Tauchen Sie mit uns ein: Die Sportbäder in der Region bieten neben Trainingsbecken, Startblöcken und Sprungbrettern auch vielseitige Kurse für Aquagymnastik, Wasser-Yoga oder Rückengesundheit an. Da die anschließende Entspannung nicht fehlen darf, gehören hier und da auch Saunen und Sprudelbecken mit zur Ausstattung.
Sportbad Revierpark Wischlingen
Der Revierpark Wischlingen bietet auf 39 Hektar ein abwechslungsreiches Naherholungsgebiet. Neben Sauna, Park und Salzgrotte geht es dort aber auch sportlich zu: Über einen lichtdurchfluteten Gang erreichen Sie vom Umkleidebereich des Solebades das neue, jüngst eröffnete Sportbad des Hauses. Dieses hält ein Sport- und ein Lehrschwimmbecken bereit; hinzu kommen Umkleide-, Sanitär- und Duscheinrichtungen. Der Neubau ist komplett barrierefrei und ermöglicht es allen begeisterten Schwimmerinnen und -schwimmern, sich auf fünf Bahnen à 25 Metern aktiv zu betätigen. Der Spaß soll dabei natürlich nicht zu kurz kommen: Ein Sprung vom Ein- oder Drei-Meter-Turm ins Becken ist ebenfalls drin.
Sportbad Revierpark Wischlingen, Höfkerstraße 12, 44149 Dortmund
Sportbad Thurmfeld
Das Sportbad Thurmfeld, gelegen in der Nähe der Essener Universität, beheimatet in erster Linie den Schul- und Vereinssport, ist aber für alle Schwimmerinnen und Schwimmer ausgelegt – auch Kinder können hier ihre ersten Züge im Wasser machen. Auf rund 4.000 Quadratmetern erwartet Sie ein Schwimmbecken mit acht Bahnen à 25 Metern. Auch eine Sprunganlage mit einer Ein- und Drei-Meter-Plattform ist vorhanden. Im 16,7 mal zehn Meter großen Lehrschwimmbecken kommen auch kleine Wasserratten auf ihre Kosten. Da im Sportbad Thurmfeld regelmäßig Wettkämpfe stattfinden, befindet sich hier auch eine Tribüne für rund 500 Zuschauerinnen und Zuschauer.
Sportbad Thurmfeld, Reckhammerweg 84, 45141 Essen

Hallenbad Rheinbad
Das Hallenbad Rheinbad befindet sich in der Nachbarschaft zur Düsseldorfer Arena (Fußball, Konzerte) und ist gut per Auto oder den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Während es in den beiden 50- und 25-Meter-Becken auf zehn bzw. 20 Bahnen sportlich zugeht, wartet im 28°C-warmen Vierjahreszeiten-Außenbecken Entspannung. Obendrauf kommt eine lichtdurchflutete 33-Meter-Halle, die fürs Schwimmtraining ausgelegt ist und durch eine fahrbare Hubwand sowie einen Hubboden vielseitig nutzbar ist. Abgesenkt bietet das Becken so eine durchgehende Schwimmfläche; ansonsten stehen hier auch Spiel, Spaß und Aquafitness auf dem Programm.
Hallenbad Rheinbad, Sportpark Nord/Europaplatz, Europaplatz 1, 40474 Düsseldorf

Frei- und Hallenbad Hofstede
Das städtische Schwimmbad, das auch unter dem Namen Nordwestbad bekannt ist, verfügt über einen Innen- und Außenbereich. Unterm Hallendach dürfen Sie auf sechs Bahnen im 25-Meter-Becken Ihre Bahnen absolvieren. Ebenso verfügt das Bochumer Frei- und Hallenbad Hofstede über einen Drei-Meter-Sprungturm (allerdings ohne separates Becken) sowie Startblöcke im angegliederten Außenbereich. Nach der sportlichen Betätigung lockt im Hallenbad eine Saunalandschaft. Auch die allerkleinsten Gäste sind hier willkommen: Ein gesondertes Baby-Planschbecken ist vorhanden.
Frei- und Hallenbad Hofstede, Stettiner Str. 1–3, 44809 Bochum
Hallenbad Toeppersee
Naherholung und Training unter einem (Hallen-)Dach. Über satte 930 Quadratmeter Wasserfläche verfügt das Duisburger Hallenbad Toeppersee. Diese teilen sich auf in ein 15 mal 20 Meter großes Bürgerbecken sowie ein 31 mal 20 Meter großes Sportbecken mit Sprunganlage (ein und drei Meter Höhe). Letzteres kann per Klappwand bei einer Länge von 25 Meter unterteilt werden. Nichtschwimmerinnen und -schwimmer erhalten Platz im hinteren Teil des Beckens – hier ist die Wassertiefe dank Hubboden variabel. Tipp: Immer freitags findet im Hallenbad Toeppersee ein Spielenachmittag statt. Dann dürfen sich kleine Besucherinnen und Besucher bei Musik mit Großspielgeräten austoben.
Hallenbad Toeppersee, Bergheimer Str. 101, 47239 Duisburg

Westfalenbad
Im Hagener Westfalenbad erwartet Sie ein Mix aus Freizeit, Wellness und Sport: Eine Gesamtfläche von 70.000 Quadratmetern macht das Westfalenbad zu einem der größten Bäder Nordrhein-Westfalens. Im Sportbereich dürfen sich Schwimmerinnen und Schwimmer über ein 50-Meter-Becken mit Wettkampfmaße freuen; Sprungtürme und eine Kletterwand ergänzen das Fitness-Angebot. Ein besonderer Clou ist das Cabriodach des Bades, das sich bei gutem Wetter innerhalb von acht Minuten öffnen lässt, um unmittelbares Freibad-Feeling zu verströmen. Im Westfalenbad werden zudem verschiedene Kurse angeboten, etwa Aqua-Dance und -Jogging oder auch Wasserfitness für werdende Mütter. Seepferdchen- und Bronze-Kurse für Kinder stehen ebenfalls zur Auswahl.
Westfalenbad, Stadionstraße 15, 58097 Hagen

Aquapark Oberhausen
„Glück auf! Tauch ab!“, so das Motto des Aquaparks Oberhausen. Zwar handelt es sich dabei um ein Erlebnisbad mit vier Wasserrutschen, einer Wasser-Eventlandschaft und sprudelnden Geysirbecken – Sport- und Fitness-Fans werden hier aber ebenfalls glücklich. Im sogenannten „Sport-Revier“ stehen verschiedene Aktivitäten im Wasser zur Auswahl. Das 25-Meter-Becken (Wettkampfstandard) verfügt über sechs Bahnen sowie einen Hubboden von insgesamt 130 Quadratmetern. Oder Sie schauen sich in der „Malocherhalle“ um: Dort wartet ein „Fit & Fun“-Pool, der zu allerlei Formen der Aquagymnastik einlädt. Die Betreiber des Bades bieten verschiedene Bewegungsprogramme an und versichern: „Im Sport-Revier steht Ihre Gesundheit ganz im Vordergrund!“
Aquapark Oberhausen, Heinz-Schleußer-Straße 1, 46047 Oberhausen
Schwimmoper Wuppertal
Gehen Sie doch mal wieder in die „Oper“! In Wuppertal erwartet Sie eine große Bade- und Saunalandschaft, die 1967 erbaut und 1995 in die Denkmalschutzliste der Stadt eingetragen wurde. Von 2007 bis 2010 fand eine umfassende Renovierung statt; danach erstrahlte die Wuppertaler Schwimmoper wieder in neuem Glanz. Das Schwimmerbecken (30 mal 25 Meter) verfügt über zwölf Bahnen; hinzu kommen ein Lehrschwimmbecken sowie ein Bewegungs- und Kleinkinderbecken (Wasserspielgarten). Für Erwachsene stehen Kurse wie Aquafitness (z. B. Laufen im Wasser mit einem Aqua-Gürtel), Wassergymnastik (Schwimmer und Nichtschwimmer) oder auch Yoga im Wasser zum Lösen von Verspannungen auf der Tagesordnung.
Schwimmoper Wuppertal, Südstraße 29, 42103 Wuppertal

Hallenbad Mitte (Münster)
Münsters erste „Bade- und Waschanstalt“ wurde bereits im Jahr 1889 erbaut und steht heute nach mehrfachen Renovierungen als historisches Schwimmbad unter Denkmalschutz. Das an der Promenade gelegene Bad verfügt über ein 25-Meter-Sportbecken samt Zuschauertribüne und einen Drei-Meter-Sprungturm. Auch Startblöcke und ein Fitnessraum sind vorhanden. Nach der sportlichen Betätigung laden Sprudelbecken, Unterwassermassage und eine Badegrotte zum Entspannen ein. Somit eignet sich das Hallenbad Mitte auch für Familien und Wellness-Fans.
Hallenbad Mitte, Hallenbad Mitte, Badestraße 8, 48149 Münster
