Die EM 2024 in Deutschland ist das erste große Sport-Highlight in diesem Sommer. Millionen Fußball-Fans werden am Fernseher verfolgen, wie die DFB-Elf abschneidet und wer als Nachfolger von Italien neuer Europameister wird. Die 51 Spiele der UEFA Euro 2024 werden hierzulande von vier TV-Sendern bzw. Streamingdiensten übertragen. Wir zeigen Ihnen, welcher Sender welche Spiele live im TV oder Stream zeigt.
EM 2024 im TV und Stream: Nur ein Sender zeigt alle Spiele
Nur ein Anbieter überträgt alle 51 Spiele der EM, die an insgesamt zehn Spielorten ausgetragen werden, exklusiv: Die Telekom sicherte sich die Ausstrahlungsrechte mit ihrem TV-/Streamingangebot MagentaTV. Für Fußball-Fans bedeutet das: Wer alle Partien des Turniers sehen möchte, benötigt ein kostenpflichtiges Abo.
Bevor nun Panik ausbricht, die Entwarnung: Nur fünf Begegnungen werden exklusiv bei MagentaTV übertragen, alle anderen 46 sind auch ohne Abo im Free-TV und Livestream zu sehen - darunter auch alle EM-Spiele von Deutschland wie das Eröffnungsspiel gegen Schottland. Der Großteil davon läuft in der ARD und im ZDF: Die öffentlich-rechtlichen Sender zeigen insgesamt 34 Partien. Die zwölf übrigen können Fans bei RTL sehen, der Sender überträgt die Spiele in Kooperation mit MagentaTV.
Aber auch wer kein stationäres Fernsehen zu Hause empfängt, kann die meisten Begegnungen der EM 2024 live verfolgen: Die Spiele von ARD und ZDF sind auch in der jeweiligen Mediathek im Livestream zu sehen und auch RTL zeigt seine Partien über den sendereigenen Streamingdienst RTL+.
EM 2024 im Free-TV: Diese Spiele zeigt die ARD
- Gruppe B: Spanien - Kroatien (15. Juni, 18 Uhr, in Berlin)
- Gruppe B: Italien - Albanien (15. Juni, 21 Uhr, in Dortmund)
- Gruppe D: Österreich - Frankreich (17. Juni, 21 Uhr, in Düsseldorf)
- Gruppe F: Portugal - Tschechien (18. Juni, 21 Uhr, in Leipzig)
- Gruppe A: Deutschland - Ungarn (19. Juni, 18 Uhr, in Stuttgart)
- Gruppe A: Schottland - Schweiz (19. Juni, 21 Uhr, in Köln)
- Gruppe D: Polen - Österreich (21. Juni, 18 Uhr, in Berlin)
- Gruppe D: Niederlande - Frankreich (21. Juni, 21 Uhr in Leipzig)
- Gruppe A: Schweiz - Deutschland (23. Juni, 21 Uhr, in Frankfurt)
- Gruppe E: Slowakei - Rumänien (26. Juni, 18 Uhr, in Frankfurt)
- Gruppe F: Tschechien - Türkei (26. Juni, 21 Uhr, in Hamburg)
- Achtelfinale: Spanien - Georgien (30. Juni, 21 Uhr, in Köln)
- Achtelfinale: Portugal - Slowenien (1. Juli, 21 Uhr, in Frankfurt)
- Achtelfinale: Rumänen - Niederlande (2. Juli, 18 Uhr, in München)
- Viertelfinale: Spanien - Deutschland (5. Juli, 18 Uhr, in Stuttgart)
- Halbfinale: Niederlande - England (10. Juli, 21 Uhr, in Dortmund)
- Finale: Spanien - England (14. Juli, 21 Uhr, in Berlin)
EM 2024 im Free-TV: Welche Spiele das ZDF überträgt
- Gruppe A: Deutschland - Schottland (14. Juni, 21 Uhr, in München)
- Gruppe C: Slowenien - Dänemark (16. Juni, 18 Uhr, in Stuttgart)
- Gruppe C: Serbien - England (16. Juni, 21 Uhr, in Gelsenkirchen)
- Gruppe E: Belgien - Slowakei (17. Juni, 18 Uhr, in Frankfurt)
- Gruppe C: Dänemark - England (20. Juni, 18 Uhr, in Frankfurt)
- Gruppe B: Spanien - Italien (20. Juni, 21 Uhr, in Gelsenkirchen)
- Gruppe F: Türkei - Portugal (22. Juni, 18 Uhr, in Dortmund)
- Gruppe E: Belgien - Rumänien (22. Juni, 21 Uhr, in Köln)
- Gruppe B: Kroatien - Italien (24. Juni, 21 Uhr, in Leipzig)
- Gruppe D: Frankreich - Polen (25. Juni, 18 Uhr, in Dortmund)
- Gruppe C: England - Slowenien (25. Juni, 21 Uhr, in Köln)
- Achtelfinale: Deutschland - Dänemark (29. Juni, 21 Uhr, in Dortmund)
- Achtelfinale: England - Slowakei (30. Juni, 18 Uhr, in Gelsenkirchen)
- Achtelfinale: Frankreich - Belgien (1. Juli, 18 Uhr, in Düsseldorf)
- Viertelfinale: Portugal - Frankreich (5. Juli, 21 Uhr, in Hamburg)
- Viertelfinale: England - Schweiz (6. Juli, 18 Uhr, in Düsseldorf)
- Halbfinale: Spanien - Frankreich (9. Juli, 21 Uhr, in München)
EM 2024 im Free-TV: Die Live-Spiele bei RTL
- Gruppe D: Polen - Niederlande (16. Juni, 15 Uhr, in Hamburg)
- Gruppe E: Rumänien - Ukraine (17. Juni, 15 Uhr, in München)
- Gruppe F: Türkei - Georgien (18. Juni, 18 Uhr, in Dortmund)
- Gruppe B: Kroatien - Albanien (19. Juni, 15 Uhr, in Hamburg)
- Gruppe C: Slowenien - Serbien (20. Juni, 15 Uhr, in München)
- Gruppe F: Georgien - Tschechien (22. Juni, 15 Uhr, in Hamburg)
- Gruppe B: Albanien - Spanien (24. Juni, 21 Uhr, in Düsseldorf)
- Gruppe D: Niederlande - Österreich (25. Juni, 18 Uhr, in Berlin)
- Gruppe E: Ukraine - Belgien (26. Juni, 18 Uhr, in Stuttgart)
- Gruppe F: Georgien - Portugal (26. Juni, 21 Uhr, in Gelsenkirchen)
- Achtelfinale: Schweiz - Italien (29. Juni, 18 Uhr, in Berlin)
- Viertelfinale: Niederlande - Türkei (6. Juli, 21 Uhr, in Berlin)
Mittlerweile stehen alle zwölf EM-Spiele fest, die RTL (bzw. RTL+) in Zusammenarbeit mit MagentaTV überträgt. Der Kölner Privatsender hat kein eigenes Team bei der Euro 2024 im Einsatz, sondern greift für zehn Gruppenspiele, ein Achtelfinale und ein Viertelfinale auf die Übertragung der Telekom zurück.
EM 2024: Diese Spiele werden exklusiv bei MagentaTV übertragen
- Gruppe A: Ungarn - Schweiz (15. Juni, 15 Uhr, in Köln)
- Gruppe E: Slowakei - Ukraine (21. Juni, 15 Uhr, in Düsseldorf)
- Gruppe A: Schottland - Ungarn (23. Juni, 21 Uhr, in Stuttgart)
- Gruppe C: Dänemark - Serbien (25. Juni, 21 Uhr, in München)
- Achtelfinale: Österreich - Türkei (2. Juli, 21 Uhr, in Leipzig)
Fünf Spiele der EM 2024 sind exklusiv Kunden von MagentaTV vorbehalten: vier Vorrundenspiele und ein Achtelfinale. Über das Angebot der Telekom können Kunden aber auch alle weiteren 46 Partien sehen.

EM 2024: Experten und Kommentatoren der Sender im Überblick
ARD
- Moderatoren: Esther Sedlaczek und Alexander Bommes
- Experten: Bastian Schweinsteiger, Almuth Schult, Thomas Hitzlsperger und Thomas Broich
- Kommentatoren: Christina Graf, Tom Bartels und Gerd Gottlob
ZDF
- Moderatoren: Katrin Müller-Hohenstein und Jochen Breyer
- Experten: Christoph Kramer, Per Mertesacker, Manuel Gräfe, René Adler, Laura Freigang, Friederike Kromp und Kathrin Lehmann
- Kommentatoren: Oliver Schmidt, Claudia Neumann und Martin Schneider
MagentaTV/RTL
- Moderatoren: Johannes B. Kerner, Laura Wontorra, Sascha Bandermann, Jan Henkel und Paul Fischer
- Experten: Michael Ballack, Tabea Kemme, Shkodran Mustafi, Owen Hargreaves, Tim Borowski, Robin Gosens, Manuel Baum, Patrick Ittrich und Fabian Reese
- Kommentatoren: Wolff Fuss, Marco Hagemann, Jonas Friedrich, Christian Straßburger, Jan Platte, Christina Rann, Benni Zander und Markus Höhner