St. Martin ist ein Fest für die ganze Familie: Mit selbstgebastelten Laternen ziehen Kinder durch die Straßen, um gemeinsam zu singen und schließlich mit den Eltern am großen Feuer der Martinsgeschichte zu lauschen. Viele Märkte, die kreatives Handwerk, Deko-Artikel und allerlei Leckereien anbieten, runden die traditionsreichen Tage ab.
Bräuche zum Martinsfest
Der bekannteste Brauch ist es bis heute, zum Martinsfest nach Einbruch der Dunkelheit mit selbstgebastelten Laternen durch die Straßen zu ziehen. Bei diesen Umzügen, die vor allem bei Kita-Kindern und Grundschulklassen hoch im Kurs stehen, werden gemeinsam althergebrachte – aber auch immer wieder neue – Martinslieder angestimmt, die das Leben des heiligen Martin (römischer Soldat um das Jahr 331 und später Bischof) und dessen Mantelteilung mit einem Bettler thematisieren. Neben den vielen Umzügen in den kleinen und großen Städten und Gemeinden Nordrhein-Westfalens erfreuen sich aber auch die idyllischen Martinsmärkte großer Beliebtheit: Längst ist es ein beliebter Brauch, im November (und somit kurz vor den Weihnachtsmärkten) bei herbstlichem Ambiente traditionelle Gerichte und kreative Handwerkskunst anzubieten.

St. Martinszug im Dortmunder Westfalenpark
Am 11. November steigt ab ca. 17.15 Uhr der jährliche St. Martinszug durch den Dortmunder Westfalenpark (Treffpunkt um 16.45 Uhr am Eingang Ruhrallee). Dann geht es los mit selbstgebastelten Laternen, Fackelträgern und Trompetenklängen, um gemeinsam mit der ganzen Familie St. Martin auf seinem Ross zu folgen. Der Umzug endet an der Seebühne des Parks, wo traditionell die Martinsgeschichte aufgeführt wird. Der Parkeintritt beträgt an diesem Abend 2,50 Euro pro Person (Kinder ab 2 Jahren und Erwachsene); alle Inhaber einer Westfalenpark-Jahreskarte oder eines Dortmund-Passes dürfen sich über freien Eintritt freuen.
St. Martinszug im Dortmunder Westfalenpark, An der Buschmühle 3, Dortmund, 11.11.

St. Martinsfest Bochum
Auch das St. Martinsfest an der Propsteikirche der Bochumer Gemeinde St. Peter und Paul findet traditionell Anfang November statt. Neben festlichen Ständen auf dem Vorplatz der Kirche darf da natürlich auch der Martinszug samt Pferd, Reiter und Kapelle durch die Innenstadt nicht fehlen. Bochums Oberbürgermeister Thomas Eiskirch freut sich: „Das St. Martinsfest bedeutet eben nicht nur schöne Umzüge mit leuchtenden Laternen und fröhlichem Singen von Martinsliedern. Nein, das St. Martinsfest vermittelt zudem starke Werte unserer Gesellschaft. Es erinnert uns daran, wie wichtig es ist, füreinander da zu sein.“ Der Martinsmarkt lockt am Samstag, den 11. November ab 14.00 Uhr unter anderem mit frischgebackenen Waffeln; gegen 17.30 Uhr startet der Martinszug.
St. Martinsfest Bochum, Untere Marktstr. 9, Bochum, 11. und 12.11.
St. Martinszug in der Duisburger City
Auch in der Duisburger Innenstadt ist der Heilige Martin samt Pferd unterwegs: Los geht es am 03. November ab ca. 16.45 Uhr am Averdunkplatz. Sobald das Martinsfeuer entzündet ist, begeben sich die Teilnehmenden samt Laternen und in Begleitung einer Musikkapelle in Richtung Burgplatz, wo der Martinszug vor dem Duisburger Rathaus endet. Bevor der Abend mit dem Verteilen frischer Weckmänner ausklingt, dürfen die Kinder mit ihren Eltern vorm Rathaus noch der Martinsgeschichte lauschen.
St. Martinszug in der Duisburger City, Start: ca. 16.45 Uhr am Averdunkplatz, Duisburg, 03.11.
Määtes in Jerresheim
Die Aktions-Gemeinschaft Martinus e. V. aus Düsseldorf-Gerresheim hat es sich zur Aufgabe gemacht, das rund 130 Jahre alte Martinsfest im Stadtteil zu erhalten und zu pflegen. Nicht zuletzt aus diesem Grunde führt der Verein Jahr für Jahr eine Sammlung durch, damit neben den Martinszügen die Kinder, aber auch Bewohner von Altenheimen und Pflegeeinrichtungen, „beschert“ werden können. Der Määtes-Terminkalender 2023 indes ist prall gefüllt: Vom 07. bis zum 12. November finden in der Gustav-Adolf-Kirche, in der Basilika Sankt Margareta sowie im dortigen Stiftssaal Laternenausstellungen statt. Im selben Zeitraum laden dort auch ein Martinscafé sowie ein -basar bei Waffeln, Weckmännern und Heißgetränken zum stimmungsvollen Verweilen ein. Am 14. November steht dann ein Martinszug durch das südliche Gerresheim an; zwei Tage später wiederum zieht St. Martin durch den nördlichen Teil. Sämtliche Termine, Uhrzeiten und Orte gibt es hier.
Määtes in Jerresheim, Verein zur Erhaltung und Pflege des Gerresheimer Martinsfests, versch. Termine

Martinsmarkt Monheim am Rhein
Traditionell am ersten Novemberwochenende findet in der Monheimer Innenstadt der Martinsmarkt statt. Der 05. November, ein verkaufsoffener Sonntag, steht dann ganz im Zeichen von Live-Musik, Kreativ- und Designständen sowie einer bezaubernden Atmosphäre. Man munkelt, manch eine(r) wird hier sogar schon bei der Suche nach Weihnachtsgeschenken fündig. Stärkungen warten an gleich mehreren Schlemmer- und Streetfood-Ständen. Auf einer Fläche von rund 25.000 Quadratmetern dreht sich alles um die Themen Natur und Erntedank; auf einer Bühne findet neben dem Rahmenprogramm auch eine Laternenprämierung durch den Monheimer Bürgermeister statt.
Martinsmarkt Monheim am Rhein, Monheimer Innenstadt. 05.11.

Martinsmarkt Viersen
Auch Viersen kann Martinsmarkt: Das traditionelle Stadtfest in der Innenstadt (inklusive verkaufsoffenem Sonntag am 05. November) bietet als erster großer Markt des Jahres am Niederrhein bis zu 80 Anbietern Platz, damit diese etwa Kunsthandwerk, Holzspielzeug und Kerzen anbieten können. Mit Adventsgestecken, Krippen und Zubehör soll zudem auch schon ein wenig Weihnachtsstimmung aufkommen. Ein gastronomisches Angebot plus jede Menge Musik runden das familiäre Martinswochenende ab.
Martinsmarkt Viersen, Viersener Innenstadt, 04. und 05.11.

Martinsmarkt auf Burg Satzvey
Die mittelalterliche Burg Satzvey in Mechernich zählt zu den schönsten Wasserburgen NRWs überhaupt. Zwischen den Jahren 1396 und 1406 errichtet, blickt die Burg auf eine bewegte Geschichte zurück. Heute glänzt Burg Satzvey neben regelmäßigen Ritterspielen vor allem als Austragungsort verschiedener atmosphärischer Märkte. So findet am Wochenende des 04. und 05. Novembers dort auch wieder der jährliche Martinsmarkt statt: Sozusagen als Einklang auf die Winterzeit erwarten die Besucherinnen und Besucher zwei märchenhafte Abende in stimmungsvollem Lichterglanz. Bei frischem Stockbrot und heißem Glühwein verwandelt sich der romantische Burghof in einen idealen Ort zum Stöbern und Verweilen. Tipp: Im Bourbonensaal lädt die Band „Die Irrlichter“ zum gemeinsamen Singen von Martinsliedern ein. Anschließend, ab 17.00 Uhr, zieht der Martinszug zum festlichen Feuer im Burgpark.
Martinsmarkt auf Burg Satzvey, An d. Burg 3, Mechernich, 11.11.