Eine Woche nach den Titelkämpfen in Unna steht nun am Wochenende der „Budenzauber“ in Fröndenberg auf dem Programm. Die Hallenstadtmeisterschaft lockt wieder zahlreiche Zuschauer an. Alle wichtigen Fakten zu den Titelkämpfen gibt es hier in der Zusammenfassung:
Wann und wo wird gespielt?
Die Hallenstadtmeisterschaft Fröndenberg 2025 der Senioren findet am Samstag, 4. Januar 2025, statt. Das erste Turnierspiel beginnt gegen 14 Uhr. Austragungsort ist traditionell die Sporthalle an der Gesamtschule in Fröndenberg. Als Titelverteidiger geht der SC Fröndenberg-Hohenheide ins Rennen.
Welche Teams spielen mit?
Im Wettbewerb der Senioren spielen jeweils die ersten und zweiten Mannschaften vom SV Bausenhagen, SC Fröndenberg-Hohenheide, SV Frömern und SV Langschede. Somit sind insgesamt acht Mannschaften im Turnier, die zunächst in zwei Vierergruppen gegeneinander antreten werden.
Was ist neu bei den Stadtmeisterschaften?
Erstmals werden die Gruppen der Stadtmeisterschaften unmittelbar vor Turnierbeginn ausgelost. Dazu ist es den Veranstaltern gelungen, mit Theo Beiske einen bekannten Fröndenberger Bürger als „Losfee“ zu gewinnen. Der ehemalige Polizist hatte jahrelang seinen Dienst in Fröndenberg verrichtet und wurde von vielen scherzhaft als „Dorfsheriff“ bezeichnet. Wichtig: Es wird frei gelost, es gibt keine Setzliste.
Wie ist der Turniermodus?
Zunächst wird in der Gruppenphase in zwei Vierergruppen gekickt. Danach spielt im Halbfinale der Sieger der Gruppe A gegen den Zweiten der Gruppe B und der Sieger der Gruppe B gegen den Zweiten der Gruppe A. Im Anschluss spielen die Sieger der Halbfinals den neuen Fröndenberger Stadtmeister aus, die Halbfinalverlierer treffen im kleinen Finale aufeinander. Der Gewinner der Titelkämpfe soll laut Ansetzung gegen 20 Uhr am Samstagabend feststehen.
Wie hoch ist der Eintritt?
Wie in jedem Jahr wird bei den Titelkämpfen in Fröndenberg kein Eintritt kassiert. Die Halle bietet Platz für etwa 500 Zuschauer. Frühes Kommen ist also angesagt, denn es wird wieder mit einem großen Zuschauerandrang gerechnet.
Was kostet ein Bier?
Bier wird vom Veranstalter zum Preis von zwei Euro angeboten. Darüber hinaus können natürlich auch alkoholfreie Kalt- und Warmgetränke sowie diverse Speisen zu marktüblichen Preisen erworben werden.
Welche Turniere gibt es noch?
Rund um die Stadtmeisterschaft der Senioren werden noch viele weitere Titelträger gesucht. Eingebettet in den Wettbewerb am Samstagnachmittag sind die Titelkämpfe der Alten Herren, wobei vier Mannschaften der teilnehmenden Vereine im Modus „Jeder gegen jeden“ ihren Champion ermitteln werden.
Auch die A-Junioren treten vor und während des Hauptturniers gegeneinander an. Im Vorfeld am Samstagmorgen (ab 9.30 Uhr) und im Nachgang am Sonntagvormittag (ab 10 Uhr) stehen die Titelkämpfe sämtlicher Jugendteams von den G-Jugendlichen bis zu den A-Junioren statt.
Darüber hinaus steigt bereits am Freitagabend ein Hobbyturnier mit insgesamt zwölf Mannschaften.
Gibt es ein Preisgeld zu gewinnen?
Ja, sowohl im Wettbewerb der Senioren und der Alten Herren darf sich der Gewinner über ein Preisgeld von 100 Euro freuen. Die Zweitplatzierten bekommen eine finanzielle „Belohnung“ in Höhe von 75 Euro, die jeweiligen Dritten erhalten 50 Euro.