NICHTE MARISA G. fragt: Lieber Onkel Max! Seit Wochen haben wir Motten in der Wohnung. Es waren sogar im Küchenschrank welche zu finden. Ich habe alles mit Essigwasser ausgewaschen und alle Lebensmittel kontrolliert. Ich habe Mottenfallen gekauft und auch Lavendel-Öl gesprüht. Nichts hilft. Weißt du einen Rat?
Zunächst einmal gilt es zu unterscheiden, ob es sich um Kleider- oder um Lebensmittelmotten handelt, liebe Marisa.
Lebensmittelmotten befallen nicht nur Getreide, Mehl, Backwaren und Hülsenfrüchte, sondern auch Nüsse, Schokolade oder Teemischungen. Viele Lebensmittel sind sogar in ihrer Originalverpackung nicht vor einem Befall sicher, denn mitunter legen die Tiere ihre Eier auf der Verpackung ab. Wenn sich daraus dann Larven entwickeln können, bohren sich diese durch die Verpackung.
Zum Verpuppen verlassen die Tiere jedoch die Lebensmittel und suchen sich Ritzen und Spalten in Regalböden und Schränken. Du hast also schon ganz richtig gehandelt, indem du alle befallenen Vorräte entsorgt und die Schränke mit Essigwasser ausgewachsen hast. Unzugängliche Ecken solltest du zudem absaugen und dann föhnen, um Eier oder kleinere Raupen abzutöten.
Zudem ist es ratsam, keine offenen Vorräte mehr in den Schränken zu belassen. Stattdessen solltest du von nun an luftdichte Vorratsbehälter aus Glas, Keramik, Edelstahl oder hartem Kunststoff verwenden. Dünner Kunststoff ist nicht geeignet, da die Larven sich hindurchfressen können.
Es gibt auch ein Hausmittel, das du ausprobieren kannst: Mische einen Esslöffel Mehl mit vier Esslöffeln Backpulver oder Natron und gib diese Mischung in eine kleine Schale. Die Schale stellst du dann in den Vorratsschrank. Die Lebensmittelmotten werden vom Mehl angezogen und sterben durch das Backpulver bzw. Natron.
Bekämpfung von Kleidermotten ist schwieriger
Sollte es sich um Kleidermotten handeln, ist die Bekämpfung meist schwieriger. Kleidermotten bevorzugen Stoffe und Materialien tierischen Ursprungs. Deshalb lieben sie Textilien aus Wolle, Leder und Pelz, aber auch Seide und Daunen. Mischgewebe mit Wollanteilen verschmähen sie ebenfalls nicht. Hast du Fraßlöcher in der Kleidung, ist dies ein sicherer Hinweis.
Auch nun solltest du alle Schränke gründlich reinigen und mit Essigwasser auswaschen. Motten lieben dunkle, ruhige und trockene Ecken. Häufiges Umräumen ist daher hilfreich! Auch Duftsäckchen mit Lavendel oder Zedernholzspänen kannst du einsetzen. Kleidermotten vertragen weder Hitze noch Kälte. Also solltest du die Kleidung – wenn möglich – bei 60 Grad waschen oder in die Sonne legen. Du kannst sie aber auch für zwei bis drei Tage einfrieren.
Schlupfwespen als biologische Waffe einsetzen
Wenn das alles nicht hilft, empfehle ich dir, eine biologische Waffe einzusetzen: die Schlupfwespe, die du im Internet bestellen kannst. Schlupfwespen sind winzig und legen ihre eigenen Eier in die der Motten. Schlüpft die Larve der Schlupfwespe, frisst sie das Motten-Ei von innen auf. Sobald alle Motten vernichtet wurden, ist die Arbeit erledigt – die Schlupfwespen finden keine Nahrungsquelle mehr und sterben.
Sie haben auch eine Frage an Onkel Max? Schreiben Sie ihm an onkelmax@rnw.press
Für weitere Fragen und Antworten bitte HIER klicken.
Frag doch Onkel Max: Was kann ich gegen Fruchtfliegen tun?
Frag doch Onkel Max: Warum soll man abends keinen Salat und kein Obst mehr essen?
Frag doch Onkel Max: Bringt es wirklich nichts, Eier vorm Kochen anzustechen?