Wer dieses Jahr seinen Urlaub buchen möchte, sollte sich auf höhere Preise bei Flügen einstellen. Die Flugtickets bei den Airlines sind um bis zu 46 Prozent teurer im Vergleich zu 2022. Das zeigt eine Auswertung des Vergleichsportals Idealo. Bei zwei Airlines haben sich die Preise im Vergleich zu 2021 sogar verdoppelt und die Flüge in zwei bestimmte Reisedestinationen sind besonders teuer.
Preise für Flugreisen um bis zu 46 Prozent gestiegen
Lufthansa und Swiss International Air Lines haben besonders stark ihre Ticketpreise erhöht. Bei einigen wenigen Airlines sind die Flugpreise allerdings auch gesunken: Bei TAP Air Portugal und dem türkischen Billigflieger Pegasus Airlines sind die Tickets gegenüber 2022 um mehr als 20 Prozent günstiger geworden. Auch bei Eurowings und Ryanair sind die Preise leicht gesunken in diesem Jahr. Hier ein Überblick der Preise-Entwicklungen bei verschiedenen Airlines im Vergleich von 2022 zu 2023:
- Swiss International Air Lines: +46,4 %
- Lufthansa: +40,8 %
- Austrian Airlines: +28,5 %
- Turkish Airlines: +14,0 %
- Iberia: +11,1 %
- Air France: +10,4 %
- TUI fly: +7,4 %
- Emirates Airline: +4,2 %
- KLM: +2,7 %
- British Airways: - 0,5 %
- Eurowings: - 2,1 %
- Ryanair: - 6,0 %
- Condor: - 6,5 %
- easyJet: - 12,3 %
- TAP Air Portugal: - 22,0 %
- Pegasus Airlines: - 29,2 %
Die Flugpreise für zwei Urlaubsdestinationen sind dieses Jahr besonders hoch. Flüge nach Italien kosten dieses Jahr bis zu 68 Prozent mehr als 2022. Die Zielflughäfen Florenz, Genua und Bologna sind besonders teuer. Die Flugpreise für einen Urlaub in der Türkei sind ebenfalls gestiegen. Der Flug in beliebte Urlaubsorte wie Antalya, Bodrum oder Izmir kostet rund 50 Prozent mehr als 2022.
Flugreisen 2023: Weniger Angebote
Laut einer aktuellen Studie des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist das Angebot von Flügen 2023 noch nicht auf dem Niveau der Vor-Corona-Zeit. Deutschlandweit wird es diesem Sommer voraussichtlich 24,5 Prozent weniger Flugreisen geben als noch 2019.
Nur die kleineren Flughäfen in NRW verzeichnen ein Plus: Vom Dortmunder Flughafen starten im Juli diesen Jahres 900 Flüge, das sind 8,4 Prozent mehr als 2019. Am Flughafen Weeze starten im Juli 536 Flugzeuge, im Vergleich zum Juli 2019 sind das fast 40 Prozent mehr Starts. Im Sommer 2023 gehen mit rund 89 Prozent die meisten Flüge zu Zielen innerhalb Europas.
Flugreisen: Hohe Nachfrage, Positive Bilanz für Airlines
Die Nachfrage nach Flugreisen ist im ersten Quartal diesen Jahres gestiegen. Das zeigt eine Bilanz des Lufthansa-Konzerns aus dem ersten Quartal. In den ersten Monaten von 2023 flogen etwa 22 Millionen Reisende mit Lufthansa, das sind rund 70 Prozent mehr Fluggäste als letztes Jahr.
Durch die hohen Ticketpreise und die hohe Nachfrage, verzeichnet Lufthansa weniger finanzielle Verluste im ersten Quartal diesen Jahres. Die teuren Flugtickets machen sich für den Konzern bezahlt.
Preiswert fliegen: Tipps
Flüge nach Italien und in die Türkei sind dieses Jahr teurer. Es gibt aber auch preiswerte Alternativen, wenn man bei der Wahl seines Reiseziels und des Zeitraums flexibel ist. Innerhalb Europas sind beispielsweise Flüge nach Oslo, Zagreb oder Sofia günstiger mit dem Flugzeug zu erreichen als 2022.
Bei den Fernreisen sind dieses Jahr Flüge nach Südamerika, Südafrika und Ostasien um rund die Hälfte teurer als 2022. Im Vergleich dazu bleiben Flüge in die USA relativ günstig. Flüge nach Las Vegas oder Orlando sind 2023 sogar günstiger als im letzten Jahr.
Die Flugpreise auf den Websites steigen außerdem je öfter man wieder darauf klickt. Bei der Suche nach passenden Flügen ist es schlau den Inkognito-Modus zu benutzen, damit sich die Websites die Suchdaten nicht merken.
Zehn Klima-Signale, die Hoffnung geben: „Bei vielem stimmt die Richtung“
Zum Start des 49 Euro-Tickets: Die besten Ausflugsziele in NRW für einen Tag
Party-Saison auf Mallorca gestartet: So lief der Auftakt am Ballermann