Grimme-Online Award 2024 Der Wettbewerb findet statt, die Preise werden in Marl verliehen

Ein Preis für Qualität im Netz: Grimme-Online-Award kommt nach Marl
Lesezeit

Mit Hochdruck wird in Marl daran gearbeitet, das finanziell angeschlagene Grimme-Institut wieder auf Kurs zu bringen. Zuletzt setzte der Deutsche Volkshochschulverband bei der 60. Grimme-Preisverleihung in Marl ein positives Signal. 100.000 Euro wird er für das Jahr 2025 bereitstellen.

Jetzt verkündet Interims-Geschäftsführer Peter Wenzel, dass auch in diesem Jahr der Grimme Online Award verliehen wird. Lange wurde befürchtet, dass dieser renommierte Preis für Qualität im Internet 2024 dem Rotstift zum Opfer fallen werde. Nun findet die Preisverleihung im Marler Grimme-Institut statt. Und zum ersten Mal gibt es einen Sonderpreis „Künstliche Intelligenz“, gestiftet vom Land Nordrhein-Westfalen.

Preis für verantwortungsvollen Umgang mit KI

Geschäftsführer Peter Wenzel betont: „Nach sechs Wochen harter Arbeit und einer gemeinsamen Kraftanstrengung wird es 2024 doch noch einen Grimme Online Award geben, den wir mithilfe des NRW-Medienministers Nathanael Liminski und anderen Unterstützerinnen und Unterstützern auf den Weg bringen können.“ Er lobt insbesondere das Grimme-Team, „das jetzt in den Startlöchern steht.“

Minister Nathanael Liminski betont: „Mit dem in diesem Jahr erstmals verliehenen Sonderpreis ‚Künstliche Intelligenz‘ des Landes Nordrhein-Westfalen setzen wir ein

klares Zeichen für den verantwortungsvollen und guten Umgang mit KI.“

Grimme-Preis-Referentin Lucia Eskes, der Sprecher des Grimme-Instituts Lars Gräßer und Geschäftsführer Peter Wenzel sitzen nebeneinander.
Der Grimme-Online-Award kommt nach Marl. Grund zur Freude für (v. l.) Grimme-Preis-Referentin Lucia Eskes, den Sprecher des Grimme-Instituts Lars Gräßer und Geschäftsführer Peter Wenzel. © Martina Möller

Ab Montag, 1. Juli, können über die Homepage des Preises vorbildliche Netzangebote eingereicht werden, die für neue Sichtweisen sorgen, publizistisch ‚wertvoll‘ gestaltet, inhaltsstark erzählt und technisch auf der Höhe der Zeit umgesetzt sind. Dies können Websites, Apps, Podcasts, Social-Media-Angebote oder besondere Leistungen mit publizistischem Charakter sein.

Nominierung der Preisträger im September

Anfang September erfolgt die Bekanntgabe der Nominierungen. Aus den Nominierten bestimmt die Jury bis zu acht Preisträger, die Mitte Oktober ausgezeichnet werden – diesmal nicht in Köln, sondern im Grimme-Institut in Marl.

Wettbewerb und Preisverleihung zum Grimme Online Award werden von verschiedenen Partnern unterstützt. Für die finanzielle Basis des Preises sorgt das Land Nordrhein-Westfalen, das mit 2,3 Millionen Euro auch Hauptzuschussgeber des Grimme-Instituts in Marl ist. Im vergangenen Jahr konnte das Institut ein Haushaltsloch von 430.000 Euro stopfen. Jetzt befindet es sich unter dem Interimsgeschäftsführer Peter Wenzel, SPD-Fraktionsvorsitzender in Marl und Sozialdezernent der Stadt Datteln, auf Konsolidierungskurs. Er bleibt so lange, bis ein neuer hauptamtlicher Geschäftsführer gefunden ist.