Dank des vergleichsweise milden Wetters in Deutschland wird wieder Erdgas eingespeichert. Der Füllstand in allen Speichern betrug am Freitag 87,59 Prozent der maximalen Menge, wie am Sonntag aus Daten des europäischen Speicherverbandes GIE hervorging. Es war demnach ein Plus von 0,15 Punkten und der dritte Anstieg in Folge.
Mitte Dezember herrschte noch Dauerfrost in weiten Teilen des Landes. Das hatte einen direkten Einfluss auf die Speicherstände: So sank der Füllstand den Daten zufolge zwischen dem 12. und 15. Dezember viermal in Folge um jeweils mehr als einen Prozentpunkt. Eine weitere Kältewelle ist vorerst nicht in Sicht.
Trotzdem: Erdgas sparen bleibt weiter wichtig
Seit dem Lieferstopp durch Russland versucht Deutschland, das Gas von dort durch Gas aus anderen Quellen zu ersetzen. Helfen sollen etwa neue Terminals für die Einfuhr verflüssigten Erdgases. Dennoch rufen Regierung und Bundesnetzagentur Verbraucher und Wirtschaft immer wieder auf, sparsam mit Gas umzugehen, damit es nicht rationiert werden muss.
dpa
EU-Energieminister wollen heute Gaspreisdeckel besiegeln: Warum Habeck nachgeben muss
Energiekrise in Deutschland: Wie NRW und Rheinland-Pfalz die Gasversorgung sichern wollen
Deutschland schließt Gasabkommen mit Katar: LNG-Lieferungen ab 2026
Klima-Expertenrat über Deutschland: Klimaziele für 2030 wohl kaum noch zu erreichen