Bundestagswahl 2025 Termine, Briefwahl, Parteien, Kandidaten - was Sie jetzt wissen müssen

Von Marie-Luise Bolte
Bundestagswahl 2025: Briefwahl, Parteien Kandidaten - was Sie jetzt wissen müssen
Lesezeit

Die Neuwahl des Deutschen Bundestags steht bevor. Welche Termine sind wichtig? Wie funktioniert die Briefwahl und welche Fristen muss ich kennen? Welche Parteien und Kandidaten stehen zur Wahl? Wie ist der Stimmzettel aufgebaut und wie viele Stimmen habe ich? Alle wichtigen Fragen und Antworten zur Bundestagswahl 2025 haben wir hier für Sie zusammengestellt.

Bundestagswahl 2025: Wahltag, Briefwahl, TV-Duelle - welche Termine muss ich kennen?

Der wichtigste Termin ist der Wahltag selbst. Den vorgezogenen Wahltag zum 21. Deutschen Bundestag hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier Ende Dezember 2024 offiziell bestätigt:

  • Wahltag der Bundestagswahl 2025: 23. Februar 2025

Was sind die wichtigen Stichtage zur Briefwahl? Grundsätzlich müssen Ihre Briefwahlunterlagen bis spätestens 18 Uhr am Wahltag bei Ihrer zuständigen Behörde vorliegen. Das heißt:

  • Entweder geben Sie Ihre Briefwahlunterlagen bis spätestens 18 Uhr am 23. Februar 2025 vor Ort bei Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung ab
  • oder sie geben die Unterlagen spätestens drei Werktage vorher (also am 20. Februar 2025) in die Post.

Wenn Sie die TV-Duelle verfolgen möchten, können diese Termine wichtig für Sie sein:

  • 9. Februar 2025 bei ARD und ZDF: Kanzler Olaf Scholz (SPD) und Friedrich Merz (CDU)
  • 13. Februar 2025 im ZDF: Olaf Scholz (SPD), Friedrich Merz (CDU), Robert Habeck (Grüne) und Alice Weidel (AfD)
  • 16. Februar 2025 bei RTL und n-tv: Olaf Scholz (SPD) und Friedrich Merz (CDU)
  • 20. Februar 2025 bei ARD und ZDF: "Schlussrunde" der Spitzenkandidaten

Briefwahl zur Bundestagswahl 2025 beantragen

Wenn Sie vorhaben, Ihre Stimme zur Bundestagswahl 2025 per Briefwahl abzugeben, sind Sie wegen des vorgezogenen Neuwahl-Termins von einer kürzeren Frist betroffen. Wo, wie und ab wann Sie Ihre Briefwahlunterlagen beantragen können, welche Fristen Sie kennen müssen und was Sie bei der Briefwahl aus dem Ausland beachten müssen, haben wir in unserer Übersicht zur Briefwahl bei der Bundestagswahl 2025 zusammengefasst.

Wahlbenachrichtigung zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025.
Für die Beantragung Ihrer Briefwahlunterlagen müssen Sie nicht auf Ihre Amtliche Wahlbenachrichtigung zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025 warten. © picture alliance/dpa

Kandidaten und Parteien: Wer steht am 23. Februar 2025 zur Wahl?

Insgesamt 41 Parteien sind zur Bundestagswahl 2025 zugelassen. Diese zehn etablierten Parteien stehen am Wahlsonntag sicher auf den Stimmzetteln:

  • SPD
  • CDU
  • Grüne
  • FDP
  • AfD
  • CSU
  • Die Linke
  • Bündnis Deutschland
  • BSW
  • Freie Wähler

31 weitere Parteien sind für die Wahl anerkannt, müssen aber erst noch ausreichend Unterstützungsunterschriften vorweisen. Alle wichtigen Infos zum Thema Parteien bei der Bundestagswahl 2025 lesen Sie in unserer Übersicht.

Zur Bundestagswahl 2025 haben fünf Parteien eigene Kanzlerkandidaten nominiert. Das sind:

  • Olaf Scholz (SPD)
  • Friedrich Merz (CDU/CSU)
  • Robert Habeck (Grüne)
  • Alice Weidel (AfD)
  • Sarah Wagenknecht (BSW)

Weitere Spitzenkandidaten sind:

  • Christian Lindner (FDP)
  • Jan van Aken und Heidi Reichinnek (Die Linke)

Die fünf Kanzlerkandidaten der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 sind (v.o.l.n.u.r.): Sarah Wagenknecht (BSW), Alice Weidel (AfD), Friedrich Merz (CDU), Olaf Scholz (SPD) und Robert Habeck (Grüne).
Die fünf Kanzlerkandidaten der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 sind (v.o.l.n.u.r.): Sarah Wagenknecht (BSW), Alice Weidel (AfD), Friedrich Merz (CDU), Olaf Scholz (SPD) und Robert Habeck (Grüne). © picture alliance/dpa

Stimmzettel zur Bundestagswahl 2025: Wie viele Stimmen habe ich?

Bei der Bundestagswahl hat jeder Wähler zwei Stimmen: Eine Erststimme und eine Zweitstimme. Auf dem Stimmzettel können also zwei Kreuze gesetzt werden.

Mit der Erststimme wählen Sie eine Person:

  • Mit Ihrer Erststimme können Sie einen Kandidaten aus Ihrem Wahlkreis wählen.
  • Die Person mit den meisten Erststimmen im Wahlkreis gewinnt in der Regel das Direktmandat.

Mit der Zweitstimme wählen Sie eine Partei:

  • Mit Ihrer Zweitstimme können Sie die Landesliste einer Partei wählen.
  • Die Zweitstimme ist entscheidend für die Sitzverteilung im Bundestag - sie bestimmt, wie viele Abgeordnete eine Partei insgesamt in den Bundestag schicken darf.

Wichtig zu wissen seit der Wahlrechtsreform 2023:

  • Der Deutsche Bundestag hat eine feste Größe von 630 Sitzen.
  • Die Parteien müssen mindestens fünf Prozent der Zweitstimmen oder drei Direktmandate erreichen, um in den Bundestag einzuziehen.
  • Ein sich aus den Erststimmen ergebender Wahlkreissieger zieht nur in den Bundestag ein, wenn der Sitz durch das Zweitstimmenergebnis seiner Partei gedeckt ist.

Wahl zum 21. Deutschen Bundestag: Wer ist wahlberechtigt?

Zur Wahl am 23. Februar 2025 ist grundsätzlich wahlberechtigt, wer

  • am Wahltag mindestens 18 Jahre alt
  • und mindestens drei Monate in Deutschland wohnhaft ist.

Trifft das auf Sie zu, steht seit dem 12. Januar 2025 fest, wo Sie ins Wählerverzeichnis eingetragen sind. Welche Stadt- oder Gemeindeverwaltung das ist, hängt von ihrem Hauptwohnsitz ab. Hier können Sie am Wahlsonntag ins Wahlbüro gehen oder im Voraus Ihre Briefwahlunterlagen beantragen.

Was machen Wahlhelfer bei der Bundestagswahl 2025?

Wahlhelfer spielen auch bei der Bundestagswahl eine wichtige Rolle und haben unter anderem diese Aufgaben:

  • Vorbereitung des Wahllokals
  • Überprüfung der Wahlberechtigung
  • Ausgabe der Stimmzettel
  • Vermerk der Wahlteilnahme am Wählerverzeichnis
  • Auszählung der Stimmen nach Ende der Wahl
  • Ermittlung des vorläufigen Wahlergebnisses

Wenn Sie Wahlhelfer werden möchten, müssen Sie mindestens 18 Jahre alt und deutscher Staatsbürger sein. Sie können Sich bei Ihrer Gemeinde oder Ihrem zuständigen Wahlamt freiwillig melden oder werden von der Gemeinde berufen. Jeder Wahlhelfer erhält für seine Hilfe eine Aufwandsentschädigung, das sogenannte "Erfrischungsgeld".

Wahl-O-Mat: Wann ist das Tool zur Bundestagswahl 2025 verfügbar?

Der Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2025 soll ab dem 6. Februar verfügbar sein. Vor jeder Wahl nutzen Millionen Menschen in Deutschland das Online-Tool, um zu prüfen, welche Parteien am ehesten mit den eigenen Positionen übereinstimmen.

Was steht im Wahlprogramm der SPD?

Wahlprogramm SPD 2025: Ziele, Pläne & Schwerpunkte im Überblick

Was steht im Wahlprogramm der CDU/CSU?

Wahlprogramm CDU/CSU 2025: Ziele, Pläne & Schwerpunkte im Überblick

Was steht im Wahlprogramm der Grünen?

Wahlprogramm Grüne 2025: Ziele, Pläne & Schwerpunkte im Überblick

Was steht im Wahlprogramm der FDP?

Wahlprogramm FDP 2025: Ziele, Pläne & Schwerpunkte im Überblick

Was steht im Wahlprogramm der AfD?

Wahlprogramm AfD 2025: Ziele, Pläne & Schwerpunkte im Überblick

Was steht im Wahlprogramm der Linken?

Wahlprogramm Die Linke 2025: Ziele, Pläne & Schwerpunkte im Überblick

Was steht im Wahlprogramm des BSW?

Wahlprogramm BSW 2025: Ziele, Pläne & Schwerpunkte im Überblick