Auch ihr neuestes Werk „Das Geheimnis meiner Superkraft“ ist wieder eine autobiografische Graphic Novel, was Lesern, die weniger Erfahrungen mit diesem Genre haben, ein ungewohntes Lese-(Seh-)Erlebnis verschafft. Man hat gleich die Bilder zum Text – und umgekehrt.
Vordergründig geht es um die Erfahrungen der Autorin mit Sport: Krafttraining, radfahren, joggen, Berge besteigen und einiges mehr. Etwas hintergründiger handelt dieses Buch vom gesamten Leben Alison Bechdels von den 60er- bis in die 2010er-Jahre. Dazu gehören ihr problematisches Elternhaus mit einem verdeckt homosexuellen Vater sowie ihr eigenes Coming-out und ihre Erlebnisse mit wechselnden Partnerinnen.
Stimmungen
Oft ist die Rede von Stimmungsschwankungen, Depressionen, psychotherapeutischen Sitzungen oder Bechdels Erfahrungen mit fernöstlichen Lehren.
Es macht Spaß, dieses großformatige Buch zu lesen beziehungsweise durchzublättern, in dem wegen der vielen Zeichnungen ganz augenscheinlich eine ungeheure Arbeit steckt. Und wer Comics nur mit Actionhelden à la Spiderman in Verbindung bringt, wird hier eines Besseren belehrt.
Alison Bechdel: Das Geheimnis meiner Superkraft, 240 S., Kiwi, 30 Euro, ISBN 978-3-4620-0253-9.
Tristes Leben in US-Kleinstadt: Richard Russos Erstlingsroman „Mohawk“ ist auf Deutsch erschienen.
Aus Freunden werden Todfeinde: Grisham stört mit langatmigen Prozess-Details die Spannung
Spät im Leben rechnet eine Frau mit allen ab: Katrin Seddigs Roman „Nadine“