Filmgenuss unterm Sternenhimmel 9 Open Air-Kinos in NRW

Von Targan, Robert
Filmgenuss unterm Sternenhimmel: 9 Open Air-Kinos in NRW
Lesezeit

Mal sind es brandneue Streifen, die über die Leinwand flimmern, mal sind es beliebte Klassiker: Immer aber ist der Freiluft-Kinobesuch ein ganz besonderes Erlebnis. Dafür sorgen auch die teils imposanten Locations, die in den kommenden Wochen den Open Air-Kinos in Nordrhein-Westfalen eine Heimat bieten. Film ab!

Stadtwerke Sommerkino

Die Monate Juli und August stehen im Duisburger Landschaftspark stets im Zeichen großer Filmkunst: Im Sommerkino 2023 sind aktuelle Streifen, Klassiker und Kultfilme zu sehen. Fast genauso beliebt wie der alljährliche Kinogenuss ist die Illumination des Lichtkünstlers Jonathan Park, die nach jeder abendlichen Vorstellung das Hüttenwerk in ein spektakuläres Farbenmeer taucht. An insgesamt 40 Tagen laufen in Duisburg 40 Filme – etwa „Der Nachname“ von Sönke Wortmann (12.07.), das oscarnominierte Werk „The Banshees of Inisherin“ mit Colin Farrell (17.07.) oder auch Disneys Neuauflage von „Arielle, die Meerjungfrau“.
Stadtwerke Sommerkino, Landschaftspark Duisburg-Nord, Emscherstr. 71, Duisburg, 12.07.–20.08.

popcorn tüten
Da macht es keinen Unterschied, ob drinnen oder draußen: Popcorn gehört zum Kinobesuch dazu. © Pexels

Open-Air-Kino Zollverein

Auch die Filmabende unter der Druckmaschine auf der Kokerei der Zeche Zollverein leben von einer einzigartigen Kulisse. Inmitten der beeindruckenden Industriearchitektur orientiert sich das Programm in diesem Jahr an der Ausstellung „Mythos und Moderne. Fußball im Ruhrgebiet“, die aktuell im Essener Ruhr Museum zu sehen ist. Den Start macht am 13.07. Adolf Winkelmanns „Nordkurve“; am 20.07. ist die Revierfußball-Dokumentation „Im Westen ging die Sonne auf“ zu sehen. Die deutsch-britische Filmbiografie „Trautmann“ hingegen erzählt die wahre Geschichte des deutschen Torhüters Bert Trautmann, der einst in England vom verhassten Kriegsfeind zum Fußballidol aufstieg (10.08.).
Open-Air-Kino Zollverein, Zeche Zollverein, Kokerei, UNESCO-Welterbe Zollverein, Areal C, Essen, 13.07.–17.08.

PSD Bank Sommerkino

Sommer, Sonne, Westfalenpark: Das PSD Bank Sommerkino steht für sechs Wochen Kinogenuss unter freiem Himmel. Spannende Blockbuster, aktuelle Produktionen und echte Klassiker bilden in Dortmund das Programm. Für viele Cineasten dürfte beispielsweise der 01.07. einen Pflichttermin darstellen: Dann ist der Ruhrpott-Klassiker „Bang Boom Bang“ zu sehen – gedreht unter anderem in Unna und Dortmund. Einen US-amerikanischen Horror-Thriller gibt es hingegen vier Tage später zu sehen: „Smile – Siehst du es auch?“ erzählt die Geschichte von Dr. Rose Cotter, die in einer psychiatrischen Klinik arbeitet und dort mit der mysteriösen Patientin Laura Weaver konfrontiert wird (05.07.). Entspannter dürfte es hingegen am 23.07. im Westfalenpark zugehen: Dann ist der Streifen „Asterix & Obelix im Reich der Mitte“ zu sehen.
PSD Bank Sommerkino, Westfalenpark, An d. Buschmühle 3, Dortmund, 29.06.–13.08.

picknickdecke mit erdbeeren und sekt
Bei vielen Open Air-Kinos ist es auch möglich, die Picknickdecke auszurollen – mehr Sommerfeeling geht kaum! © Pexels

Sparda-Bank Sommernachtskino

Open Air-Kino vor dem münsterschen Schloss: Das alljährliche Freiluft-Filmvergnügen erfreut sich an den milden Sommerabenden im Juli und August großer Beliebtheit. Auf einer aufblasbaren Airscreen-Leinwand wechseln sich traditionell aktuelle Blockbuster und gefeierte Klassiker ab. Am 22.07. etwa ist mit „Top Gun Maverick“ die fulminante Fortsetzung des Kultfilms mit Tom Cruise zu sehen; eine Woche später erobert Rami Malek als Freddie Mercury im Biopic „Bohemian Rhapsody“ die Leinwand (29.07.). Wahre Abenteuer gibt es dann am 03.08. zu sehen, nämlich im Rahmen der „European Outdoor Film Tour“.
Sparda-Bank Sommernachtskino, Schlossplatz, Münster, 19.07.–13.08.

Open-Air-Kino auf Burg Wilhelmstein

Burg Wilhelmstein in Würselen bei Aachen ist eine Freilichtbühne für Konzerte, Kabarett und Kino. Es ist der Mix aus Kultur und Picknick-Atmosphäre, der die Burg so beliebt macht. Die ersten Filme fürs diesjährige Open Air-Kino wurden nun bekanntgegeben: So ist zum Auftakt am 26.07. etwa die rührende französische Komödie „Im Taxi mit Madeleine“ zu sehen. Nicht minder tragikomisch kommt die Verfilmung von Joachim Meyerhoffs Beststeller „Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war“ daher – zu sehen am 16.08. auf Burg Wilhelmstein. Fulminat hingegen gestaltet sich das Finale am 30.08.: Dann dürfen sich alle Cineasten über Wes Andersons „Asteroid City“ mit Stars wie Jason Schwartzman, Scarlett Johansson und Tom Hanks freuen.
Open-Air-Kino auf Burg Wilhelmstein, Burg Wilhelmstein, An Wilhelmstein, Würselen, 26.07.–30.08.

Fiege Kino Open Air

Das Open Air-Kino im Innenhof der Bochumer Familienbrauerei Moritz Fiege darf natürlich auch 2023 nicht fehlen! Bevor die jeweiligen Filme bei Einbruch der Dunkelheit starten, dürfen sich die Besucherinnen und Besucher jeden Abend ab 20 Uhr über verschiedene Events und Livemusik freuen. Wenn das Hauptprogramm startet, sorgt ein digitaler Spezialprojektor auf einer 14 x 9 Meter großen Kinoleinwand für wahren Filmgenuss! Der ist mit dem Ruhrpott-Klassiker „Bang Boom Bang“ (01.07.) ohnehin garantiert; ebenfalls auf dem Programm stehen in Bochum unter anderem „Mein fabelhaftes Verbrechen“ (02.07.), „Air – Der große Wurf“ (06.07)., „Der Gesang der Flusskrebse“ (09.07.) oder auch „Sonne und Beton“ (10.07.).
Fiege Kino Open Air, Innenhof Moritz Fiege-Brauerei, Moritz-Fiege-Str. 1, Bochum, 29.06.–13.08.

Talflimmern

„Ein Festival für alle, die es lieben, im Sommer draußen zu sitzen und gute Filme zu gucken“, so das Versprechen des Talflimmern-Teams aus Wuppertal. Fand das Open Air-Event ab 1998 zunächst im Biergarten der Villa Media am Arrenberg statt, firmiert es seit 2002 unter dem Namen „Talflimmern“ und ist im Innenhof der Alten Feuerwache beheimatet. Und auch bei schlechtem Wetter steht dem Kinogenuss nichts im Wege, denn ein cleveres Raffplanen-System sorgt selbst bei Dauerregen für den nötigen Schutz des Publikums. Dann kann es ja losgehen: Am 01.07. steht die Literaturverfilmung „Was man von hier aus sehen kann“ auf dem Programm (mit unter anderem Corinna Harfouch). Einen opulent komponierten Thriller gibt es indes am 14.07. mit Olivia Wildes „Don’t Worry Darling“ zu sehen. Später im August kommen Fans des Kings of Rock ‚n‘ Roll bei Baz Luhrmanns Biopic „Elvis“ auf ihre Kosten (11.08.).
Talflimmern, Innenhof Alte Feuerwache, Gathe 6, Wuppertal, 23.06.–12.08.

kind sitzt auf den schultern eines erwachsenen und guckt auf eine leinwand
Natürlich halten die Open Air-Kinos auch für Kinder tolle Filme bereit – dann natürlich bereits vor Sonnenuntergang. © Adobe Stock

Sion Sommerkino

Bevor am Kölner Rheinauhafen das eigentliche Programm des Sommerkinos (gegen 21.45 Uhr) startet, dürfen sich die Besucherinnen und Besucher über verschiedene Specials mit Livemusik, Lesungen und Kleinkunst freuen. Bei freier Platzwahl auf der Treppenanlage und bei den Liegestühlen wartet im Anschluss eine abwechslungsreiche Filmauswahl: Da wären etwa das deutsche Drama „Oskars Kleid“ mit Florian David Fitz (27.06.), der Klassiker „Frühstück bei Tiffany“ am 02.07. oder auch das Science-Fiction-Abenteuer „Avatar 2: The Way of Water“ am 08.07..
Sion Sommerkino, Rheinauhafen, Harry-Blum-Platz 1, Köln, 13.06.–03.09.

Filmnächte unter Sternen

Der Name ist Programm: „Filmnächte unter Sternen“ warten auf Kinofreunde am Düsseldorfer Rheinufer in unmittelbarer Nähe zur Tonhalle. Vor Filmbeginn lohnt sich ein Besuch des Kino Beach Düsseldorf – bei kühlen Getränken und leckeren Speisen lässt sich der Sommer bestens einläuten (öffnet werktags ab 19 Uhr und am Wochenende bereits ab 16 Uhr). Auch in Düsseldorf sind aktuelle Produktionen, beliebte Blockbuster sowie Filmklassiker zu sehen – das endgültige Programm steht allerdings noch nicht fest.
Filmnächte unter Sternen, Robert-Lehr-Ufer 3, Düsseldorf, 20.07.–20.08.

blick auf das alltours kino von oben
Was für eine Kulisse! Die Düsseldorfer Filmnächte finden unmittelbar am Rheinufer statt. © Peter Weihs