Über das Jahr kommen nicht nur in NRW einige Feiertage zusammen. Besonders gehäuft kommen sie im Frühjahr zwischen April und Juni vor. Dann ist auch Christi Himmelfahrt. Doch wann ist der Feiertag 2025? Welche Bedeutung hat er? Und warum wird er auch als Vatertag bezeichnet? Wir haben die Antworten.
Wann ist Christi Himmelfahrt 2025?
Das Datum für Christi Himmelfahrt 2025 ist der 29. Mai. Anders als andere Feiertage wie Weihnachten oder Allerheiligen hat Christi Himmelfahrt kein festes Datum. Es richtet sich immer nach Ostern. Denn Christi Himmelfahrt fällt jedes Jahr auf den 40. Tag der Osterzeit, also auf den 39. Tag nach Ostersonntag. Daher liegt der Feiertag grundsätzlich auf einem Donnerstag.
Ist Christi Himmelfahrt in ganz Deutschland ein Feiertag?
Christi Himmelfahrt gehört - wie auch Pfingsten, der Tag der Arbeit (1. Mai) oder der Tag der Deutschen Einheit (3. Oktober) - zu den bundeseinheitlichen Feiertagen. Das heißt: Er gilt für alle 16 Bundesländer in Deutschland - von Schleswig-Holstein bis Bayern und von NRW bis Sachsen.
In vielen Bereichen haben Arbeitnehmer an diesem Tag frei und müssen nicht arbeiten, ebenso haben Schüler schulfrei. Geschäfte und Büros bleiben in der Regel geschlossen. Ferien gibt es in NRW rund um diesen Tag zwar nicht, aber zumindest ist ein verlängertes Wochenende drin: Weil zwischen dem Feiertag und dem Wochenende nur ein Arbeitstag liegt, kommt man rund um Christi Himmelfahrt auch 2025 wieder mit einem Brückentag auf vier freie Tage am Stück.
Welche Bedeutung hat Christi Himmelfahrt?
Der Ursprung des Feiertags Christi Himmelfahrt liegt in der christlichen Kirche. Laut der Bibel kehrte Jesus Christus am 40. Tag der Osterzeit - also 39 Tage nach seiner Auferstehung - als Gottes Sohn zurück zu seinem Vater in den Himmel. Aus diesem Vorgang, wie er im neuen Testament berichtet wird, entstand der Name Christi Himmelfahrt.
Warum heißt Christi Himmelfahrt auch Vatertag?
Abseits der religiösen Bedeutung wird Christi Himmelfahrt in Deutschland auch als Vatertag - regional auch Herrentag oder Männertag - bezeichnet. Den Feiertag nutzen hauptsächlich Männergruppen, um feucht-fröhliche Wanderungen zu unternehmen, die mancherorts "Herrenpartie" genannt werden. Vielerorts in Deutschland finden an diesem Tag auch Volks- und Familienfeste statt, die häufig das Ziel solcher Wanderungen sind.
Der Brauch des Vatertags entstand Ende des 19. Jahrhunderts. Sein Ursprung ist allerdings nicht genau geklärt. Eine Theorie besagt, dass die Wanderungen aus den kirchlichen Prozessionen entstanden sind, die es bereits im Mittelalter zu Christi Himmelfahrt gab. Andere vermuten hingegen, dass die wirtschaftlichen Interessen von Brauereien hinter dem Vatertag stecken.
Ist Christi Himmelfahrt auch in anderen Ländern ein Feiertag?
Nicht nur in Deutschland ist Christi Himmelfahrt ein gesetzlicher Feiertag, sondern auch in einigen anderen Ländern in und außerhalb von Europa. Dazu zählen zum Beispiel die Schweiz, Österreich, Belgien, Frankreich, Dänemark, Schweden, Norwegen und Finnland, aber auch Indonesien, Kolumbien oder Namibia. Auch in den Niederlanden ist Christi Himmelfahrt ein Feiertag.