Die Ära der Königsborner Realschule geht zu Ende: Seit Montag laufen auf dem Gelände der Anne-Frank-Realschule die Abbrucharbeiten. Als Erstes werden die 108 Container abgebaut, in denen die Schüler seit dem PCB-Fund vor sieben Jahren unterrichtet wurden.
Drei Tage, dann soll alles verschwunden sein. Drei Tage, dann wird von dem „Containerdorf“ auf dem Gelände der Anne-Frank-Realschule (AFR) nichts mehr zu sehen sein. Die 108 Raummodule, mit denen vor sieben Jahren der Anfang vom Ende der Königsborner Realschule sichtbar wurde, werden seit Montag abgebaut. Die Abbrucharbeiten auf dem Schulgelände haben damit begonnen.
Seit 2011 wurden die Realschüler in den Raummodulen unterrichtet, nachdem im Obergeschoss des Hauptgebädues PCB entdeckt wurde. Nun transportieren sechs Lastwagen die 108 Raummodule ab. Mit einem 25 Meter hohen Kran werden die gut zwei Tonnen wiegenden Module auf die Lastwagen gehoben. Den Unterricht stören die Bauarbeiter dabei nicht – die letzten Schüler der Anne-Frank-Realschule befinden sich in dieser Woche bereits in Massen.
Schüler sind in Massen
„Unsere Schüler sollen in dieser Woche vor den Ferien schon mal ihr neues Gebäude kennenlernen können“, sagt AFR-Schulleiterin Petra Coerdt, „aber am Freitag kommen sie noch mal zurück.“ Denn ihre Zeugnisse möchten die 50 Neuntklässler, die den letzten Jahrgang der AFR bilden, in ihrem vertrauten Schulgebäude erhalten. „Das haben sich die Schüler ausdrücklich gewünscht“, sagt Coerdt. Offiziell Abschied genommen haben die Schüler und Lehrer der AFR bereits von ihrem Schulgebäude: Vor anderthalb Wochen haben sie gemeinsam mit ehemaligen Lehrern eine Abschiedsparty in dem Gebäude gefeiert.
„Das war sehr schön, wenn auch wehmütig“, sagt Coerdt. Sie selbst pendelt in der letzten Woche vor den Ferien zwischen dem neuen Standort „ihrer“ Schule im Gebäude der Hellweg-Realschule in Massen und dem alten Gebäude in Königsborn hin und her.
Dort sind mittlerweile nicht nur die Flure verwaist, auch die Klassenräume und Fachräume sind leer. Andere Unnaer Schulen haben sich Unterrichtsmaterialien und Mobiliar abgeholt. In wenigen Wochen folgen auf die Lastwagen, die die Container abholen, die Abrissbagger.
Auf dem Gelände der Königsborner Realschule entsteht dann der „Bildungscampus“. Der Name „Anne-Frank-Realschule“ bleibt dagegen noch ein Jahr bestehen: Die 50 Schüler ziehen zwar in das Gebäude der Hellweg-Realschule in Massen, „ihre“ Schule bleibt aber die AFR – mit neuem Standort in Massen.
Bebauungsplan geändert
Auch dort stehen Raummodule – diese werden jedoch auf längere Sicht nicht abgebaut werden. Zwar hat der Stadtentwicklungsausschuss in einer Sondersitzung in der vergangenen Woche eine Änderung des Bebauungsplans für das ehemalige Freizeitbad Massen beschlossen – doch mit dem Neubau der Hellweg-Realschule an dieser Stelle wird nicht vor dem Jahr 2021 begonnen.
In der Prioritätenliste der Stadtverwaltung, die die städtischen Investitionen der nächsten Jahre regelt, befindet sich die Planungen für den HRS-Neubau in der Kategorie 1 mit der höchsten Priorität; die Umsetzung allerdings erst in Kategorie 2 und damit in einem Bereich, für den die tatsächliche Finanzierung noch offen ist.
Sauerländerin, Jahrgang 1986. Dorfkind. Liebt tolle Geschichten, spannende Menschen und Großbritannien. Am liebsten draußen unterwegs und nah am Geschehen.
