Schnellkritik

Die Geierabend-Premiere - bitterböse und unterhaltsam

Dreieinhalb Stunden lang wackelte die Bude auf Zeche Zollern: Der Dortmunder Geierabend feierte Premiere am Donnerstag. Das 2014er Programm besitzt Biss und Charme, kleine Bühnenkunstwerke und den ein oder anderen Rohrkrepierer.

BÖVINGHAUSEN

, 10.01.2014 / Lesedauer: 2 min

Das neue Testament von und mit Tebartz van Elst - eines der Herzstücke des neuen Geierabend-Programms.

Viele gute Sprüche, aber noch mehr Spaß macht das Ensemble. Die können das, was sie tun, und sie tun es mit Hingabe. Tolle neue Nummern sind zum Beispiel der Sprechchor, der typische Karnevals-Liedtexte ganz ernsthaft und getragen rezitiert, und die "katholischen Landfrauen" mit ihrer raffinierten Milchkannen-Percussion. Fieser Lampedusa-Flüchtlinge-Sketch - war da lacht, lacht auch sich selbst aus. Zwei oder drei anderen Nummern fehlt noch Feinschliff, hin und wieder stolperte das Timing. Famose Band!

Zur Premiere kamen viele Fans und viel lokale Kultur-Prominenz - die meisten kannten die Geierabend-Welle: Hände-Getrommel, Füße-Getrappel und Heeyyy-Hände-in-die-Luft, und sie feierten die Geierabend-Klassiker wie Franziska "Bandscheibe" Mense-Moritz und "Die Zwei vonne Südtribüne" und viele der neuen Szenen. Die Reaktionen auf die böseren Scherze reichten von "Muss das sein?" bis "Mal wieder richtig böse - super!" Bei der Wahl zum Anti-Orden "Pannekopp des Jahres" hatte das Publikum die Wahl zwischen Gerald Baars vom WDR-Studio Dortmund, der nach den Pyroeinsätzen einiger Menschen auf der Südtribüne beim Derby auf Schalke die Südtribüne aus dem Vorspann der WDR-Lokalzeit verbannte, und dem Verein Schalke 04, der zeitweise nicht mehr mit dem ZDF sprach, weil der Sender die Champions-League-Spiele vom BVB zeigte, aber nicht die des Schalke 04 (eine im Vergleich zu den Kandidaten der vergangenen Jahre zahme Auswahl). Das Publikum entschied per Lärmerzeugung: Gewonnen hat Baars vom WDR.

38 Shows nach dem Motto "Späßchen in der Grube" wird bis zum 4. März geben, ein Zusatztermin ist für den 22. Januar angesetzt. Für diese Termine gibt es bereits keine Tickets mehr: 10./11./12./18./23. Januar und 21./22. Februar. Auch die Premiere ist ausverkauft. Doch für die restlichen Shows gibt es noch durchgehend Karten (Stand 9.1.2014, die Redaktion). Besonders gut sind die Chancen unter der Woche. Eine genaue Auflistung gibt es in unserem Online-Ticket-Shop.