Feiertage NRW 2023 Der Überblick für Ihren Kalender

Feiertage NRW 2023: Der Überblick für Ihren Kalender
Lesezeit

So ein Jahr will gut geplant sein. Bei der Urlaubsplanung achten viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer deshalb nicht nur darauf, wann die Ferien in Nordrhein-Westfalen sind, sondern auch, wie die Feiertage liegen. Mit Brückentagen kann man nämlich mit wenig Urlaubstagen möglichst viel Freizeit herausholen. Aber wann sind die gesetzlichen Feiertage 2023 in NRW? Holen Sie Ihren Kalender raus, denn hier finden Sie eine Übersicht.

Feiertage NRW 2023: Alle Termine im Überblick

Das Jahr beginnt bereits mit einem Feiertag: Am 1. Januar liegt nämlich Neujahr - ein Tag, an dem große Teile der Bevölkerung nicht arbeiten müssen. Nach einer rauschenden Silvesterfeier kommt der freie Neujahrstag vielen Menschen wohl auch gerade recht. Weil Neujahr 2023 aber auf einen Sonntag fällt, kommen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in diesem Jahr nicht in den Genuss eines zusätzlichen freien Tages unter der Woche.

Auf die nächsten Feiertage müssen die Menschen in NRW dann mehr als drei Monate warten. Zwar nutzen auch 2023 viele Bürger die Karnevals-Tage, um sich freizunehmen, doch gesetzliche Feiertage sind Weiberfastnacht oder Rosenmontag nicht.

Drei Feiertage an Ostern 2023

Feiertage gibt es in Nordrhein-Westfalen erst im April wieder. Dann ist nämlich Ostern 2023. Zum höchsten Fest der christlichen Kirche stehen insgesamt zwei Feiertage im Kalender: Karfreitag (7. April 2023) und Ostermontag (10. April 2023). Ostersonntag (9. April 2023) ist dagegen in NRW kein gesetzlicher Feiertag. Da sonntags aber ohnehin viele Arbeitnehmer nicht arbeiten müssen, haben sie durch die anderen beiden Feiertage ein auf vier Tage verlängertes Wochenende.

Mit dem Mai und dem Juni folgen zwei weitere Monate, die für ihre gesetzlichen Feiertage bekannt sind. 2023 ist der Wonnemonat allerdings stärker damit bestückt. Zunächst gibt es wie jedes Jahr am 1. Mai den Tag der Arbeit, der in diesem Jahr auf einen Montag fällt und somit das Wochenende verlängert. Rund zweieinhalb Wochen später folgt Christi Himmelfahrt (18. Mai 2023). Der auch als Vatertag bezeichnete Feiertag am Donnerstag bietet sich förmlich dazu an, dass Arbeitnehmer sich mit einem Urlaubstag am darauffolgenden Brückentag ein verlängertes Wochenende gönnen.

Eine Gruppe Männer ist an Christi Himmelfahrt (Vatertag) auf einem Ausflug unterwegs.
Den auch als Vatertag bezeichneten Feiertag Christi Himmelfahrt nutzen in NRW viele Gruppen für eine feucht-fröhliche Wanderung. © picture alliance/dpa

Beim dritten gesetzlichen Feiertag im Mai (Pfingsten) gibt es das sogar ganz ohne Urlaubstage: Am Pfingstmontag (29. Mai 2023) müssen viele Beschäftigte nicht zur Arbeit und können sich auf drei freie Tage am Stück freuen. Wenige Tage später folgt dann Anfang Juni noch Fronleichnam (8. Juni 2023), der ebenso wie Christi Himmelfahrt traditionell auf einen Donnerstag fällt und sich für einen freien Brückentag anbietet. Während NRW in Nordrhein-Westfalen ein Feiertag ist, müssen die Menschen in anderen Bundesländern an diesem Tag arbeiten.

Lange Feiertags-Pause zwischen Juni und Oktober

Danach müssen die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ganz stark sein. Denn der nächste gesetzliche Feiertag in NRW steht erst fast vier Monate später im Kalender. Am 3. Oktober wird wie immer der Tag der Deutschen Einheit begangen. Da dieser 2023 auf einen Dienstag fällt, ist hier mit geschickter Urlaubsplanung auch ein langes Wochenende drin.

https://tools.pinpoll.com/embed/228600

Nicht ganz so günstig liegt in diesem Jahr dagegen Allerheiligen (1. November 2023). Der Feiertag, an dem - wie der Name schon sagt - aller Heiligen gedacht wird, fällt auf einen Mittwoch. Ein verlängertes Wochenende ist also nur mit zwei Urlaubstagen möglich. Ansonsten freuen sich Beschäftigte in NRW sicherlich auch über einen freien Tag zur Mitte der Woche.

Die beiden letzten Feiertage 2023 in Nordrhein-Westfalen sind der erste Weihnachtstag (25. Dezember) und der zweite Weihnachtstag (26. Dezember). Aus Arbeitnehmer-Sicht liegen sie optimal auf einem Montag und einem Dienstag - entsprechend steht vielen ein sehr langes Weihnachtswochenende ins Haus.

Liste der gesetzlichen Feiertage 2023 in NRW

Die gesetzlichen Feiertage 2023 in NRW auf einen Blick:

  • Neujahr: Sonntag, 1. Januar 2023
  • Karfreitag: Freitag, 7. April 2023
  • Ostermontag: Montag, 10. April 2023
  • Tag der Arbeit: Montag, 1. Mai 2023
  • Christi Himmelfahrt: Donnerstag, 18. Mai 2023
  • Pfingstmontag: Montag, 29. Mai 2023
  • Fronleichnam: Donnerstag, 8. Juni 2023
  • Tag der Deutschen Einheit: Dienstag, 3. Oktober 2023
  • Allerheiligen: Mittwoch, 1. November 2023
  • 1. Weihnachtstag: Montag, 25. Dezember 2023
  • 2. Weihnachtstag: Dienstag, 26. Dezember 2023