Der Tag der Hochzeit ist da. Alles wurde vorbereitet und bis ins kleine Detail geplant. Die Gäste warten auf das Brautpaar und freuen sich auf den Höhepunkt der Zeremonie: den Ringtausch. Doch an welche Hand kommt der Ehering? Wird er am linken oder rechten Ringfinger getragen? Gibt es da eine feste Regel? Bevor die Hochzeit beginnt, sollte das Brautpaar diese Fragen besser klären, damit es vor dem Altar keine Missverständnisse gibt.
An welcher Hand wird der Ehering getragen?
An welcher Hand der Ehering getragen wird, hängt davon ab, an welcher Tradition sich das Paar orientieren möchte. In Deutschland ist es aktuell verbreiteter, dass der Ehering rechts getragen wird. Allerdings gibt es auch immer mehr Paare, die ihn an die linke Hand stecken. Gibt es da etwa keine feste Regel?
In anderen Ländern wie beispielsweise Italien, Spanien oder den USA wird der Ring an der linken Hand getragen. Eine feste Regel dafür gibt es in keinem der Länder und die Entscheidung wird dem Paar überlassen. Der Entschluss kann einen religiösen, aber auch einen regionalen oder praktischen Ursprung haben.

- Was sagt die Religion zum Ehering?
Wenn das Paar sich am christlichen Glauben orientieren möchte, gibt es auch hier keine falsche und richtige Hand für den Ehering. Ursprünglich trugen die katholisch getauften Menschen den Ring am linken Ringfinger. Die Protestanten hingegen wollten sich auch in dieser Sache von der katholischen Kirche abgrenzen und wählten den Ringfinger der rechten Hand aus. In der heutigen Zeit hat sich in Deutschland, Österreich, Polen, Bulgarien, Finnland, Frankreich und vielen weiteren Ländern, in denen der christliche Glaube stark vertreten ist, die rechte Hand durchgesetzt. Die Konfession wird dabei meistens nicht berücksichtigt.
- Praktische Gründe
Eine weitere Erklärung, warum sich die linke Hand beim Tragen des Eherings durchgesetzt hat, hat einen praktischen Hintergrund. Die meisten Menschen sind Rechtshänder und möchten möglicherweise nicht, dass der Ring abgenutzt oder beschädigt wird. Die linke Hand wird weniger betätigt, sodass der Ring seltener mit etwas in Kontakt kommt und so vor Abnutzung geschützt wird.
- Sprachlicher Einfluss
Auch die Sprache kann Einfluss darauf haben, für welche Hand sich die Ringträger entscheiden. Im deutschen Sprachraum wird der Begriff "rechts" in Verbindung mit "rechtens" gebracht und dadurch positiver assoziiert. Der Ausdruck "links" hat teilweise negative Konnotationen und wird mit "linkisch", "gelinkt" oder auch "link" in Verbindung gebracht. Wer sich am Sprachgefühl orientieren möchte, wählt möglicherweise eher die rechte Hand für den Ehering aus.
- Geschichtlicher Hintergrund
Eheringe wurden bereits in der Antike getragen. Im antiken Griechenland und auch in Ägypten wurde der Ehering an der linken Hand getragen. Grund dafür war der Glaube an eine Liebesader, die "Vena amoris", die von der linken Hand bis zum Herzen führen sollte. An eine ähnliche Verbindung glaubten auch die Germanen. Diese verorteten die Liebesader jedoch auf der rechten Seiten des Körpers und trugen den Ehering an der rechten Hand.
Symbolische Bedeutung des Eherings
Für den Ehering als Symbol der Liebe und Verbundenheit eines Paares hat man sich aufgrund der Geometrie entschieden. Die perfekte runde Form steht symbolisch für die Ewigkeit - so lange wie auch die Liebe und Ehe andauern soll. Auch das Material hat eine besondere Bedeutung. In der Regel werden die Ringe aus einem Metall hergestellt, das besonders robust ist und für die Stabilität des Eheversprechens stehen soll.

An welcher Hand wird der Verlobungsring getragen?
Traditionell wird der Verlobungsring in Deutschland an den linken Ringfinger gesteckt. Doch auch für diesen Ring gibt es grundsätzlich keine feste Regel und das Brautpaar kann sich frei entscheiden und das Schmuckstück an der Hand tragen, an der es für angenehmer ist. Wenn der Tag der Hochzeit gekommen ist und auf den Verlobungsring der Ehering folgt, stellt sich die Frage: Was passiert mit dem Verlobungsring?
Früher wurde dieser abgelegt, da er nach der Hochzeit keine größer Bedeutung mehr hatte. Es gib jedoch auch die Möglichkeit, den Verlobungsring zum Ehering umzufunktionieren. Der Bräutigam steckt den Ring während der Zeremonie von der linken an die rechte Hand oder umgekehrt.
Beide Ringe können natürlich auch an einem Finger getragen werden. Viele Paare wählen die Schmuckstücke gerne als Set aus, sodass sie perfekt zusammen passen. Auf zahlreichen Hochzeitsmessen in NRW werden die neusten Trends für Verlobungs- und Eheringe präsentiert.
Tipp: Bevor die Ringe ausgewählt werden, sollte festgelegt werden, an welcher Hand und an welchem Finger die Ringe getragen werden. Die Ringgröße kann nämlich bei der linken und rechten Hand unterschiedlich ausfallen.
Viele Hochzeitspaare aus unserer Region und weitere Informationen rund um das Thema Heiraten finden Sie auch auf unserer Hochzeits-Themenseite.
Ideen für Hochzeitsfotos: Besondere Momente für immer festhalten
Preise für Hochzeitstorten: Wie viel Brautpaare einplanen müssen