NICHTE DOROTHEE F. fragt: Lieber Onkel Max! Ich liebe Weihnachtssterne und hole mir immer welche in der Adventszeit. Leider halten sie bei mir nicht lange. Was muss ich tun, damit sich das ändert und wie kann man einen Weihnachtsstern dazu bringen, noch einmal zu blühen?
Weihnachtssterne (Euphorbia pulcherrima) sind in der Tat kleine Sensibelchen. Aber: Keine Sorge, mit ein paar Tricks kannst du ihre Pracht lange genießen.
Weihnachtssterne mögen es hell, aber nicht direkt in der prallen Sonne. Sie sind ein bisschen wie wir Menschen, wenn es um die Temperatur geht – zu kalt mögen sie es nicht, und Zugluft ist auch nicht ihr Ding. Ideal sind Temperaturen zwischen 15 und 22 Grad Celsius. Gießen solltest du den Weihnachtsstern erst, wenn sich die Erdoberfläche trocken anfühlt. Das Wasser gibst du am besten in den Übertopf. Die humusreiche Erde zieht es an und saugt sich damit voll. Am besten gießt du so lange Wasser nach, bis es im Übertopf stehen bleibt. Nach etwa 20 Minuten schüttest du das überschüssige Wasser dann weg. Gelbe Blätter sind ein Zeichen dafür, dass die Erde zu feucht ist. Während der Blütezeit und der Wachstumsphase im Frühling und Sommer solltest du die Pflanze etwa alle ein bis zwei Wochen mit einem Volldünger versorgen.
Wenn die Pflanze im Frühjahr alle farbigen Hochblätter verloren hat, wachsen im Sommer zunächst tiefgrüne Blätter nach. Damit diese sich wieder verfärben und sich neue Blüten bilden, darf die Pflanze im Herbst pro Tag höchstens zwölf Stunden Licht bekommen. Ab Oktober sollte sie deshalb etwa zwei Monate lang entweder in einem Raum stehen, der ab dem frühen Abend dunkel ist, oder täglich für mindestens 12 bis 14 Stunden mit einem Karton abgedeckt werden.
Beim Kauf auf die Blüten achten
Etwas kurios ist vielleicht, dass die farbigen Teile, die wir oft für Blüten halten, tatsächlich Hochblätter (Brakteen) sind. Die echten Blüten des Weihnachtssterns sind klein und unscheinbar – sie sitzen in der Mitte dieser leuchtenden Hochblätter. Schon beim Kauf solltest du darauf achten, dass die Blüten noch geschlossen oder allenfalls ganz leicht geöffnet sind. Sind die meisten bereits geöffnet, abgefallen oder gar braun, solltest du die Finger davon lassen. Und: Beim Transport muss der Weihnachtsstern gut verpackt werden, denn er reagiert empfindlich auf Kälte.
Sie haben auch eine Frage an Onkel Max? Schreiben Sie ihm an onkelmax@rnw.press
Für weitere Fragen und Antworten bitte HIER klicken.
Frag doch Onkel Max: Gehört der Pizzakarton nicht ins Altpapier?
Frag doch Onkel Max: Muss ich Kaffee im Kühlschrank lagern?
Frag doch Onkel Max: Warum soll man abends keinen Salat und kein Obst mehr essen?