Freibadsaison 2023 So lange bleiben die Bäder im Kreis Unna geöffnet

Von Mika Beckmann
Ab ins Wasser: So lange bleiben die Bäder im Kreis Unna noch geöffnet
Lesezeit

Ein klassischer Tag im Freibad: Erst im kühlen Wasser austoben, dann auf der Wiese die Sonne genießen. Zwischendurch noch ein kleiner Snack und der Sommertag ist perfekt. Das war auch diesen Sommer wieder möglich in insgesamt neun Freibädern im Kreis Unna. Die Saison neigt sich zwar ganz allmählich dem Ende zu, doch viele Freibäder laden noch zur Abkühlung ein. Eine Übersicht mit Preisen, Öffnungszeiten und Ausstattung.

Elsebad Schwerte (Am Winkelstück 113):

Bis zum Abbaden am 10. September 2023 ist das Elsebad in Schwerte laut der Webseite zuverlässig – das heißt bei jedem Wetter – geöffnet. Bei Gewitter wird das Becken gesperrt.

In dem Freibad kann man jeden Tag von 9.30 bis 19.30 Uhr seinen Badespaß haben. Eintritt erhalten Kinder für 1,50 Euro, Jugendliche für 3,50 Euro und Erwachsene für 4,50 Euro. Weitere Preisangebote sind auf der Internetseite angegeben. Im Elsebad findet man ein 50 Meter langes Becken, vier Hektar Liege- und Erholungsfläche, einen Wasserspielplatz für Kinder sowie diverse Felder für sportliche Aktivitäten. Zur Versorgung mit Kleinigkeiten gibt es ein Kiosk. Erreichbar ist das Freibad mit Bus und Zug sowie mit dem Auto. Verfügbar ist ein großer Parkplatz, der die Möglichkeit bietet, E-Autos aufzuladen.

Freibad im Solebad Werne (Am Hagen 2):

Im Solebad in Werne ist es im ganzen Jahr möglich zu schwimmen. Das Freibad lädt während der Sommersaison zum Planschen unter freiem Himmel ein. Die Sommersaison beendet das Bad wetterabhängig, spätestens Ende September zum Modellboottag. Sprich: Noch kann man sich dort abkühlen.

Für Besucher ist der Freibadteil in der Sommersaison montags von 14 bis 20 Uhr (in den Ferien von 10 bis 20 Uhr), Dienstag und Mittwoch von 6 bis 20 Uhr und Donnerstag und Freitag zwischen 6 und 21 Uhr geöffnet. Am Wochenende ist das Bad samstags von 7 bis 21 Uhr und sonntags zwischen 7 und 20 Uhr geöffnet. Jugendliche zahlen 8 Euro für den Eintritt, Erwachsene 12,50 Euro. In diesen Preisen ist auch der Zugang zum Solebad sowie zum Sportbecken enthalten.

Rund um das Becken sind Liegen und Aufenthaltsflächen vorhanden. Außerdem gibt es ein abgetrenntes Kinderbecken. Während der Sommersaison hat ein Kiosk geöffnet. Zu erreichen ist das Bad mit dem Bus und mit einer kurzen Strecke zu Fuß auch mit der Bahn. Ein Parkplatz ist vorhanden, kostenfrei kann dort für drei Stunden geparkt werden. Weitere Informationen zu den Preisen und zum Angebot gibt das Solebad Werne auf der eigenen Internetseite.

Das Solebad Werne hat neben einem Solebad und einem Sportbecken auch ein Freibad zu bieten. Noch ist das Freibad geöffnet.
Das Solebad Werne hat neben einem Solebad und einem Sportbecken auch ein Freibad zu bieten. Noch ist das Freibad geöffnet. © Eva-Maria Spiller (A)

Freibad Bornekamp Unna (Bornekampstraße 3):

„Wir haben mindestens bis zum 17. September auf, bei schönem Wetter auch länger“, sagt Jessica Mense vom Freibad Bornekamp.

Das Unnaer Freibad öffnet täglich zwischen 11 und 19 Uhr. Kinder zahlen 1 Euro Eintritt, Schüler und Studenten 2,50 Euro und Erwachsene 3,50 Euro. Das Freibad verfügt über ein 25 Meter langes Becken sowie ein 20 Quadratmeter großes Kinderbecken. Umliegend gibt es eine große, teilweise beschattete Liegewiese, einen Kiosk und einen Kinderspielplatz. Parken können Badegäste in Freibadnähe an der Bornekampstraße und in der Tiefgarage „Neumarkt“. Die Bushaltestelle „Freibad Bornekamp“ ist in unmittelbarer Nähe. Das Freibad informiert auf der eigenen Internetseite und auf Facebook über aktuelle Veranstaltungen.

Naturfreibad Bergkamen-Heil (Westenhellweg 131):

Das Naturfreibad Bergkamen-Heil öffnet bei gutem Wetter von 10 bis 19 Uhr. Für den Eintritt berechnet das Freibad 2,50 Euro für Kinder und Jugendliche. Erwachsene zahlen 4,50 Euro.

Schwimmen kann man hier in einem naturbelassenen Alt-Arm der Lippe auf 4700 Quadratmetern Wasserfläche. Für Kinder gibt es einen flachen Bereich zum Planschen und eine kleine Rutsche. Um die Wasserfläche erstreckt sich eine große Liegefläche mit 11.900 Quadratmetern, auf der sich auch ein Kiosk befindet. Im Umfeld gibt es einen kleinen Parkplatz und eine Bushaltestelle in zehn-minütiger Entfernung. Wer sich unsicher ist, ob das Bad geöffnet ist, kann einfach kurz anrufen: Tel. (02389) 1335 oder (0171) 4475767

Ein Naturfreibad
Das Naturfreibad Bergkamen-Heil öffnet, wenn das Wetter gut ist. In schöner Idylle kann man sich hier in einem Altarm der Lippe erfrischen oder einfach auf der Wiese entspannen. © Klaus Schultebraucks

Schöne Flöte Holzwickede (Steinbruchstraße 38):

Die Saison im Freibad Schöne Flöte läuft noch bis Ende September. Den Abschluss bildet wieder das Hundeschwimmen am 23. und 24. September. Der Eintrittspreis für Erwachsene beträgt 4,50 Euro, mit Ermäßigung 3 Euro. Im normalen Badebetrieb öffnet es nach aktuellen Informationen auf der gemeindeeigenen Homepage Mittwoch bis Samstag von 10 bis 19 Uhr, an Sonn- und Feiertagen 9 bis 19 Uhr, montags und dienstags geschlossen. Frühschwimmer (für Mehrfachkarteninhaber/innen) können montags bis samstags von 6.30 bis 9 Uhr schwimmen (Montag und Dienstag nur im Bereich des neuen Beckens).

Im Freibad gibt es zwei Schwimmbecken, einen Sprungturm und eine Wasserrutsche. Umliegend gibt es eine Liegewiese, einen Spielplatz und ein Beachvolleyballfeld. Für die Anreise mit dem Auto gibt es eine große Parkfläche. Auch eine Bushaltestelle ist in der Nähe.

Freibad Dellwig in Fröndenberg (Am Schwimmbad 1c):

Noch läuft die Saison im Freibad Dellwig in Fröndenberg. Besucher sind willkommen. Am 24. September wird es eins von zwei Hundeschwimmen geben – spätestens dann ist die Saison offiziell beendet. Aktuell öffnet das Bad täglich zwischen 9.30 Uhr und 19.30 Uhr. Kinder und Jugendliche zahlen 2,50 Euro für den Eintritt, Erwachsene 3,50 Euro. Eine Familienkarte gibt es für 8 Euro.

Das Freibad bietet ein 50 Meter langes Becken mit einem kleinen Sprungturm und eine Liegefläche für mehr als 2000 Gäste. Für Kinder gibt es eine kleine Rutsche, ein 30 Zentimeter tiefes Kinderbecken, einen Wasserspielplatz, einen Sandkasten und verschiedene Felder für Ballsport. Außerdem gibt es einen Kiosk. In unmittelbarer Nähe vom Freibad befinden sich große Parkflächen und mehrere Bushaltestellen.

Im Löhnbad läuft die Saison noch.
Im Löhnbad läuft die Saison noch. © www.blossey.eu

Löhnbad Fröndenberg (Im Wiesengrund):

Die Badesaison im Löhnbad ist noch in vollem Gange. Geöffnet hat das Löhnbad in Fröndenberg von Dienstag bis Sonntag zwischen 10 Uhr und 19.30 Uhr. Kinder unter 6 Jahren können kostenlos baden, für Jugendliche kostet es 2,50 Euro und für Erwachsene 3,50 Euro. Eine Familientageskarte kostet 8 Euro. Das Freibad bietet 1.300 Quadratmeter Wasseroberfläche, eine Sprunganlage, einen Kiosk und eine Liegefläche mit Liegen und Schirmen. Für Kinder gibt es einen Mutter-Kind-Bereich, ein Planschbecken sowie ein Beach-Volleyballfeld. Anreisen kann man mit dem Bus oder über den Bahnhof Fröndenberg.

Freibad Cappenberger See Lünen (Cappenberger See 1):

Das Freibad Cappenberger See in Lünen hat bereits geschlossen.

Das Freibad Cappenberger See ist bereits geschlossen.
Das Freibad Cappenberger See ist bereits geschlossen. © Goldstein

Freibad Brambauer Lünen (Am Freibad 12):

Das Freibad Brambauer ist ebenfalls noch geöffnet. Ende der Saison ist laut Homepage der 3. September. Am Sonntag, 17. September, öffnet das Freibad noch einmal zum Hundeschwimmen. Bis dahin öffnet es von 6.30 bis 10 Uhr und von 15 bis 20 Uhr. An Wochenenden und an Feiertagen können Gäste zwischen 6.30 und 19.30 Uhr baden. Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre zahlen 2,90 Euro für den Eintritt, Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren zahlen 5,40 Euro. Infos zu Ermäßigungen und Tarifangeboten gibt’s auf der Internetseite.

Das Freibad verfügt über ein 50 Meter langes Sportbecken mit abgeflachtem Nichtschwimmerteil. Außerdem gibt es eine kleine Rutsche, eine Beachvolleyballanlage und ein Restaurant. In direkter Nähe befinden sich kostenfreie Parkplätze und mehrere Bushaltestellen in fußläufiger Entfernung. Daneben haben Badegäste die Möglichkeit, Fahrräder in einem beaufsichtigten „Fahrradgarten“ abzustellen

Freibad Selm (Badestraße 26):

Das Bürgerfreibad in Selm hat noch geöffnet und lädt Besucher montags bis freitags von 14 bis 19 Uhr ein. Samstags und sonntags öffnet das Bad 10 bis 19 Uhr. Außerdem gibt es montags, mittwochs, freitags ein Frühschwimmen von 7 bis 9 Uhr. Alle Öffnungszeiten sind von der Wetterlage abhängig.

Das nach eigenen Angaben bereits 1930 eröffnete Freibad verfügt seit seiner Renovierung 1994 über drei Becken und eine große Rutsche. Insgesamt liegt die Wasserfläche bei 900 Quadratmetern. Außerdem steht ein Beach-Volleyballfeld zur Verfügung. Eine Einzelkarte kostet für Erwachsene 5 Euro, für Kinder und Jugendliche 3 Euro; eine Familienkarte (Eltern+max. 3 eigene Kinder) 13 Euro. Saisonkarten kosten 120 Euro (Familie), 60 Euro (Erwachsene) und 40 Euro (Kinder und Jugendliche). Schwerbehinderte mit dürfen zum Teil eine Begleitperson kostenlos mitbringen.

Die Freibäder „Wellenbad-Bergkamen“ und „Freibad Kamen“ sind aktuell geschlossen und werden durch Neubauten ersetzt.

(Dieser Bericht erschien erstmals am 21.06.2023 und wurde für Sie am 22.08.2023 aktualisiert)