Grünen-Bundestagskandidat im Steckbrief Michael Sacher spricht Taylor Swift wie Nachbarin an

Im Steckbrief: Michael Sacher will von Taylor Swift wissen: „Wie geht‘s?“
Lesezeit

Bei der Bundestagswahl am 23. Februar kämpfen acht Kandidatinnen und Kandidaten im Wahlkreis Unna I um die Erststimme. Wer die meisten bekommt, gewinnt das Mandat für Berlin.

In einem Steckbrief haben alle Bewerber Fragen zu ihrer Person beantwortet. Michael Sacher tritt zum zweiten Mal nach 2021 als Direktkandidat für Bündnis 90/Die Grünen an. Der Unnaer ist verheiratet und Vater eines Kindes; Haustiere gehören nicht zur Familie Sacher.

Wie halten Sie es mit der Mobilität, Herr Sacher?

Michael Sacher ist Besitzer eines Pkw und zwar eines Toyota. Punkte in Flensburg gibt es nicht, wie er sagt. „In erster Linie“, so der Grüne, nutze er allerdings auch sein Fahrrad. Den ÖPNV nutze er „auch“.

Der Unnaer ist weder Mitglied einer Gewerkschaft noch hat er in der Vergangenheit schon einmal seine Partei gewechselt.

Steckbrief von Michael Sacher, Direktkandidat von Bündnis 90/Die Grünen, im Wahlkreis Unna I bei der Bundestagswahl.
Michael Sacher, Direktkandidat von Bündnis 90/Die Grünen, äußert sich in einem Steckbrief zu eher persönlicheren Fragen. © Grafik: Nina Dittgen

Haben Sie Vorbilder in Politik und Gesellschaft?

Als sein politisches Vorbild bezeichnet Michael Sacher Robin Hood. Und er ergänzt wörtlich im Klammerzusatz: „... und alle Widerstandskämpfer*innen gegen den Faschismus.“

Als sein weiteres Vorbild aus Kultur, Religion oder Gesellschaft gibt der Buchhändler Alexander Kluge an. Der 93-Jährige ist vor allem als Filmemacher („Deutschland im Herbst“) und Schriftsteller bekannt geworden.

Die Persönlichkeit aus der Geschichte, die er gern treffen würde, ist Popstar Taylor Swift. Und welche Frage würde er ihr bei einer Begegnung stellen? – „Wie geht’s?“

Was tun sie gern in Ihrer Freizeit?

„Lesen, Kino, Theater, Musik und viel Kultur“, so Sacher, seien seine liebsten Freizeitbeschäftigungen. Sein liebster Urlaubsort bzw. Reiseziel ist Nord-Holland.

„The Overstory“ – deutscher Titel: „Die Wurzeln des Lebens“ – von Richard Powers nennt Sacher als sein Lieblingsbuch. Darin geht es um neun Menschen, deren Leben in besonderer Weise mit Bäumen verbunden ist.

Seine favorisierte Sportart ist American Football, als allgemeine Kunstrichtung bevorzuge er Kino, im Speziellen bei der Bildenden Kunst das Informel. Michael Sacher steht zudem auf georgische Küche.

Haben Sie ein Lieblingszitat, Herr Sacher?

Michael Sacher zitiert den österreichischen Literaten und Satiriker Karl Kraus mit dessen Ausspruch: „Je näher man ein Wort anschaut, desto ferner sieht es zurück.“

Auf die Frage, was das „Schlimmste“ war, was er als Kind angestellt hat, gibt Michael Sacher zwar eine – vertrauliche – Antwort – „aber das würde ich öffentlich nie zugeben, weil es so bescheuert, weil gefährlich, war.“