Absolventen der Fachschule für Agrarwirtschaft geehrt 170 Frauen und Männer erfolgreich

Von Christa Niermann
170 Absolventen der Fachschule für Agrarwirtschaft geehrt
Lesezeit

Mit dem Fest der Landwirtschaft sind am Samstagabend in der vollbesetzten Stadthalle Vennehof in Borken die erfolgreichen Absolventen der Fachschule für Agrarwirtschaft gefeiert worden. Gut 450 Gäste aus dem Kreis der Familien und Ausbildungsbetriebe erlebten die Ehrung der gut 170 Absolventen, organisiert durch den Verein landwirtschaftlicher Fachschulabsolventen (VLF), dem Westfälischen Landfrauen- und Landwirtschaftsverband sowie der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen.

Die VLF-Vorsitzende und stellvertretende Kreislandwirtin Anke Knuf bestätigte die jungen Berufsstarter in der Richtigkeit ihrer Berufswahl. „Die Chancen in der Landwirtschaft sind unfassbar vielseitig“, warb Knuf für ihren Berufsstand.

Borkens Bürgermeisterin Mechtild Schulze Hessing und Landrat Dr. Kai Zwicker machten die Bedeutung der Landwirtschaft als wichtigen Wirtschaftsfaktor in der Region und die Leistungsstärke der bäuerlichen Familienbetriebe deutlich. Der CDU-Bundestagsabgeordnete Jens Spahn bekundete den Bauern seine Solidarität.

„Unsere Landwirte produzieren die besten Lebensmittel weltweit“, führte Spahn aus. „Mit dieser Arbeit tragen diese zu einer Versorgungssicherheit bei.“ Damit dies so bleiben könne, brauche es eine starke Landwirtschaft. Dafür brauche es faire und verlässliche Bedingungen, sicherte er seine Unterstützung zu.

Die Fachpraktikerinnen und Hauswirtschafterinnen.
Die Fachpraktikerinnen und Hauswirtschafterinnen. © Christa Niermann

Markus Weiß, Vorsitzender des Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverbandes, gratulierte den 60 Landwirten, zwölf Fachpraktikern aus der Hauswirtschaft, fünf Hauswirtschafterinnen, 46 Agrarbürofachfrauen, 44 Staatlich geprüften Agrarbetriebswirten und dem Staatlich geprüften Wirtschafter zu der abgeschlossenen Aus- und Weiterbildung. „Jetzt gilt es, das Erlernte umzusetzen“, so Markus Weiß. „Bringen Sie Ihre Ideen ein und gestalten Sie die Zukunft mit.“

Verlässliche Rahmenbedingungen, Abbau der überbordenden Bürokratie und Planungssicherheit seien wichtige Bausteine für eine positive Perspektive, unterstrich er die zukünftigen Bedingungen.

Die Agrarbürofachfrauen.
Die Agrarbürofachfrauen. © Christa Niermann

Der Kreis Borken sei der einzige Kreis in ganz Nordrhein-Westfalen, der weiterhin auf konstante Ausbildungszahlen in der Landwirtschaft verweisen könne. Ebenso blicke die Fachschule für Agrarwirtschaft in Borken auf stabile Zahlen. „Im zukünftigen Schuljahr steigen sogar die Anmeldungen für die Fachschule für Agrarwirtschaft“, schaute Schulleiter Josef Hengstebeck nach vorne.

Die Agrarbetriebswirte.
Die Agrarbetriebswirte. © Christa Niermann