Hier lässt sich die Natur genießen: Wander-Tipps für das schöne Sauerland
Freizeittipps NRW
Tiefe Wälder, sanft schwingende Berge und Täler, saftige Wiesen und beruhigende Gewässer. Unsere Redaktion stellt fünf Wanderrouten in Nordrhein-Westfalens Wanderregion Nummer eins vor.
Dortmund
, 19.07.2020, 17:00 Uhr
/ Lesedauer: 3 min
Wenn es eine Wander-Region in Nordrhein-Westfalen gibt, dann ist es wohl das Sauerland. Ebbe-, Rothaar- und Lenngebirge wollen bewandert und erklommen, Stauseen und Talsperren bewundert werden. Das Wandern ist schließlich nicht nur des Müllers Lust, sondern eine der beliebtesten Freizeitaktivitäten der Deutschen. Wir haben einige der schönsten Wanderrouten und –touren zwischen Olpe, Winterberg, Arnsberg und Bad Berleburg zusammengestellt.
Mit 840 Höhenmetern ist der Kahle Asten der zweithöchste Berg im Sauerland – und hervorragend für eine fordernde Wandertour geeignet. Der treffend benannte Kahle-Asten-Steig wurde von der Abteilung Westfeld-Ohlenbach des Sauerländischen Gebirgsverein angelegt.
Der Weg startet in Westfeld, führt zunächst die Landstraße Richtung Winterberg entlang, bevor es steil den Hohen Knochen hinaufführt. Von hier geht es auf den Rothaarsteig und den entlang bis auf den Kahlen Asten hinauf. Auf der Spitze kann man den Ausblick auf die 36 Hektar große Hochheide genießen. Nach einer kleinen Schleife führt die Wanderung zurück auf den Hohen Knochen und dann wieder hinab ins Lennetal.
Kahler-Asten-Steig, ca. 16 km, Startpunkt: Parkplatz Skihütte, Dorfstraße 24, WestfeldMehr Infos gibt es hier
Eslohe liegt so ziemlich im Zentrum des Sauerlandes und wird von Touristen aus ganz Nordrhein-Westfalen besucht. Fünf verschiedene Rundwege, alle durch ein gut sichtbares „E“ gekennzeichnet, führen um den beschaulichen Luftkurort mit seinen zahlreichen Fachwerkhäusern. Außerdem kann man von hier in den Sauerland-Höhenflug einsteigen.
Der Rundweg „E2“ verläuft auf zehn Kilometern zunächst entlang des Homertwegs nach Isingheim und von dort entspannt den Flusslauf des Esselbachs zurück nach Eslohe. Der Sonntagsausflug lässt sich mit einem Besuch im Dampf Land Leute Museum für die nötige Portion Heimatkultur. Darüber hinaus findet sich im Esloher Kurpark ein ausgezeichneter Spiel- und Minigolfplatz.
Der zehn Kilometer lange Wanderweg wird mit der Schwierigkeitsstufe „Mittel“ bewertet.
Rundweg E2, ca. 10km, Startpunkt: Wanderportal, Hauptstraße 65, Eslohe Mehr Infos gibt es hier
Prähistorische Bildung (Trendsportart 2019) erfährt man auf der Via Celtica im Wittgensteiner Land. Der Rundweg in Dotzlar und Arfeld bei Bad Berleburg verläuft nämlich entlang einer eisenzeitlichen Burg bei Dotzlar, von der aus man zwischen zwei Bergen den Sonnenverlauf über das Jahr verfolgen kann.
Die Via Celtica ist ein Wanderweg, bei dem sich beeindruckende Naturorte aneinanderreihen. Das sind eine anheimelnde Quelle, bizarre Felsen, ein mystischer Wald, eine Wacholderheide und riesige Baumveteranen. Startpunkt ist an der Ederbrücke in Arfeld, zunächst geht es nordwärts die Via Adrina entlang bis zum Wittgensteiner Schieferpfad.
Von dem aus kreuzt man die Eder und hinein in den Wald rund um die keltische Burg bei Dotzlar und bis zur Wallanlage hinauf, von dort dann hinab in den Ort und schließlich über eine Südschleife zurück nach Arfeld.
Via Celtica, 15km, Startpunkt: Ederbrücke, Arfelder Hauptstraße, Bad BerleburgMehr Infos gibt es hier
Der Plettenberger Rundweg führt Wanderer auf 57 Kilometern um die Stadt, die erste Etappe reicht dabei 20 Kilometer von Selscheid nach Pasel. Startpunkt der Etappe ist der Wanderparklatz in Selscheid am Fuße des Hasenberges, von hier aus geht es zunächst stetig bergab einen Bachlauf bis zur Mündung in die Almecke entlang und dann weiter bis zur Mündung der Almecke in die Lenne, immer dem eingekreisten „P“ hinterher.
Die Lenne passiert der P-Weg über eine mit Holzbohlen gedeckte Stahlfachwerkbrücke, die 1920 errichtet wurde und heute als Kulturdenkmal geschützt ist. Von hier an geht es hinauf, hinauf, hinauf ins naturschöne Lennegebirge, vorbei an Homert und Eggenberg, bis der Weg kurz vorm Etappenziel Pasel fast schon steil hinab ins Tal führt. Die Tour ist als Tagestour ausgezeichnet,
Plettenberger Rundweg, ca. 20 km, Startpunkt: Wanderparkplatz SelscheidMehr Infos gibt es hier
Der Sauerland-Höhenflug zieht sich mit 250 Kilometern quer durchs Sauerland. Exemplarisch für diese Expertentour steht hier die 16 Kilometer lange Etappe von Altena bis nach Neuenrade. Los geht’s im Schatten der imposanten Burg Altena, die das Stadtbild Altenas im Lennetal prägt.
Der Weg führt hinab in den Ort und dann über einen längeren Anstieg auf den Hegenscheid hinauf. Einige Bergrücken später grüßen der Neuenrader Stadtwald und dann auch die ersten Ausläufer Neunrades selbst. Den höchsten Punkt der Stadt passiert der Höhenflug mit dem Kohlberg, auf dem es den Quitmannsturm gibt. Danach schließt die Etappe in Neuenrade ab, von wo aus man mit dem Bus zurück nach Altena fahren kann.