Urlaubsfilms aus den 90ern wieder mit Angelika Milster und Judy Winter. Diesmal sind zum Beispiel auch Cordula Stratmann und Benno Führmann dabei.

Hape Kerkeling als Königin Beatrix der Niederlande verkleidet.
Legendär wie die Hurz-Musik-Parodie: Als Königin Beatrix der Niederlande verkleidet, sorgte Hape Kerkeling im Jahr 1991 für Verwirrung am Schloss Bellevue. © dpa

Ihre Pilgerreise auf dem Jakobsweg hat Sie nach dem Hamster-Rad im Showbiz nach eigenen Aussagen sensibler für das, was wichtig ist im Leben gemacht. Was ist heute das Wichtigste in Ihrem Leben? Was macht Sie glücklich?

Eine Welt ohne Krieg, Pandemie und Klimawandel würde mein Glück komplett machen.

Sie genießen es unter anderem, jetzt Zeit fürs Reisen zu haben. Wer betreut Ihre Katzen, wenn Sie unterwegs sind oder reisen die Stubentiger immer mit?

Die Pandemie hat die Freude am Reisen schon sehr verdorben. Meine Katzen sind immer gut betreut. Meistens regelt das meine zweitbeste Freundin Gudrun mit einem Gläschen Chardonnay in der Hand und viel Entspanntheit.

Sie leben mit Ihrem Mann in Bonn, sind Sie noch regelmäßig in Recklinghausen, um Familie oder alte Freunde zu besuchen?

Nach wie vor bin ich immer mal wieder im schönen Recklinghausen.

Letzte Frage, ganz ehrlich, wie stehen die Chancen: Werden wir Sie irgendwann beim „Hurz“ live und in Farbe sehen?

Bald, Freunde, bald. Weisse Bescheid.

Komiker Hape Kerkeling steht - mit ernster Miene - an einem Fenster.
Er ist nachdenklicher, als viele denken: Hape Kerkeling. © picture alliance/dpa/Sony Music

Gute-Laune-Marathon im Ruhrfestspielhaus: Hurz-Comedy-Gala bietet glänzende Unterhaltung

Re-live: Prominenz beim Comedypreis im Ruhrfestspielhaus: Wir berichten vom Recklinghäuser Hurz

So lief die Bühnenshow im Ruhrfestspielhaus: Recklinghäuser Hurz 2023