Frag doch Onkel Max Hebt Altersweitsicht die Kurzsichtigkeit auf?

Frag doch Onkel Max: Hebt Altersweitsicht die Kurzsichtigkeit auf?
Lesezeit

NICHTE NICOLA G.: Lieber Onkel Max! Seit meiner Jugendzeit bin ich leider kurzsichtig und benötige eine Brille. Nun, da ich älter werde, stellt sich zunehmend eine Altersweitsichtigkeit ein. Warum gleicht die Weitsichtigkeit die bestehende Kurzsichtigkeit nicht aus?

Es klingt tatsächlich naheliegend: Da kurzsichtige Menschen negative Dioptrien haben und weitsichtige positive, müssten sich die Werte doch ausgleichen, wenn man als Kurzsichtiger in späteren Jahren eine Altersweitsichtigkeit entwickelt. Leider ist das aber nicht der Fall, liebe Nicola!

Schauen wir uns dazu die Fehlsichtigkeiten einmal genauer an: Bei Kurzsichtigkeit (fachsprachl.: Myopie) ist der Augapfel zu lang, weshalb weit entfernte Objekte nicht scharf auf die Netzhaut projiziert werden. Umgekehrt ist bei Weitsichtigkeit in jungen Jahren (Hyperopie) der Augapfel zu kurz, und die Netzhaut liegt vor dem eigentlichen Punkt, an dem das Bild scharf wäre. Man kann also nicht gleichzeitig kurz- und weitsichtig sein.

Anders ist es bei der Altersweitsichtigkeit (Presbyotie): Die Linse, durch die das Licht ins Auge eintritt, wird mit dem Alter weniger flexibel, und die zugehörigen Muskeln werden schwächer. Letztendlich sind sie nicht mehr stark genug, um die Linse so zu verformen, dass sie ganz nahe Objekte fokussiert – so etwa auch die Buchstaben in einer Zeitung oder einem Buch. Da es sich aber um einen eigenständigen Prozess handelt, wird eine bestehende Kurzsichtigkeit dabei natürlich nicht aufgehoben. Vielmehr ist es dann ratsam, sich eine Gleitsichtbrille zuzulegen.

Brillenstärke verändert sich im Alter

Aber es gibt da tatsächlich einen Effekt, der nicht so bekannt ist: „Bei kurzsichtigen Menschen ab etwa 50 Jahren verändert sich oft die Brillenstärke für die Ferne“, bestätigt Dr. rer. nat. Wolfgang Wesemann, Dozent und ehemaliger Direktor der Höheren Fachschule für Augenoptik in Köln. „Die Kurzsichtigkeit wird im Alter oft schwächer; sie verändert sich dann in Richtung Weitsichtigkeit.

Wer etwa bislang eine Stärke von -3,0 Dioptrien zum Autofahren benötigte, braucht nach dieser Veränderung dann zum Beispiel nur noch -2,0 Dioptrien. Dies hat aber nichts mit der Altersweitsichtigkeit zu tun.“

Sie haben auch eine Frage an Onkel Max? Schreiben Sie ihm an onkelmax@rnw.press

Für weitere Fragen und Antworten bitte HIER klicken.

Frag doch Onkel Max: Sollte ich leere Margarinedosen lieber nicht zum Einfrieren nutzen?

Frag doch Onkel Max: Muss man die Spülmaschine offen oder geschlossen lassen?

Frag doch Onkel Max: Darf ich am Sonntag mein Auto waschen?