Aufstiegsspiele der Meister wieder gegen Dortmund Fairstes Team überstrahlt Kreis Unna-Hamm

Ehrungen, Informationen und mahnende Worte: Kreisstaffeltag findet ohne den „Chef“ statt
Lesezeit

Der Kreisvorstand des Fußballkreises Unna-Hamm lud zum jährlichen Kreisstaffeltag in die Rotunde der Sportschule Kaiserau ein, die auch wieder gut gefüllt war. Dabei fiel vor allem das Fehlen eines wichtigen Amtsträgers auf:

Der Kreisvorsitzende Michael Allery ließ sich aus beruflichen Gründen entschuldigen und wurde von seinem Stellvertreter Friedhelm Wittwer würdig vertreten.

„Ich habe mich ein bisschen gewundert, als Friedhelm den Staffeltag eröffnet hat. Wenn jetzt noch Wahlen wären, dann hätten wir einen neuen Kreisvorsitzenden“, scherzte Torsten Perschke, der aber auch darauf hinwies, wie schwer es Michael Allery gefallen sei, nicht dabei zu sein. Mit Freude nahm Wittwer dann gemeinsam mit dem Vorsitzenden des Kreisfußballausschusses, Christian Ritter, sowie Marion Rudolph als Staffelleiterin der Frauen die Ehrungen der Meister, Aufsteiger und fairsten Mannschaften vor.

Friedhelm Wittwer vertrat den beruflich verhinderten Kreisvorsitzenden Michael Allery.
Friedhelm Wittwer vertrat den beruflich verhinderten Kreisvorsitzenden Michael Allery. © Knapp

Dabei war vor allem der FC TuRa Bergkamen weit vorne. Sowohl die erste, als auch die zweite Mannschaft wurden Meister in der jeweiligen Staffel und stiegen auch auf. Aber auch dem SV Afferde (Kreisliga B2) und der Fünften des Holzwickeder SC (Kreisliga D2) gelang die Meisterschaft und der damit verbundene Aufstieg.

Als fairste Mannschaft des Kreises wurde dann noch die dritte Mannschaft des Königsborner SV geehrt. „Sie sind mit einem Quotienten von 0,44 nicht nur die fairste Mannschaft der Kreisliga D2, sondern aller Kreisligen hier bei uns“, lobte Wittwer den Viertplatzierten der letzten Saison. Lediglich acht Verwarnungen gab es für den KSV. Aus dieser Statistik waren die Frauen allerdings ausgenommen. In der Frauen-Kreisliga erreichte der Kamener SC sogar einen Quotienten von 0,15.

Entscheidung erneut gegen Kreis Dortmund

Es folgten die „Informationen zum Spielbetrieb“, bei dem Christian Ritter bekannt gab, dass das Entscheidungsspiel zum Bezirksliga-Aufstieg erneut gegen den Kreis Dortmund durchgeführt wird.

Mahnende Worte gab es anschließend von Kreiskassierer Karl-Friedrich Hoffmann, der den Vereinen vorwarf, die Vereinsmeldebögen nicht in regelmäßigen Abständen zu aktualisieren. „Ein Verein hat zuletzt 2019 etwas geändert. Bei vielen stimmen die Telefonnummern nicht mehr oder die Personen sind längst nicht mehr im Amt. Wenn die Vereine das nicht bis zum 31. Juli ändern, dann gibt es ein Ordnungsgeld in Höhe von 30 Euro“, gewährt Hoffmann den betreffenden Vereinen noch eine letzte Gnadenfrist, zeigt sich dann aber auch wieder von der harten Seite: „Sollte es dann immer noch nicht klappen, dann verdoppeln wir die Strafe halt.“

Viel tragen musste Friedhelm Runge (l.) vom FC TuRa Bergkamen, der gleich zwei Meisterehrungen entgegen nahm.
Viel tragen musste Friedhelm Runge (l.) vom FC TuRa Bergkamen, der gleich zwei Meisterehrungen entgegen nahm. © Knapp

Erfreuliche Nachrichten gab es dann von den Schiedsrichtern, bei denen Stephan Polplatz von einer „erfreulichen Entwicklung“ sprach. „Wir haben im Frühjahr einen Anwärterlehrgang durchgeführt und dabei 17 neue Schiedsrichter gewonnen. Nun können wir erstmals seit Jahren einen Herbst-Lehrgang durchführen, was auch auf die gute Werbung in den Vereinen zurückzuführen ist“, bedankte sich Polplatz bei den Anwesenden für das „gute Miteinander“.

Abschließend schilderte zunächst Ulrich Rolfing noch kurz die Aktionen „Ehrenamtspreis“ und „Fußballheld“, bei denen die Vereine engagierte Mitglieder vorschlagen dürfen und eine Jury daraus die Sieger ermittelt. Dann stellte Mike Kraus noch die Heavy Kickers des PSV Bork vor, die mittlerweile eine Liga für Übergewichtige gegründet haben. Kurz vor dem Ende des Staffeltags tauchte der Kreisvorsitzende Allery dann doch noch auf und erlebte zumindest die Verabschiedung noch mit und versprach im nächsten Jahr wieder dabei zu sein.