NICHTE CHRISTINA O. fragt: Lieber Onkel Max, ich habe mehrere Parfümflaschen geschenkt bekommen, unter anderem von Chanel und Dior. Mein Freund meinte, er habe sie günstiger bekommen. Ich wüsste gern, ob es sich wirklich um die genannten Marken handelt und wie kann ich Fälschungen erkennen, beziehungsweise wo kann ich so eine Flasche untersuchen lassen?
Diese Frage ist nicht ganz einfach zu beantworten, liebe Christina! Die Fälschungen sind heute optisch so gut gemacht, das es selbst für Experten schwierig ist, diese eindeutig zu identifizieren.
„Sowohl Flakons wie auch Verpackungen werden so perfekt nachgebildet, dass Laien den Unterschied kaum mehr erkennen können“, bestätigt Elmar Kelderich, Geschäftsführer des Bundesverbandes Parfümerien. „Die Zeiten falscher Farben und erkennbarer Rechtschreibfehler sind längst vorbei, sogar Hologramme werden inzwischen perfekt imitiert. Meist riecht der Inhalt in Nuancen ähnlich wie das Original, hält jedoch häufig nicht so lange. Ein Parfümeur riecht das sofort. Laien eher nicht.“
Der wichtigste Hinweis ist letztlich der Vertriebsort. Prestigeparfums wie etwa Chanel, Dior, Gucci oder Dolce & Gabbana werden im sogenannten selektiven Vertrieb vertrieben. Das heißt, dass nur zertifizierte und besonders qualifizierte Unternehmen für den Vertrieb der Produkte zugelassen sind. „Diese müssen neben einem stationären Geschäft – das gilt übrigens auch für Internethändler – zum Beispiel auch ein ansprechendes Einkaufsumfeld, weitere Luxuskosmetik und qualifizierte Beratung anbieten können“, so Kelderich. „Ist das nicht der Fall, ist Vorsicht angebracht.“ Darüber hinaus verbieten die meisten Hersteller den Verkauf ihrer Produkte über Plattformen wie Amazon oder eBay. Das heißt: Dort ist die Chance besonders groß, einer Fälschung auf den Leim zu gehen.
Neuer Trend: gefakte Online-Shops
Der neueste Trend bei Fälschungen sind gefälschte Online-Shops, die auf den ersten Blick zum Verwechseln ähnlich aussehen wie seriöse Shops. „Es handelt sich hier um komplett gefakte Online-Shops, die nur darauf aus sind, Geld zu ergaunern. Auch diese werben mit extrem niedrigen Preisen oder sogar kostenfreien Produkten gegen Portoerstattung. Am Ende ist man aber nur Geld los und bekommt nichts dafür. Selbst große und bekannte Händler wie Douglas und Flaconi sind davon betroffen. Oft unterscheiden sich die Internetadressen nur minimal von denen der echten Shops. Daher gilt nach wie vor: Weder bei I-Phones noch Parfums hat irgendjemand etwas zu verschenken“, gibt Kelderich zu bedenken.
Ganz grundsätzlich ist der Preis ein entscheidendes Kriterium. Das gilt nicht nur für Parfüms, sondern für alle Produkte. „Eine gewisse Schwankungsbreite ist normal. Aber Vorsicht, wenn es zu billig wird. Warum sollte ein Luxusprodukt, nach dem eine hohe Nachfrage existiert, zum Beispiel 70 Prozent günstiger angeboten werden?“, mahnt Elmar Kelderich. „Bei einem nagelneuen Porsche für 5000 Euro würde man ja auch Betrug vermuten.“
Inhalt entspricht nicht dem Original
Viel wichtiger als der Ärger über die finanziellen Verluste durch ein gefälschtes, minderwertiges Produkt sind allerdings die Gesundheitsgefahren. Da die Hersteller die Rezepturen nicht offenlegen, wird der Inhalt des Parfüms nicht dem Original entsprechen. Selbst wenn im Duft keine gesundheitsschädlichen Stoffe enthalten sind, entspricht das Produkt nicht der Deklaration auf der Rückseite, und wenn jemand auf einen bestimmten Stoff allergisch reagiert, kann man nicht ausschließen, dass er sich im Produkt befindet.
Von einer Laboranalyse deiner Parfüms rate ich dir bei alledem definitiv ab, liebe Christina, denn eine solche ist sehr kostspielig – insbesondere auch im Verhältnis zum Preis eines Parfüms. Das Geld ist in jedem Falle besser in einem originalen Duft aus einem seriösen stationären Geschäft oder seriösen Online-Shop investiert.
Sie haben auch eine Frage an Onkel Max? Schreiben Sie ihm an onkelmax@rnw.press
Für weitere Fragen und Antworten bitte HIER klicken.
Frag doch Onkel Max: Darf ich Putzlappen und Unterwäsche nicht zusammen waschen?
Frag doch Onkel Max: Brillen lieber mit einem Taschentuch oder mit Küchenrolle reinigen?
Frag doch Onkel Max: Was passiert, wenn ich unberechtigt auf einem Familienparklatz parke?