Der Ring des Nibelungen Großes Finale der Reihe premiert am 18. Mai

Der Ring des Nibelungen: Großes Finale der Reihe premiert am 18. Mai
Lesezeit

Doch schon vorher stehen die Wiederaufnahmen DAS RHEINGOLD, DIE WALKÜRE und SIEGFRIED auf dem Spielplan der Oper Dortmund.

Es ist die perfekte Gelegenheit, das größte musikalische Epos des 19. Jahrhunderts in seinen unterschiedlichen Facetten kennenzulernen.

DAS RHEINGOLD erzählt von Göttern, Riesen, Nibelungen, Rheintöchtern und schließlich von der Entstehung des titelgebenden Ringes selbst, der seinem Besitzer Macht über die gesamte Welt verleiht. Mit seinem großen Melodienreichtum und einer – gemessen an den Maßstäben einer Wagner-Oper – moderaten Spieldauer bietet dieser Einakter einen idealen Einstieg für alle, die bislang noch keine Berührung mit Wagners Musikdramen hatten.

Im Mittelpunkt von DIE WALKÜRE steht eine turbulente Familiengeschichte. Wotan, der Herrscher der Götter, hat sich selbst in eine Falle manövriert und muss nun seinen Sohn Siegmund in den Tod schicken. Doch die kühne Walküre Brünnhilde stellt sich ihm entgegen und versucht, den Helden – und damit die Welt – zu retten. Dieses Musikdrama bildet das lyrische Herzstück des RINGS und enthält zwei der wohl berühmtesten musikalischen Passagen der gesamten Tetralogie – den „Walkürenritt“ und den sogenannten, von sechs Harfen begleiteten „Feuerzauber“.

SIEGFRIED ist eine Parabel über das Erwachsenwerden und erzählt von den frühen Taten des größten Helden der Operngeschichte: Siegfried. Auf dem Programm dieser Oper, die innerhalb des RING-Zyklus immer wieder als der „komödiantischste“ Teil der gesamten Tetralogie bezeichnet wird, stehen die Stürme der Pubertät, der Kampf mit der Monstrosität Fafners und die zarten Knospen der ersten Liebe. Hierzu schuf Wagner eine seiner witzigsten und inspiriertesten Partituren.

Das große Finale

Mit der Premiere von GÖTTERDÄMMERUNG steht schließlich das große Finale des neuen Dortmunder RINGS auf dem Spielplan, das sowohl szenisch als auch musikalisch voller Tragik und großer Gefühle steckt und in dem Wagner nochmals alle Register seines dramatischen Könnens zieht. Gespielt wird die legendäre Stuttgarter Inszenierung von Peter Konwitschny aus dem Jahr 2000, die von der Oper Dortmund als Übernahme in neuer Sängerbesetzung präsentiert wird und den fulminanten Abschluss der Dortmunder RING-Tetralogie bildet.

Auf der Bühne zu erleben sind u. a. die gefeierten Wagnersänger Daniel Frank als Siegfried, Tomasz Konieczny als Wotan und Stéphanie Müther als Brünnhilde, zusammen mit vielen weiteren Gästen und Ensemblemitgliedern der Oper Dortmund. Die erste zyklische Aufführung, begleitet von einem interdisziplinären Symposion mit hochkarätigen Gästen aus den Bereichen Politik, Musikkritik und Kunstbetrieb, findet zudem im Rahmen der diesjährigen Neuausgabe des renommierten Dortmunder Festivals WAGNER-KOSMOS VI vom 22. bis 25. Mai statt.

Termine: 23.3. / 18.4. / 22.5. (DIE WALKÜRE), 6.4., 23./31.5. (SIEGFRIED), 30.4. / 24.5. (DAS RHEINGOLD), 18./25.5., 8.6. (GÖTTERDÄMMERUNG), 22./23./24./25.5. (WAGNER-KOSMOS VI) im Opernhaus