Weihnachten rückt näher. Bei vielen Menschen steigt bereits die Vorfreude auf das Fest der Liebe. Um sich endgültig in die passende Stimmung zu bringen, besuchen viele in der Adventszeit einen der unzähligen Weihnachtsmärkte in NRW. Wer neben Ständen und Buden aber auch ein wenig Action haben will, ist in Herne gut aufgehoben: Der Cranger Weihnachtszauber 2022 ist eine Mischung aus Weihnachtsmarkt und Kirmes. Wir haben alle Informationen für Besucher zusammengefasst.
Cranger Weihnachtszauber 2022: So sind die Öffnungszeiten
Im Sommer findet auf dem großen Gelände am Rhein-Herne-Kanal immer die Cranger Kirmes statt, doch in der Adventszeit verwandelt es sich in den "größten mobilen Weihnachts-Themenmarkt Europas", wie die Veranstalter ankündigen. Der Cranger Weihnachtszauber 2022 findet vom 17. November bis zum 30. Dezember statt. Weihnachtsmarkt-Fans und Kirmes-Begeisterte kommen hier gleichermaßen auf ihre Kosten. So sehen die Öffnungszeiten aus:
- Öffnungszeiten Montag bis Freitag: 14 bis 21.45 Uhr
- Öffnungszeiten Samstag und Sonntag: 12 bis 21.45 Uhr
- Öffnungszeiten Totensonntag (20. November): 18 bis 21.45 Uhr
- Heiligabend und 1. Weihnachtstag: geschlossen
Besucher müssen Eintritt zahlen
Anders als bei den meisten anderen Weihnachtsmärkten können die Besucher das Gelände des Cranger Weihnachtszaubers nicht kostenlos betreten: Die Veranstaltung in Herne kostet 2022 zwei Euro Eintritt. "Wir sind aufgrund der aktuellen Energiekrise dazu gezwungen. Im vergangenen Jahr gab es noch den Hygienezuschlag", erklärte Veranstalter und Schausteller Sebastian Küchenmeister dem Portal "halloherne". Im Eintritt sei allerdings eine Rabattmarke über einen Euro für das Riesenrad enthalten.
Wer den Cranger Weihnachtszauber mehrfach besuchen möchte, muss nicht jedes Mal zwei Euro Eintritt zahlen. Für Stammgäste wird eine Dauerkarte für zehn Euro angeboten, mit der sie den Weihnachtsmarkt so oft besuchen können, wie sie möchten.
Preise beim Cranger Weihnachtszauber könnten steigen
Die Energiekrise hat aber noch weitere Auswirkungen auf die Veranstaltung: 2022 wird es beim Cranger Weihnachtszauber keine Eisbahn und somit auch kein Eisstockschießen geben. "Vor allem wenn es wärmer ist, ist die Eisbahn der größte Stromfresser", sagte Küchenmeister. Zudem werde der 45 Meter hohe und nach Veranstalterangaben größte mobile Weihnachtsbaum der Welt, der im Zentrum des Geländes am Rhein-Herne-Kanal steht, außerhalb der Öffnungszeiten nicht mehr beleuchtet.
Die gestiegenen Energiekosten werden darüber hinaus einen Einfluss auf die Preise der Buden und Fahrgeschäfte haben. "Ich appelliere da auch an meine Schaustellerkollegen, da es hier eine Familienveranstaltung ist. Leichte Steigerungen lassen sich aber nicht vermeiden", erklärte der Veranstalter.
Auf diese Fahrgeschäfte können Besucher sich freuen
Apropos Fahrgeschäfte: Sie sind auch 2022 das besondere Merkmal des Cranger Weihnachtszaubers. Wem der Bummel an den Ständen und Buden zu langweilig ist, kann sich in rasanten Karussels wie "Konga" oder "Fortress Tower" den nötigen Adrenalinkick holen. Aber auch für die kleinen Besucher gibt es mehrere Fahrgeschäfte. Die Attraktionen im Überblick:
- Achterbahn "Feuer & Eis"
- Riesenrad "White Wheel"
- Alt Wiener Pferdekarussell
- Eisrutsche (Rodelbahn)
- Rentier-Express
- Rentier-Flug
- X-mas Remmi Demmi
- Love Express
- Zauber der Phantasie
- Break Dance No. 1
- Fortress Tower
- Kinder-Paradies
- Piraten-Achterbahn
- Konga
- Geisterbahn
- Autoscooter
Showprogramm mit fliegendem Weihnachtsmann
Aber auch, wer einen gemütlichen Bummel über einen Weihnachtsmarkt unternehmen will, ist in Herne richtig. In der "Funkelgasse" bieten zahlreiche Händler an weihnachtlich geschmückten Ständen ihre Waren und Produkte an. Das Angebot reicht nach Veranstalterangaben von Likören über Schmuck und Kräuterbonbons bis hin zu Kunsthandwerk.

Zudem wartet beim Cranger Weihnachtszauber 2022 ein abwechslungsreiches Programm auf die Besucher. Sie können beispielsweise zweimal am Tag (18 und 20 Uhr; nur bei gutem Wetter) den "fliegenden Weihnachtsmann" bestaunen, der in luftiger Höhe über in seinem Schlitten über das Veranstaltungsgelänge schwebt. Im "Haus vom Weihnachtsmann" können Kinder täglich um 17 und 18 Uhr den Weihnachtsmann treffen und ihm ihre Wünsche verraten. Zudem sind an vielen Ecken weihnachtliche Live-Charaktere zu finden, die immer für Fotos zur Verfügung stehen.
Drohnenshow erleuchtet Nachthimmel beim Cranger Weihnachtszauber
Ein Höhepunkt während des Cranger Weihnachtszaubers wird eine Drohnenshow sein. Die Veranstalter sprechen von der größten ihrer Art in Europa. Dabei werden zahlreiche Drohnen durch den Nachthimmel schwirren und verschiedene Motive, Figuren und Schriftzüge präsentieren. "Farbige Leuchtkugeln, wie ein gigantisches Feuerwerk, doch wesentlich atemberaubender, weil sie nicht verpuffen", kündigen die Veranstalter an.
Die Drohnenshow soll am 23. November (Mittwoch), 1. Dezember (Donnerstag), 9. Dezember (Freitag), 17. Dezember (Samstag) und 22. Dezember (Donnerstag) stattfinden. Eine konkrete Uhrzeit steht noch nicht fest. Darüber und über mögliche Änderungen will der Veranstalter über seine Social-Media-Kanäle bekannt geben.
Mit Weihnachtszauber-Talern sparen
Für Besucher, die etwas Geld sparen möchten, bietet der Veranstalter Cranger Weihnachtszauber-Taler an. Für 25 Euro erhält man Taler im Gegenwert von 30 Euro, mit denen man bei Fahrgeschäften sowie Getränke- und Imbissständen bezahlen kann. Die Taler können im Online-Shop reserviert und auf dem Veranstaltungsgelände abgeholt werden.
Corona-Regeln müssen beim Cranger Weihnachtszauber 2022 übrigens nicht mehr beachtet werden. 2G- oder 3G-Regeln, wie sie im Vorjahr noch üblich waren, gelten in diesem Jahr nicht. Dementsprechend muss auch kein Besucher eine Impfung, eine Genesung oder ein negatives Testergebnis vorweisen. Eine Maskenpflicht gibt es nicht. Wer sich damit sicherer fühlt, kann aber selbstverständlich eine Maske tragen.
Romantische Weihnachtsmärkte in NRW auf Schlössern und Burgen: Welche Märkte sich besonders lohnen
Besondere Weihnachtsmärkte in NRW: Nicht verpassen - 7 Tipps für die Adventszeit
Weihnachtsmärkte in NRW reagieren auf Energiekrise: Weniger Beleuchtung und kürzere Öffnungszeiten