Mit einem Scanner oder einer speziellen App auf dem Handy durch die Supermarktregale laufen, die Produkte einscannen und sie dann in den Einkaufskorb legen. So stellt sich die Supermarkt-Kette Rewe das Einkaufen der Zukunft vor – die für viele auch schon Realität ist. Durch das Einscannen beim Einkauf haben Kunden jederzeit im Blick, welche Ware in ihrem Einkaufskorb oder im Einkaufswagen liegt – und sie wissen jederzeit, wie teuer der Inhalt ist. Angesichts der aktuellen Preise kein schlechter Service.
Rewe bietet den „Scan&Go“ bereits seit einigen Jahren an und der Service ist in immer mehr Märkten möglich. Rewe ist dabei nicht der einzige Supermarkt, der auf den Zug aufgesprungen ist, der im Ausland schon lange rollt. Auch bei Penny und Edeka ist es in ausgewählten Märkten möglich, per App zu scannen und sich damit das Auspacken an der Kasse zu sparen.
Zu den ausgewählten Rewe-Supermärkten mit dem Service gehört neuerdings auch einer in Unna: Bei Rewe-Dürre im Hellwegcenter können Kunden nicht nur per App, sondern auch mit speziellen Scannern durch die Regale laufen und ihre Waren beim Kaufen einscannen. An den Express-Kassen wird das Gerät oder die App abgescannt und die Waren bezahlt. Auch an anderen Rewe-Standorten gibt es längt Expresskassen – und womöglich bald auch die Möglichkeit, schon beim Einkaufen zu scannen.
Welche Filialen den Service anbieten, finden Interessierte auf der Seite www.rewe.de/service/scan-and-go/. Vor allem Großstädte sind in der Liste aufgeführt – allerdings sind die Scanner noch längst kein Standard: In Dortmund gibt es zum Beispiel vier Rewe-Standorte mit dem Service, in Bochum nur einen und in Essen zwei. Lünen und Schwerte tauchen in der Liste noch gar nicht auf, ebenso wenig Menden oder Hamm. Dass Unna dabei ist, ist also nicht unbedingt selbstverständlich.