
© dpa
Zum NRW-Ferienstart: Neue Einreiseregeln für Griechenland - Das müssen Urlauber beachten
Urlaub
Raus aus dem Flieger, ab zum Corona-Test: Griechenland hat zum 1. Juli eine besondere Einreise-Verordnung erlassen. Reisende fürchten um ihren Urlaub. Gibt es eine andere Lösung?
Viele Menschen haben sich auf den Urlaub gefreut – trotz oder gerade wegen Corona. Dabei gibt es unterschiedliche Einreiseregeln, die man beachten muss. Besonders streng sind die Regeln in Griechenland.
Karina Rieske aus Witten fürchtet gerade um ihren Rhodos-Urlaub. Am nächsten Freitag, 10. Juli, steigt sie mit ihrem Mann und den beiden Söhnen (13 und 9) in den Flieger in Düsseldorf. Auch eine befreundete Familie ist dabei, ebenfalls mit zwei Kindern.
Kurz vor Ferienbeginn kommt die Anmeldepflicht
„Wir hatten uns alle schon auf den Urlaub gefreut, vor allem nach den letzten stressigen Monaten“, erzählt die 38-Jährige. „Dann haben wir von den neuen Reisebestimmungen erfahren.“ Denn in Griechenland gilt für Einreisende seit dem 1. Juli eine Online-Anmeldepflicht. Darüber informiert das Auswärtige Amt.
Spätestens 48 Stunden vor Abreise muss man ein Online-Formular ausfüllen. Darin steht unter anderem, von wo man anreist und in welchem Hotel man untergebracht ist. Danach bekommt man einen Code zugewiesen, den man bei der Ankunft in Griechenland im Flughafen vorzeigen muss.
Nach dem Test geht es ins Hotelzimmer - in die Quarantäne
Bei einzelnen Reisenden wird dann direkt am Zielflughafen ein Corona-Test durchgeführt. Die Kriterien dafür, wer getestet wird, sind unklar. „Es ist zu erwarten, dass bei einzelnen Reisenden bei Einreise aufgrund bestimmter Kriterien ein Covid-19-Test durchgeführt wird. Die Kriterien, nach denen eine Entscheidung für einen Covid-19-Test getroffen wird, sind nicht bekannt“, informiert das Auswärtige Amt.
„Ich könnte mir vorstellen, dass sie nach den lokalen Corona-Ausbrüchen jetzt bei Reisenden aus NRW genauer hingucken“, fürchtet Karina Rieske. Der Test ist zwar kostenlos. Aber bis das Ergebnis vorliegt, muss man im Hotelzimmer mindestens 24 Stunden in Quarantäne bleiben - so lange, bis das Ergebnis vorliegt.

Ankunft auf Kreta: Wer Pech hat, muss direkt im Hotel in Quarantäne. © dpa
Allein das findet die Wittenerin nervig, bei einem zweiwöchigen Urlaub würde sie die Unannehmlichkeiten jedoch in Kauf nehmen. Sie befürchtet etwas Schlimmeres: „Kinder zeigen häufig keine Symptome. Was ist, wenn eines der Kinder am Flughafen positiv getestet wird? Dann müssen wir alle in Quarantäne.“
Verpasst man den Rückflug, kann es teuer werden
Vonseiten des griechischen Gesundheitsministeriums heißt es dazu, dass man im Fall einer Infektion nicht im Hotel bleiben kann. Man werde dann in eine separate Quarantäne-Unterkunft gebracht. Das gelte auch für diejenigen, die engen Kontakt zu einem Erkrankten hatten.
Das griechische Gesundheitsministerium informiert, dass die Regierung in so einem Fall für Medikamente und die Unterbringung in einem Quarantäne-Hotel aufkomme. Sollte man wegen der Quarantäne seinen Rückflug verpassen, ist es fraglich, wer für die Kosten aufkommt. Man „erhoffe sich von Fluggesellschaften und Reiseunternehmen größtmögliche Flexibilität“, heißt es auf der Website.
Corona-Test vor der Reise - ist das eine Option?
„Es wäre doch viel einfacher, wenn man sich noch in Deutschland testen lassen könnte“, sagt Karina Rieske. „Dann wären auch Familien mit Kindern auf der sicheren Seite, und zwar noch vor Reiseantritt.“
Möglicherweise ist das sogar eine Option. Unter der Rubrik „FAQ“, also „Häufige Fragen und Antworten“, steht die Frage, ob man beim Vorzeigen eines 72 Stunden alten Corona-Tests eine Testung vor Ort vermeiden könne. Das könne akzeptiert werden, heißt es beim Gesundheitsministerium.
Karina Rieske hat sich bereits bei ihrer Hausärztin erkundigt. „Ein Test ist möglich, den müssten wir selbst bezahlen.“ Rund 65 Euro würde ein Corona-Test pro Person kosten. „Wir überlegen noch, ob wir das machen. Und hoffen dann, dass der Test auch anerkannt wird.“
Begegnungen mit interessanten Menschen und ganz nah dran sein an spannenden Geschichten: Das macht für mich Lokaljournalismus aus.
