Die Auslosung der Hallenstadtmeisterschaft in Unna hält kaum große Überraschungen parat. Zwar hat der Königsborner SV die vermeintlich leichte Gruppe erwischt, doch „in der Halle ist alles möglich“.
Hallenstadtmeisterschaft Unna: Gruppe A ist die Todesgruppe
„Es war eine romantische Auslosung mit wenig Überraschungen“, sagt Benjamin Gräbe, stellvertretender Vorsitzender des SSV Mühlhausen, und blickt dann ernster nach vorne: „Wir wollen besser abschneiden als im letzten Jahr. Da haben wir uns nicht gut verkauft und das wissen wir auch alle.“ Der SSV belegte im Jahr 2023 den vierten Platz und ging vor allem im Spiel um Platz drei sang- und klanglos mit 2:11 gegen den Königsborner SV unter. In diesem Jahr trifft Mühlhausen in Gruppe A unter anderem auf die SG Massen und den Titelverteidiger RW Unna.
„Schauen wir mal“, antwortete SGM-Chef Roman Spielfeld auf die Frage, wie ernst die Hallenstadtmeisterschaft für seinen Verein seien und gibt dann zu: „Wir haben das Turnier letztes Jahr nicht hoch gewichtet und das werden wir auch dieses Jahr so handhaben.“

Im vergangenen Jahr überraschte dafür Rot-Weiß Unna mit ansehnlichem Hallenfußball und triumphierte schlussendlich im Finale gegen den TuS Hemmerde. „Ich freue mich, dass jeder Verein anwesend war und ich glaube, wir waren ein guter Gastgeber“, zog RWU-Vorsitzender Tim Richter ein positives Fazit zur Auslosung und blickt dann auf die Gruppe: „Es ist eine anspruchsvolle Gruppe. Die Gruppe A ist mit fünf Mannschaften immer ein kleiner Nachteil, aber wir gucken, wie es am Ende für uns kommt. Ich bin mir sicher, dass der ein oder andere Verein nicht die Bestbesetzung schicken wird und es könnte bei uns auch so sein.“
In der Gruppe B trifft der Königsborner SV auf die B-Ligisten aus Billmerich, Hemmerde und Lünern. „Königsborn ist dabei und das reicht mir schon. Ich glaube, das war letztes Jahr das spannendste Spiel“, blickt Tim Sölter vom TuS Hemmerde gerne an das Halbfinale zurück, welches Hemmerde mit 5:4 gewann und geht selbstbewusst an die anstehenden Aufgaben: „In der Gruppe können wir weiterkommen und ich glaube, dass wir eine noch bessere Mannschaft stellen können als im letzten Jahr.“
Frauenturnier mit drei Mannschaften
„Es war spannend mal zu sehen, wie es hier abläuft, auch wenn es nichts Spektakuläres war“, war BRB-Spieler Milan „Marek“ Wrobel zum ersten Mal dabei und blickt zufrieden auf die Gruppe: „Ich finde unsere Gruppe machbar und wir wollen gerne ins Halbfinale.“
Auch ein Schiedsrichtervertreter war bei der Auslosung dabei. Thorsten Milde pfeift seit Jahren das große Turnier zum Jahresende und wird auch in diesem Jahr wieder als Referee vor Ort sein. „Die Regeln haben sich im Vergleich zum letzten Jahr nicht geändert und wir Schiedsrichter werden uns gut vorbereiten“, verspricht Milde und bietet erneut Hilfe für die Vereine an: „Wir geben den Mannschaften gerne vorab wieder Infos, wenn dies gewollt ist.“

Auch die Frauen spielen am Samstag, 28. Dezember, den Stadtmeister aus. Dabei treffen die Frauen aus Billmerich auf die Konkurrenten aus Königsborn und den Bezirksligatabellenführer RW Unna. „Wir wollen das Turnier gewinnen und unser Potenzial abrufen. Wir lassen uns überraschen, aber in der Halle ist alles möglich“, geht KSV-Spielerin Sarah Wilk mit viel Selbstvertrauen in das Turnier, obwohl Königsborn wohl eher der Außenseiter sein wird.
Abschließend zog auch Volker König als Vorsitzender des Stadtsportverbands Unna sein Fazit und freut sich auf das Turnier: „Es ist ne gute Mischung und wir werden gute Paarungen auf der Platte haben. Wir müssen abwarten, welche Spieler Königsborn oder Massen schicken, aber unterm Strich können sich auch die vermeintlichen Außenseiter durchsetzen.“
Hallenstadtmeisterschaft Unna 2024, Gruppe A
- SV Afferde
- RW Unna
- SSV Mühlhausen
- SG Massen
- FC Romania Unita
Hallenstadtmeisterschaft Unna 2024, Gruppe B
- SuS Lünern
- TuS Hemmerde
- BR Billmerich
- Königsborner SV