Streifenfreie Fenster im Frühling Diese Putz-Tricks sparen Zeit und Nerven

Fenster streifenfrei putzen: So haben Sie wieder den glasklaren Durchblick
Lesezeit

Wenn die Frühlingssonne durchs Fenster scheint, zeigt sie jedes Staubkorn – und jede Schlieren. Spätestens jetzt ruft der Frühjahrsputz: Fenster putzen steht auf dem Plan. Aber wie putzt man Fenster richtig? Welche Tipps und Tricks führen zu einem blitzsauberen Ergebnis? Von Hausmitteln bis hin zu professionellen Fensterputzmitteln – hier erfahren Sie, wie Ihre Fenster strahlend sauber werden und das ganz ohne Streifen.

Der richtige Zeitpunkt: Wann putzt man Fenster?

Zuallererst: Wann ist der beste Zeitpunkt zum Fensterputzen? Ideal sind bedeckte Tage, denn direkte Sonneneinstrahlung lässt das Reinigungsmittel zu schnell trocknen, was Streifen praktisch garantiert. Ein milder, bewölkter Tag ist perfekt, um Ihre Fenster streifenfrei zu bekommen.

Und keine Sorge: Sie dürfen auch bei Vollmond Fenster putzen. Bei Aberglaube ist das natürlich etwas anders.

Wie oft sollte man Fenster putzen?

Die Häufigkeit des Fensterputzens hängt von den Umgebungsbedingungen und Ihren persönlichen Vorlieben ab:

In städtischen oder viel befahrenen Bereichen müssen Fenster wegen Staub und Abgasen häufiger gereinigt werden. Auch viel Regen oder Wind kann zu einem höheren Reinigungsbedarf führen. Besonders nach dem Winter hilft eine saisonale Überprüfung, Salz und Schmutz zu entfernen. Das ist auch wichtig, um die Fenster langfristig vor Verschleiß zu schützen, weshalb die Reinigung bei wichtigen Gebäuden häufiger vorgenommen wird. Bei dieser Kirche kostete das Fensterputzen ganze 50.000 Euro.

Letztendlich sollten Sie Ihre Fenster putzen, wenn die Sicht beeinträchtigt ist und Sie sich beim Blick nach draußen nicht mehr wohlfühlen. Wenn die Sonnenstrahlen im richtigen Winkel auf das Fensterglas treffen, sieht man übrigens jeden noch so kleinen Streifen.

Ein Mann putzt die Fenster seiner Wohnung. An viel befahrenen Straßen sind die Fensterscheiben schneller verschmutzt.
An viel befahrenen Straßen sind die Fensterscheiben schneller verschmutzt. © picture alliance/dpa/dpa-tmn

Das richtige Gerät: Womit putzt man Fenster am besten?

Ein gutes Gerät ist die halbe Miete. Ein professioneller Fensterwischer, bestehend aus einem Einwascher und einer Abziehlippe, ist hier Gold wert. Der Einwascher befeuchtet die Scheibe gleichmäßig, während die Abziehlippe das Wasser ohne Rückstände entfernt. Für die Rahmen eignet sich eine weiche Bürste oder ein Mikrofasertuch, um Schmutz sanft zu lösen, ohne das Material anzugreifen.

Alternative Putzhilfen aus dem Haushalt

Wenn Sie keinen professionellen Fensterwischer haben, können Sie diese gängigen Haushaltsgegenstände verwenden:

  • Mikrofasertücher: ideal für streifenfreies Reinigen und Polieren
  • Zeitungspapier: gut zum Trocknen und Polieren der Fenster
  • Gummischaber: hilfreich, um Wasser und Reinigungslösung abzuziehen
  • Sprühflasche: praktisch für das Auftragen Ihrer Reinigungslösung

Diese Werkzeuge sind effektive Alternativen zu professionellen Fensterwischern.

Die Wahl des Putzmittels: Klarspüler oder Hausmittel?

Nun zum Herzstück des Fensterputzens – dem Putzmittel. Handelsübliche Fensterputzmittel sind effektiv, doch wer auf Chemie verzichten möchte, kann auch auf bewährte Hausmittel zurückgreifen. Eine Mischung aus Wasser und Essig oder Spiritus, im Verhältnis 10:1, wirkt Wunder. Der Essig oder Spiritus löst Fett und Schmutz von den Scheiben, ohne Streifen zu hinterlassen. Ein kleiner Schuss Klarspüler im Putzwasser kann ebenfalls helfen, die Glasflächen streifenfrei zu bekommen. Essig ist übrigens genauso praktisch, um den Backofen zu reinigen oder die Spülmaschine zu entkalken.

Chemische Reinigungsmittel bei besonders hartnäckiger Verschmutzung

Falls Hausmittel den Schmutz auf den Fenstern nicht entfernen konnten, gibt es noch einige chemische Alternativen. Wählen Sie am besten Produkte, die effizient und umweltverträglich sind. Befolgen Sie außerdem stets die Anweisungen auf der Verpackung.

  • ammoniakbasierte Reiniger: effektiv gegen Fett, sollten in gut belüfteten Bereichen verwendet werden
  • alkoholbasierte Reiniger: trocknen schnell und hinterlassen selten Streifen
  • Reiniger mit Tensiden: lösen Schmutz effektiv von der Glasoberfläche
  • spezielle Glasreiniger mit Klarspüler: minimieren die Streifenbildung und lassen Wasser abperlen

Die Technik: Wie putzt man Fenster richtig?

Beim Fensterputzen ist die Technik entscheidend. Beginnen Sie damit, den Fensterrahmen gründlich zu reinigen, denn hier sammelt sich oft Staub und Schmutz, der die Scheiben später verschmutzen könnte. Nachdem der Rahmen gesäubert ist, tauchen Sie den Einwascher in die Lösung und wischen Sie die Fensterscheibe von oben nach unten ab. Anschließend ziehen Sie die Flüssigkeit mit der Abziehlippe ab, idealerweise in einer S-Form, um keine Tropfen zu hinterlassen. Vergessen Sie nicht, die Kanten mit einem trockenen Tuch nachzuwischen.

Streifenfreie Fenster: Tipps für das perfekte Ergebnis

Diese vier Tipps helfen Ihnen, beim Putzen Ihrer Fenster das beste Ergebnis zu erzielen:

  • Regelmäßigkeit: Fenster sollten je nach Lage und Verschmutzung regelmäßig gereinigt werden. In städtischen oder staubigen Gebieten öfter, in ländlichen, weniger verschmutzten Gebieten vielleicht nur einmal pro Quartal.
  • Werkzeugpflege: Reinigen Sie Ihre Putzgeräte nach jedem Gebrauch. Ein sauberer Einwascher und eine einwandfreie Abziehlippe sind essenziell für streifenfreie Fenster.
  • Detailarbeit: Für Ecken und schwer erreichbare Stellen verwenden Sie einen alten Zahnbürstenkopf oder Q-Tips.
  • Trocken nachpolieren: Ein Mikrofasertuch ist ideal, um die Fenster nach dem Abziehen nochmals nachzupolieren. So beseitigen Sie auch die letzten feinen Streifen.

Mit diesen Tricks wird das Fensterputzen fast schon zur Lieblingshausarbeit und die gute Aussicht durch Ihre glänzend sauberen Fenster wird es Ihnen danken. Streifenfreie Fenster sind kein Hexenwerk, sondern das Ergebnis der richtigen Technik, des richtigen Werkzeugs und ein wenig Geduld. Außer Sie haben auch einen Fenster putzenden Orang-Utan wie in diesem Video. Falls nicht: Happy Cleaning!