Galaktische Ausflüge 8 Planetarien und Sternwarten in NRW

Von Targan, Robert
Galaktische Ausflüge: 8 Planetarien und Sternwarten in NRW
Lesezeit

Moderne Technik und atemberaubende Bilder: Fans von Sternen und fernen Galaxien sind in den Planetarien und Sternwarten des Landes genau richtig. Während manche Häuser den detaillierten Blick in den nächtlichen Himmel ermöglichen, beeindrucken andere wiederum mit kosmischen Shows und effektvollen Visualisierungen. Startklar für einen Trip ins All?

Universe on Tour

Unser Universum auf den Marktplätzen und in den Fußgängerzonen der Region: Die Roadshow „Universe on Tour“ begibt sich im August und September auf Deutschlandreise und macht samt mobilem Planetarium auch in Nordrhein-Westfalen Halt. In Bonn, Dortmund und Bielefeld dürfen Neugierige dann im Rahmen des Wissenschaftsjahrs 2023 in einer Kuppel die Entwicklung der menschlichen Himmelsbeobachtungen mit eigenen Augen erleben. Dabei spannt die 360-Grad-Planetariumsshow einen Bogen von der Beobachtung des Firmaments mit bloßem Auge über die Erfindung des Teleskops bis zur heutigen Astronomie. Prof. Dr. Michael Kramer (Präsident der Astronomischen Gesellschaft) verdeutlicht: „Astronomie ist nicht nur eine der ältesten Wissenschaften, sondern auch eine faszinierende! Es ist toll, dass wir mit der Roadshow Gelegenheit haben, die Menschen auf den Straßen und in den Fußgängerzonen mit dieser Faszination hoffentlich etwas anzustecken.“
Universe on Tour – Licht aus! Sterne an!, Bonn, Hofgartenwiese, 9.–13.8.; Dortmund, Park der Partnerstädte, 16.–20.8.; Bielefeld, Jahnplatz, 6.–10.9.

blick in die ausstellung universe on tour
Im mobilen Planetarium der „Universe on Tour“-Roadshow gibt es viel zu entdecken – auch in NRW! © BMBF / bundesfoto / Christina Czybik

The Dark Side of The Moon Planetarium Experience

Das Zeiss Planetarium in Bochum zeigt per zentralem Projektor den Sternenhimmel, wie man ihn von der Erde sehen kann. Weit über 9.000 brillante Sterne leuchten in der Kuppel über dem staunenden Publikum – und das stets wolkenfrei! Aktuell begeistert die neue Pink Floyd-Show „The Dark Side of the Moon“ an der Castroper Straße 67 die Besucherinnen und Besucher: Anlässlich des 50-jährigen Geburtstags des legendären gleichnamigen Albums bietet das Planetarium eine audiovisuelle Show, die die Musik des Pink Floyd-Werks mit aufwendigen Visualisierungen kosmischer Phänomene kombiniert. Und natürlich ist auch ein Flug durchs All möglich! Die Produzenten der Show versprechen: „Alte und neue Freunde von “The Dark Side of the Moon„ erwartet eine immersive, kosmische audiovisuelle Reise, die auch die Bandmitglieder von Pink Floyd persönlich begeistert.“
The Dark Side of The Moon Planetarium Experience, Zeiss Planetarium Bochum Castroper Str. 67, Bochum

blick auf das planetarium bochum
Ein Ausflug ins Planetarium Bochum lohnt sich immer – aktuell ist dort die Pink Floyd-Show „The Dark Side of the Moon” zu sehen. © Stadt Bochum, Referat für politische Gremien, Bürgerbeteiligung und Kommunikation, Planetarium

Internationaler Sternenpark

Kein Planetarium, sondern echte Sterne: Im Internationalen Sternenpark Nationalpark Eifel lassen sich Sternbilder intensiv erleben, und zwar in einer Weise, wie es vielerorts nicht möglich ist. Das Schutzgebiet des Nationalparks Eifel erhielt im Jahr 2014 den Titel „International Dark Sky Park“ – dies ist unter anderem mit dem bewussten Bewahren des nächtlichen Sternenhimmels verbunden. Seit dem Sommer 2022 führen ausgebildete SternenGuides die Besucherinnen und Besucher des Parks durch die nächtliche Eifel, um spannende Einblicke in die Geheimnisse des Alls zu gewähren.
Internationaler Sternenpark Nationalpark Eifel, Urftseestr. 34, Schleiden-Gemünd

menschen beobachten sterne von einem hügel aus
Sternenhimmel, soweit das Auge reicht – in der Eifel beeindruckt der Internationale Sternenpark kleine und große Gäste. © Pexels

Sternwarte Aachen

Auch in Aachen ist der Blick in den Sternenhimmel möglich: Die dortige Volkssternwarte der VHS bietet individuelle Führungen für Kinder, Familien und Erwachsene an. Und auch für Kindertagesstätten, Schulen, Vereine und Firmen stehen spezielle Touren im Südwesten der Stadt auf dem Programm. Tipp: Ab Ende August 2023 startet in der Sternwarte der „Grundkurs Astronomie I“ – neben einer Einführung in grundlegende astronomische Themen lernen die Teilnehmenden dann auch, wie man sich am Himmel orientieren kann.
VHS Sternwarte Aachen, Am Hangeweiher 23, Aachen

Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium

Komplett umgebaut und frisch saniert kommt das Großplanetarium im LWL-Museum für Naturkunde in Münster daher. Als eines der nun modernsten Häuser Europas bietet es den Besucherinnen und Besuchern jederzeit eine klare Sternennacht, ganz egal, wie sich das Wetter draußen gestaltet. Dabei kommen auch junge Sternengucker auf ihre Kosten: „Es gibt Kinderprogramme speziell für Familien mit kleinen Kindern sowie Veranstaltungen, welche die Wunder des Sternenhimmels auf verständliche Weise erläutern, spannende Reisen in das Universum bieten und auf astronomische Besonderheiten eingehen“, so das Versprechen des Westfälischen Landesmuseums. Dazu zählen etwa „Felix im Planetarium“, „Meine Heimat – Unser blauer Planet“ oder auch „Die Rettung der Sternenfee Mira“.
LWL-Museum für Naturkunde, Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium, Sentruper Str. 285, Münster

blick ins planetarium münster
Das Westfälische Landesmuseum mit Planetarium in Münster erfreut sich aufgrund seines vielfältigen Programms großer Beliebtheit. © LWL, Oblonczyk

Westfälische Volkssternwarte und Planetarium Recklinghausen

Astronomische Bildung, Archäoastronomie, Horizontastronomie und vieles mehr steht in der Recklinghäuser Volkssternwarte inklusive Planetarium auf dem Programm. Die Sternwarte befindet sich in einem 20 Meter hohen, achteckigen Turm, wo sich neben der Beobachtungskuppel unter anderem eine Bibliothek und ein Hörsaal befinden. Öffentliche Fernrohrbeobachtungen erfolgen durch ein Celestron 14“-Spiegelteleskop, das 40- bis 300-fache Vergrößerungen erzielt. Neben Schul-, Kinder- und Gruppenveranstaltungen finden in der Westfälischen Volkssternwarte regelmäßige Workshops und „Streifzüge“ durchs All statt.
Westfälische Volkssternwarte und Planetarium Recklinghausen, Stadtgarten 6, Recklinghausen

blick in den weltraum
Der Weltraum. Unendliche Weiten. In der Recklinghäuser Volkssternwarte zu sehen durch ein leistungsstarkes Spiegelteleskop. © Pexels

Planetarium und Sternwarte Köln

Ganze 38 Projektoren, die einen einzigartigen Sternenhimmel entwerfen, erwarten die Besucherinnen und Besucher im Kölner Planetarium. Neben allgemeinen Führungen dürfen auch spektakuläre Bilder durch die Weltraumteleskope des Hauses betrachtet werden („Augen im All“). Veranstaltungen wie „Finsternisse – wenn die Sonne dunkel wird“, „Milchstraße – unsere galaktische Heimat“ oder „Galaxien – Sterneninseln im All“ sind zusätzlich buchbar.
Planetarium und Sternwarte Köln, Bülowstr. 23, Köln

Galileum Solingen

Volles Programm im Galileum Solingen: Die Planetariumsshow „Ziel: Zukunft – Vom Jetzt bis zur Ewigkeit“ etwa zeichnet den Wandel unseres Universums, das vor rund 14 Milliarden Jahren entstanden ist, nach. Dank eindrucksvoller Bilder und interessanter Fakten aus der aktuellen Forschung eröffnet sich den Zuschauerinnen und Zuschauern ein atemberaubender Blick ins Unvorstellbare. Die Show „Mars 1001 – Aufbruch zum roten Planeten“ hingegen lädt ein zu einer spektakulären Mission zur Marsoberfläche: „Wird die Besatzung die ersten menschlichen Fußabdrücke auf dem Mars hinterlassen und sicher zur Erde zurückkehren?“ Das Fulldome-Planetarium in Solingen verfügt über einen Chronos II Hybrid-Projektor, der für gestochen scharfe Bilder sorgt und bis zu 8.500 Sterne in brillanter Qualität darstellt.
Galileum Solingen, Walter-Horn-Weg 1, Solingen

blick in den weltraum
Atemberaubende Blicke ins Unvorstellbare – nicht weniger verspricht das Team vom Galileum Solingen seinen Besucherinnen und Besuchern. © Pexels