Hengsbach-Denkmal vor Essener Dom entfernt Folgenreiche Missbrauchsvorwürfe

Lesezeit

Das Denkmal des unter Missbrauchsverdacht stehenden Kardinals Franz Hengsbach ist abgebaut worden. Monteure lösten die Halterung des Denkmals und ein Kran hievte die Statue auf einen Lastwagen, wie ein dpa-Reporter vor Ort beobachtete.

Vor knapp einer Woche hatte das Bistum Essen mitgeteilt, dass der «gravierende» Verdacht bestehe, Hengsbach (1910-1991) könnte in seiner Zeit als Weihbischof in Paderborn eine 16-Jährige sexuell missbraucht haben.

Betroffenenvertreter und die Reforminitiative Maria 2.0 hatten danach die Entfernung der überlebensgroßen Statue des Geistlichen gefordert. Missbrauchsopfer hatten eine Mahnwache vor der Hengsbach-Skulptur abgehalten. Die Statue der Bildhauerin Silke Rehberg war im Herbst 2011 enthüllt worden.

dpa

Domkapitel berät über Hengsbach-Denkmal: Was wusste Bischof Overbeck bei der Einweihung?

Missbrauchsvorwürfe gegen verstorbenen Kardinal Hengsbach: Kirche sucht Betroffene