Der Countdown für die Hallenstadtmeisterschaft Unna 2024 läuft am Samstag (28. Dezember) ab. Ab 13 Uhr (im Livestream auf hellwegeranzeiger.de) beginnt das beliebte Turnier in der EBG-Sporthalle. Im Vorfeld haben wir mit den Trainern der Teams gesprochen. Zur Kaderliste kommt ihr hier.
Leon Lukas, Spieler und vertretungsweise Trainer beim Königsborner SV
„Die Hallenstadtmeisterschaft hat für mich einen sehr hohen Stellenwert. Ich war und bin immer noch ein bisschen Futsaler und möchte gerne gewinnen – zumal wir ja die höchstspielende Mannschaft der Stadt sind. Die Jungs werden daher sehr motiviert sein und haben richtig Lust. Wir konnten im Vorfeld einmal in der Halle trainieren und uns an den Futsal gewöhnen.
Die Favoritenrolle schiebe ich aber weiter an den amtierenden Stadtmeister Unna. Ich weiß, dass Tim Richter und Marc Schmitt die Truppe sehr gut einstellen werden. Am EBG habe ich mein Abi gemacht. Trotzdem macht es mir in den Hellweghallen persönlich mehr Spaß. Wir müssen es jetzt so annehmen. Ich denke, es wird trotzdem eine coole Veranstaltung.“

Sascha Grasteit, Trainer SG Massen
„Ich persönlich habe früher immer gerne in der Halle gespielt, habe das Turnier dreimal aktiv gespielt und zweimal gewonnen. Nur einmal mussten wir uns im Finale geschlagen geben. Wir haben den Jungs freigestellt, wer spielen möchte. Wir werden niemanden zwingen. Aber wenn man auf dem Platz steht, will man auch so erfolgreich wie möglich abschneiden. Wichtig ist, dass am Ende alle heil nach Hause kommen.
Wir haben nicht in der Halle trainiert, die Jungs sollten ihre Pause genießen. Favorit vom Kader her ist natürlich Königsborn, aber ich denke RWU ist auch nicht zu unterschätzen. Ich erhoffe mir von der kleineren EBG-Halle eine bessere Stimmung, die habe ich letztes Jahr ein bisschen vermisst.“

Marc Woller, Trainer SSV Mühlhausen
„Mit Robin Mesewinkel-Risse, Mücahit Kücükyagci, Furkan Cengiz, Torben Gretzinger, Kevin Weiß und Luca Klose fehlt uns schon ordentlich Qualität. Dennoch werden wir eine gute Mannschaft zusammenkriegen.
Wir wollen mindestens wieder das Halbfinale erreichen. Ich denke nicht, dass wir etwas gutzumachen haben, denn im Vergleich zum Turnier 2022, wo das Team nach der Vorrunde raus war, haben wir uns letztes Jahr mit dem vierten Platz ordentlich gesteigert. Dieses Jahr sehe ich Königsborn ganz klar vorne.“

Marc Schmitt, Trainer RW Unna
„Unsere etatmäßige Nummer zwei, Lennart Holtschulte, bekommt seine Chance, die er sich mehr als verdient hat. Außerdem wird unser A-Junior Phil Hoffmann sein Debüt geben und zur Rückrunde in die Erste hochgezogen. Es fehlt allerdings auch eine ganze Stange an Spielern. Dennoch ist der Stellenwert des Turniers für uns sehr hoch. Ich finde, die Hallenstadtmeisterschaft ist sehr prestigeträchtig.
Eine Titelverteidigung kannst du aber nicht planen. In der Fünfergruppe wird es schwieriger sein, weiterzukommen. Das ist aber definitiv wieder unser Ziel.“

Lorenz Wagener, Trainer SV Afferde
„Julian Blume und Marko Schott sind im Urlaub, Ivan Rihtar fehlt arbeitstechnisch. Das ist für uns extrem bitter, weil die drei allesamt gute Hallenfußballer sind. Für mich hat das Turnier einen hohen Stellenwert. Es ist cool, gegen so viele Mannschaften aus Unna zu spielen. Für uns liegt der Fokus aber klar auf dem Klassenerhalt in der Kreisliga A. Daher haben wir auch keine weiteren Hallenturnier-Anfragen angenommen.
Königsborn und Unna sind für mich dieses Jahr die Favoriten. Die EBG-Halle ist besser als gar nicht zu spielen. Da hatten wir letztes Jahr als Ausrichter mit den Hellweghallen mehr Glück.“

Andreas Meng, Trainer TuS Hemmerde
„Natürlich liegt der Fokus auf der Kreisliga B. Letztes Jahr hat uns die Hallensaison einen richtigen Push gegeben. Das erhoffe ich mir dieses Jahr auch. Wir haben im Dezember in der Halle trainiert. Danach haben wir auch nominiert. Einige Spieler sind im Urlaub oder wollen aufgrund von Gelenkverletzungen in der Vergangenheit nicht mitspielen.
Zu den Favoriten zählen für mich RWU und Königsborn. In der EBG-Halle war ich noch nie. Ich hoffe nur, dass wir den Turnierverlauf auch sehen können und nicht während der anderen Spiele in der Kabine bleiben müssen.“

Sebastian Kurt, Trainer BR Billmerich
„Die Jungs, die sich gemeldet haben, werden auch spielen. Daher musste ich auch nicht groß aussortieren. Da wir nicht in der Halle trainiert haben, zählen wir sicherlich nicht zum Favoritenkreis. Ich denke, der KSV wird das Rennen machen, denn sie haben schon letztes Jahr den besten Fußball gespielt.
Wir wollen gerne die Gruppenphase überstehen und ab der K.o.-Runde ist alles möglich. Bei der EBG-Halle gibt es für und wider: Schade, dass weniger Zuschauer kommen können. Aber gut ist, dass es nur eine Halle ist und man auch alle Spiele sehen kann.“

Uwe Hawes, Trainer SuS Lünern
„Mit Nils Kitschke, Sebastian Oberhoff und Tobias Bier fehlen bei uns wichtige Leistungsträger. Wir haben dennoch eine gute Mischung aus routinierten und jungen Spielern. Für mich hat das Turnier einen hohen Stellenwert. Wir wollen zeigen, dass wir gute Fußballer in unseren Reihen haben. Definitiv müssen wir uns aber besser präsentieren als letztes Jahr, kompakt stehen und zu jeder Zeit giftig sein. Dann können wir mit unseren Mitteln schon etwas rausholen.
Zu den Titelanwärtern gehören für mich die üblichen Verdächtigen Königsborn, Massen und Mühlhausen. Vielleicht gelingt aber auch eine Überraschung.“

Norman Koch, Betreuer FC Romania Unita
„Wer aufläuft, wird sich erst spontan entschieden, weil viele Spieler über die Feiertage nach Rumänien gefahren sind. Die Stadtmeisterschaft ist immer eine coole Sache, auch um den FC Romania Unita ein bisschen bekannter zu machen.
Früher fand ich das Turnier etwas spektakulärer, inzwischen hat es für mich rein sportlich nicht mehr so einen hohen Stellenwert. Für die Mannschaft ist es ein ganz normales Turnier, denn aus Unna kommt ja fast keiner. Der KSV als klassenhöchster Verein müsste automatisch der Favorit sein. Ich zähle auch RWU in der Halle zu den Favoriten. Die EBG-Halle finde ich persönlich nicht so schlimm, da man alle Spiele sehen kann.“
