Frag doch Onkel Max Warum können Autodiebe Fahrzeuge mit Funkschlüssel so leicht knacken?

Frag doch Onkel Max: Warum können Diebe Autos mit Funk knacken?
Lesezeit

NEFFE VOLKER J. fragt: Lieber Onkel Max! Der ADAC hat in einem Artikel geschrieben, dass neue Autos, die ein „Keyless-System“ haben, auch leicht zu knacken sind. Dass man Keyless-Schlüssel in eine Blechdose packen soll, hat vermutlich schon jeder gehört. Leider funktioniert dieser „Trick“ bei Volvo nicht, wie ich selbst mittels Keksdose und Kochtopf überprüfen durfte. Bei Volvo sagte man mir, dass sich die Schlüssel nach etwa fünf Minuten „abschalten“ würden. Darf ich das wirklich glauben?

Absolute Sicherheit gegen Diebstahl wird es wohl niemals geben, lieber Volker! In der Tat warnt der ADAC bereits seit fast neun Jahren vor dem Sicherheitsrisiko der meisten Keyless-Schließsysteme. Die Hersteller sehen die Sache ein wenig anders. „Der ADAC hat willkürlich eine Zeitspanne von fünf Minuten gewählt. Alle Systeme, die sich später abschalten, seien demnach unsicher. Die Hersteller haben jedoch – wenn auch ebenfalls willkürlich – in der Regel etwa 30 Minuten festgelegt. Dann schaltet sich das System komplett ab. Ob wirklich ein Diebstahl direkt dann passiert, wenn man gerade noch die Einkäufe ins Haus getragen hat, oder vielleicht doch eher zu einer späteren Zeit, lasse ich mal dahin gestellt“, teilte mir ein Sprecher von Volvo mit, der zudem darauf hinwies, dass ein Diebstahl nur dann möglich wäre, wenn der Schlüssel sich nah am Eingang befindet: „In der Etagenwohnung im dritten Stock oder in der Tiefgarage klappt das nicht mehr.“

Auch der Verband der Automobilindustrie ist gewiss, dass genug für die Sicherheit der Systeme getan werde: „Die aktuellen Systeme bieten durch stärkere Verschlüsselungsmechanismen und die Verwendung von dynamischen Codes bereits einen Schutz auf höchstem Niveau. Darüber hinaus können auch Schlüssel Bewegungssensoren beinhalten, die das Funksignal deaktivieren, wenn der Schlüssel nicht bewegt wird. Regelmäßige Updates der Fahrzeugsoftware adressieren bekannte Schwachstellen und verbessern die Sicherheit der Systeme kontinuierlich, denn höchste Sicherheit zu gewährleisten, liegt im ureigenen Interesse der Automobilindustrie.“

Tatsächlich ist es so, dass die neue Generation von Autoschlüsseln bereits mit Abstandssignalen funktioniert. Das Auto „weiß“, dass ein Schlüssel, der sich nicht bewegt hat, nicht plötzlich am Auto sein kann. Darauf weist auch Volvo hin und: „Bald wird es auch so sein, dass wir unsere Autos mit dem Handy öffnen können.“

Manche Keyless-Systeme lassen sich abschalten

Von der Keksdose und dem Ummanteln mit Alufolie und ähnlichem, halten die Hersteller nicht viel und auch der ADAC merkt an: „Bezüglich häufig empfohlenen Abschirm-Methoden mittels Keksdose oder Kochtopf weisen wir kritisch darauf hin, dass diese nicht immer funktionieren. Schon eine dünne Lackschicht am Deckel einer Keksdose kann Strahlen durchlassen und weiterhin einen Diebstahl ermöglichen. Wer diese Methoden wirklich nutzen will, sollte sie vorher unbedingt am eigenen Auto ausprobieren, empfehlen wir nachdrücklich auf www.adac.de/keyless

Dort ist auch beschrieben, dass sich Keyless bei manchen Autos im Mittelbildschirm oder in der Werkstatt ganz abschalten lässt.

Schlüssel mit Bewegungssensoren schalten sich irgendwann ab

Die Hersteller kommunizieren nicht, ob bezüglich Schließsystem Abweichungen zwischen verschiedenen Modelljahren bestehen. Daher treffen die Aussagen in unserer Fahrzeugliste nur auf die dort konkreten Fahrzeuge zu. Ebenso wird nicht kommuniziert, nach welcher Zeit Schlüssel mit Bewegungssensoren abschalten. Das kann von wenigen bis zu 30 Minuten dauern. Wir halten solche Sensoren aber auch nur für einen eingeschränkten Schutz, denn bis zum Abschalten des Schlüssels kann das Auto weiterhin illegal geöffnet und weggefahren werden.“

Bewegungssensoren kann man selbst überprüfen

Ob die Schlüssel deiner Fahrzeuge mit Bewegungssensoren ausgestattet sind, kannst du übrigens folgendermaßen überprüfen: Lege den Schlüssel in einem Abstand von etwa einem Meter zum Fahrer-Türschloss auf einen Tisch oder einen anderen festen Untergrund auf Höhe des Türgriffes.

Überprüfe, ob sich das Fahrzeug dann öffnen und durch Druck auf den Türgriff auch wieder verriegeln lässt. Dann den Schlüssel länger als 30 Minuten wirklich absolut ruhig (!) auf dem Tisch liegen lassen. Er darf dabei keineswegs bewegt werden. Wenn sich das Fahrzeug dann nicht mehr öffnen lässt (es darf auch kein Zweitschlüssel in der Nähe sein), dann hat der Bewegungssensor abgeschaltet.

Indem du die Zeit, in der der Schlüssel ruhig liegt, stufenweise um einige Minuten verkürzt, kannst du dich der Zeitspanne annähern, nach der er abschaltet.

Welche Autos in Deutschland am häufigsten gestohlen werden, hat der ADAC übrigens in einer Liste veröffentlicht. Autofahrer können sich hier informieren, ob ihr Fahrzeug gefährdet ist: www.adac.de/news/auto- diebstahl-statistik-deutschland/

Sie haben auch eine Frage an Onkel Max? Schreiben Sie ihm an onkelmax@rnw.press

Für weitere Fragen und Antworten bitte HIER klicken.

Warum spucken Fußballer auf den Rasen?

Frag doch Onkel Max: Brillen lieber mit einem Taschentuch oder mit Küchenrolle reinigen?

Frag doch Onkel Max: Warum gibt es keine Krankenbrüder?