„Die Geschichte einer Familie“ Trotz Schuld und Scham geht ihr Leben weiter

Von Kai-Uwe Brinkmann
Ihr Leben geht trotz Schuld und Scham weiter
Lesezeit

Vor sieben Jahren hat Chrissie (Anna Maria Mühe) ihren Heimatort verlassen. Es war eine Flucht vor Kummer, Qual und Schuld. Sie saß am Steuer von Papas Polizeiwagen, den sie mit Bruder und Freunden für eine Spritztour gemopst hatte. Sie schlief ein, der Wagen kam von der Straße ab, Chrissies Bruder war tot.

Und jetzt ist Chrissie zurück in Nußdorf. Untergekrochen beim Vater, es geht ihr miserabler denn je. Sie arbeitete als Stuntfahrerin, gab Vollgas vor der Rampe und baute einen Unfall. Nun sitzt sie im Rollstuhl, ob auf Dauer ist ungewiss.

Dahin, wo es weh tut

Vor diesem Hintergrund erzählt Regisseur Karsten Dahlem „Die Geschichte einer Familie“: deutsches Melodram-Kino auf der Spur von Trauer und Schmerz.

Kein Film, der es dem Publikum leicht macht. Im Gegenteil: Dahlem (auch Drehbuch) geht dahin, wo es weh tut, er will nichts schönreden. Unverstellt schaut deutsche Wirklichkeit und Tristesse uns an. Wer das nicht aushält, soll eben Hollywoodkino gucken, mit seinen Plastikfiguren und Zucker-Welten sowieso der Gegenentwurf zur Bitterkeit des wahren Lebens.

 „Die Geschichte einer Familie“
Anna Maria Mühe als Christina und Michael Wittenborn als Werner in einer Szene des Films „Die Geschichte einer Familie“. Der Film kommt am 15.06.2023 in die deutschen Kinos. © dpa/VIAFILM GmbH & Co. KG

Konflikte leuchten ein

Wer bitte soll unsere schnöde Realität einfangen, wenn nicht subventionierte deutsche Filme wie dieser? „Die Geschichte einer Familie“ verhandelt Verlust und Trauerarbeit und beschreibt die Zerreißprobe innerhalb einer Familie. Kintopp bleibt außen vor, nichts hier wirkt „larger than life“.

Die Konflikte leuchten ein, alle Darsteller spielen Otto Normalverbraucher, keiner agiert wie ein Schauspiel-Star. Doch spielen können sie. Anna Maria Mühe ist großartig in der Abbildung von Frust und Wut, ihre deprimierte Chrissie kann einem leidtun. Michael Wittenborn steht Mühe in nichts nach. Auch Werner, der Polizist, hat nach dem Tod des Sohnes alle Lebensleichtigkeit verloren.

Prozess von Annäherung

Dahlem beschreibt den Prozess von Annäherung und Aussprache. Es dauert, bis ein Lächeln über Chrissies Gesicht huscht. Darin liegt die Botschaft. Nur wer reinen Tisch macht, geht in Richtung Versöhnung und Neuanfang. Klug, einfühlsam, sehenswert.

„Mavka - Hüterin des Waldes“: Das Fantasialand hinterm dunklen Berg

„Transformers - Aufstieg der Bestien“: Roboter retten die Erde zu Hip-Hop Musik

„Arielle, die Meerjungfrau“: Liebe zwischen Land und Meer