NICHTE LINDA B. fragt: Ich habe noch zwei, drei alte Smartphones zu Hause. Ich würde sie gerne fachgerecht entsorgen, mache mir aber Sorgen wegen der Daten, die sich auf den Geräten befinden. Wie kann ich alle Daten von den Geräten löschen, ohne darauf noch Spuren zu hinterlassen?
Grundsätzlich hast du natürlich vollkommen Recht, liebe Linda. Die Daten auf Smartphones, Tablets und Laptops sollten vor dem Verkauf oder der fachgerechten Entsorgung gelöscht werden, um Datenmissbrauch vorzubeugen. Ein Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen reicht da nicht immer aus.
Bevor du Schritte zum sicheren Löschen deiner Daten umsetzt, solltest du überlegen, welche Daten du weiterhin benötigst. Fertige eine entsprechende Sicherung dieser Daten (oder ein komplettes Backup) an und probiere mindestens einmal aus, ob die gesicherten Daten vollständig vorhanden sind und wiederhergestellt werden können. Für Android gilt grundsätzlich: Das Betriebssystem Android wird von verschiedenen Smartphone-Herstellern angepasst und die tatsächliche Bedienung deines persönlichen Smartphones kann abweichen. Außerdem ist es sinnvoll, vor dem Löschvorgang alle noch gewünschten Daten zu sichern und Speicher- sowie SIM-Karten herauszunehmen.
„Die gute Nachricht vorab: Persönliche und vertrauliche Daten lassen sich auf jedem Smartphone sicher entfernen – egal wie alt das Gerät ist. Nur der Weg dahin ist unterschiedlich“, sagt Hauke Mormann von der Verbraucherzentrale NRW. „Bei neueren Modellen sind die Daten auf dem Gerät standardmäßig verschlüsselt. Das bedeutet, sie werden so umgewandelt, dass sie ohne einen speziellen Schlüssel nicht mehr lesbar sind. Werden die Daten gelöscht, können unbefugte Dritte die Daten ohne Kenntnis des geheimen Schlüssels nicht wiederherstellen.
Bei älteren Geräten sind die Daten auf dem internen Speicher noch nicht verschlüsselt. In diesem Fall muss die Verschlüsselung aktiviert werden. Ist eine Verschlüsselung nicht möglich, muss der interne Gerätespeicher vor dem endgültigen Löschen zusätzlich noch überschrieben werden.“
Nicht alle Speicher haben eine Verschlüsselungsfunktion
Vor allem falls du ein älteres Gerät besitzen, ist es nun entscheidend zu wissen, ob dein Smartphone oder Tablet eine Verschlüsselungsfunktion des Speichers besitzt oder nicht. Das kannst du über die Webseite des Herstellers oder die Einstellungen des Geräts erfahren. Falls dein Gerät seinen Speicher verschlüsseln kann, muss es beispielsweise mit PIN, Muster oder Passwort geschützt sein, damit die Verschlüsselung aktiv ist. Dann genügt es, mit der Anleitung fortzufahren und das Handy oder Tablet auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen. Falls nicht, solltest du das Gerät ebenfalls zurücksetzen und so den Speicher freigeben, aber diesen zusätzlich mit großen, unbedenklichen Daten überschreiben – das kann zum Beispiel eine hochauflösende Videoaufnahme einer weißen Wand sein, die du anschließend mehrfach kopierst - und danach ein weiteres Mal der Anleitung folgen und das Handy oder Tablet auf die Werkseinstellung zurücksetzen.
„Shredder-Apps“ herunterladen
Prinzipiell kannst du selbst die Daten löschen. Es gibt aber auch externe Anbieter, die das Löschen übernehmen. Sogenannte „Shredder-Apps“ können in dem jeweiligen App-Store heruntergeladen werden.
Unklar ist aber oft, wie gut diese Apps auf deinen Geräten funktionieren. Zudem sind sie nicht immer kostenfrei.
Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du die Daten auf einem Android-Handy, einem I-Phone oder auch auf Tabletts und Computer löschen kannst, findest du unter folgendem Link:
Sie haben auch eine Frage an Onkel Max? Schreiben Sie ihm an onkelmax@rnw.press
Für weitere Fragen und Antworten bitte HIER klicken.
Frag doch Onkel Max: Habe ich Übergewicht? Gilt der BMI zur Berechnung nicht mehr?
Frag doch Onkel Max: Wie kann ich gefälschtes Parfüm erkennen?
Frag doch Onkel Max: Wie bekomme ich den Kaffeesatz aus der Thermoskanne?