Hamas-Angriff auf Israel Was will die Terrormiliz und woher hat sie ihre Waffen?

Hamas-Angriff auf Israel: Was will die Terrormiliz und woher hat sie ihre Waffen?
Lesezeit

Israel steht unter Schock. Am 7. Oktober 2023 trafen mehrere Raketen aus dem Gazastreifen israelische Städte, abgefeuert von der Terrormiliz Hamas. Der Iron Dome, das Raketenschutzschild Israels, konnte nicht alle der rund 2200 Raketen abfangen. Auch über das Meer und über Land griff die Hamas Israel an, verschanzte sich mit Geiseln in Häusern oder verschleppte Zivilisten und Soldaten. Hunderte Israelis wurden getötet, Tausende verletzt. Es ist der schwerste Angriff auf Israel in der jüngeren Geschichte des Staates.

Was ist die Hamas?

Die Hamas ist eine extremistische, islamistische Bewegung, die von der EU, den USA, Kanada, Ägypten und Japan als Terrororganisation eingestuft wird. Der Name Hamas bedeutet übersetzt „Eifer“, ist jedoch zugleich ein Akronym für „Islamische Widerstandsbewegung“ (arabisch Harakat Muqawama Islamiya). Der Terrorismusforscher Peter R. Neumann, Professor für Sicherheitsstudien am King‘s College London, erklärt im RND-Interview: „Es handelt sich um eine sunnitische Terrororganisation, die 1987 aus der Muslimbruderschaft hervorgegangen ist.“

Zunächst trat die Hamas als Wohltätigkeitsorganisation auf. „Der Ansatz der Muslimbruderschaft war aber schon immer, die Gesellschaft von der Basis aus zu islamisieren“, so Neumann. Dazu gehöre, dass man Schulen, Kindergärten und Krankenhäuser betreibe und mit einer Wohlfahrtsorganisation ärmere Menschen unterstütze – und das mache die Hamas laut dem Experten noch heute sehr konsequent.

Die Hamas verfügt über mehrere militärische Gruppen. Einer der bewaffneten Flügel der Hamas sind die Kassam-Brigaden. Sie haben in den vergangenen Jahren viele Angriffe auf Israel verübt und bekannten sich auch zu den jüngsten Angriffen am 7. Oktober 2023.

Was ist das Ziel der Hamas?

Im 1988 veröffentlichten Manifest der Hamas erklären die Terroristen als zentrales Ziel die vollständige Zerstörung des Staates Israel durch einen Heiligen Krieg (Jihad). Sie sprechen Israel das Existenzrecht ab und wollen stattdessen einen Islamischen Staat erreichten.

Laut Terrorexperte Neumann lasse sich bereits seit einigen Jahren beobachten, dass die Hamas eine nur auf sich selbst bezogene Gruppe geworden ist. Sie verfolge nicht mehr wirklich das Ziel, Israel zu besiegen und einen palästinensischen Staat zu gründen. „Es geht der Hamas vor allem darum, die eigene Macht zu erhalten. Macht über die Palästinenser“, sagt Neumann. Die Hamas setze immer wieder die Spirale der Gewalt in Gang, um sich dann als Verteidiger der Palästinenser zu inszenieren.

Bei den Wahlen in palästinensischen Gebieten 2006 siegte die Partei der Hamas, der Westen erkannte das Wahlergebnis nicht an. Die radikale Gruppe vertrieb die Anhänger von Palästinenserpräsident Mahmud Abbas und übernahm 2007 die Kontrolle im Gazastreifen. Nachdem die Legislaturperiode 2010 ausgelaufen war, gab es keine Wahlen mehr. Die Opposition und die freie Meinungsäußerung wird im Gazastreifen von der Hamas unterdrückt.

Wer finanziert die Hamas?

Einer der größten Unterstützer der Hamas ist seit vielen Jahren der Iran. Mit wie viel Geld die Islamische Republik die Terrorgruppe unterstützt, ist nicht öffentlich bekannt. Schätzungen aus den USA belaufen sich auf etwa 100 Millionen US-Dollar im Jahr. „Das iranische Regime führt hier einen Stellvertreterkrieg und kämpft gegen Israel, ohne sich selbst die Finger schmutzig zu machen“, sagt Experte Neumann über die Rolle des Iran.

Katar, Fußball-WM-Gastgeber von 2022, zählt ebenfalls zu den größten Geldgebern der Terrormiliz. Seit 2012 hat das Land mehr als 2,3 Milliarden US-Dollar an die Hamas gezahlt. Das Geld war unter anderem für den Wiederaufbau von Wohnungen und Infrastruktur im Gazastreifen bestimmt. Wie abhängig die Hamas von Mitteln aus Katar ist, zeigten Berichte im Sommer 2023, als die Bewegung aufgrund verzögerter Gelder die Gehälter von 50.000 Beschäftigten des öffentlichen Sektors nicht mehr bezahlen konnte. Etwa 30 Millionen US-Dollar soll Katar jeden Monat an die Hamas überweisen.

Vor einigen Jahren zählte auch die Türkei zu den Geldgebern der Hamas. Offiziell hat Istanbul die finanzielle Hilfe eingestellt, doch Berichten zufolge floss auch danach noch Geld an die Hamas.

Woher hat die Hamas ihre Waffen?

„Einige Raketen stellt die Terrororganisation selbst her“, sagt Experte Neumann. „Die richtig guten und modernen Raketen mit einer Reichweite bis nach Jerusalem stammen aber aus dem Iran.“ Über die Küste und über Ägypten schmuggelt die Hamas auch Waffen aus dem Ausland nach Gaza. Das Arsenal wird auf 15.000 Raketen geschätzt.

Zudem erhält die Hamas auch das Know-how für die Produktion von Waffen aus dem Iran und von Syrien. Unterstützung beim Bau von Waffen dürfte die Hamas auch von der Hisbollah erhalten, die im Süden des Libanons immer wieder Angriffe auf Israel verüben. Die Hisbollah verfügt über ein sehr modernes und riesiges Waffenarsenal, das insbesondere moderne Raketen mit großer Reichweite umfasst.

Wie viele Kämpfer hat die Hamas?

Genaue Zahlen hat die Hamas nicht öffentlich genannt. Schätzungen belaufen sich auf 40.000 bis 50.000 Kämpfer.