
© Marcel Drawe
Briefwahl und mehr: Zehn wichtige Fakten zur Bundestagswahl in Kamen
Bundestagswahl in Kamen
Mit 15.000 Stimmzetteln rüstet sich die Stadt Kamen für eine hohe Nachfrage nach der Briefwahl. Das allererste Wahllokal, das Briefwahlbüro im Rathaus, wird am 23. August geöffnet.
Die ersten Kamener wollten bereits ihre Stimme für die Bundestagswahl abgeben: Im Rathaus mehren sich knapp 50 Tage vor dem Wahltermin die Anfragen nach der Briefwahl. Dietmar Lerch, Leiter des Ratsbüros und einer der Wahlorganisatoren, kann beispielsweise von Bürgern berichten, die sich angesichts des bevorstehenden Urlaubs nach der frühesten Wahlmöglichkeit erkundigen.
Ungeduldige müssen nicht mehr allzu lang warten, ein Kreuz auf dem Stimmzettel machen zu können. Die Stadtverwaltung gab am Donnerstag den Fahrplan zur Bundestagswahl am 26. September bekannt. Das Briefwahl-Lokal im Rathaus öffnet zu Beginn der übernächsten Woche, am Montag, 23. August. Vorausgesetzt, die 15.000 zunächst georderten Stimmzettel werden in der nächsten Woche wie angekündigt angeliefert.

Wahlplakate dürfen in Kamen ab Samstag (14.8.) geklebt werden. © Stefan Milk (A)
Wahlberechtigte
Rund 34.000 Kamenerinnen und Kamener ab 18 Jahren sind zur Bundestagswahl aufgerufen. Darunter sind 1459 Erstwähler, die bei der Bundestagswahl 2017 noch nicht volljährig waren und folglich nicht abstimmen durften. Wahlberechtigt sind deutsche Staatsbürger, die mindestens 18 Jahre alt sind und seit mindestens drei Monaten in Deutschland wohnen oder sich sonst gewöhnlich dort aufhalten. Das Wählerverzeichnis wird mit dem Stichtag vom 15. August aufgebaut. Wer danach (und spätestens bis 5. September) nach Kamen zieht, kann sich auf Antrag noch in das Verzeichnis aufnehmen lassen, um an seinem neuen Wohnort wählen zu können.
Plakate
Die Stadt Kamen stellt an 40 öffentlichen Standorten städtische Plakattafeln bereit. Frühestens am Samstag (14.8.) darf dort plakatiert werden. Laut einer Plakatierungsvereinbarung wird auf wildes Plakatieren verzichtet – zumindest von den Parteien, die sich dem Abkommen abgeschlossen haben. Von SPD, CDU, FDP und Grünen liegen der Stadtverwaltung Anmeldungen für Infostände in der Fußgängerzone vor.
Wahlbenachrichtigung
Die Stadt Kamen will die Wahlbenachrichtigungen in der Woche vom 23. August mit der Deutschen Post versenden, wie die Beigeordnete Ingelore Peppmeier sagte. Wer innerhalb der Kalenderwoche vom 23. August keine Benachrichtigung erhalten hat, sollte sich ab der Woche vom 30. August im Wahlbüro nach dem Verbleib der Wahlbenachrichtigung erkundigen (Tel. 02307/148-1201 oder -1203), um auszuschließen, dass ein fehlender Eintrag im Wählerverzeichnis der Grund ist. Falls die Karte aus anderen Gründen ausbleibt, zum Beispiel wegen einer Postpanne, würde das die Stimmabgabe im Wahllokal nicht verhindern. „Man kann auch ohne Karte wählen“, sagt Dietmar Lerch. Die Vorlage des Personalausweises reicht.
Helfer
240 Wahlhelfer, verteilt auf 40 Wahllokale, werden für einen reibungslosen Ablauf der Bundestagswahl sorgen. Für denen einen oder anderen Wahlhelfer ergab sich durch die Berufung in das Ehrenamt (50 Euro Erfrischungsgeld) die Möglichkeit, an eine Coronaschutzimpfung zu kommen. „Wir haben den Wahlhelfern ein Impfangebot gemacht, das gut angenommen worden ist“, sagte Peppmeier. Die Wahlhelfer konnten sich im Impfzentrum Unna oder im Rahmen von Terminen in der Stadthalle Kamen immunisieren lassen.

Mit solchen roten Wahlbriefen können Wähler ihre Stimmzettel per Briefwahl zurück ins Rathaus schicken. © Stefan Milk (A)
Briefwahl
Das Briefwahlbüro im Rathaus ist ab 23. August zur Stimmabgabe geöffnet. Die Öffnungszeiten sind montags bis donnerstags 7.30 bis 12.30 Uhr und 14 bis 16.30 Uhr (donnerstags bis 17 Uhr), freitags von 7.30 bis 13 Uhr. Dort kann man ohne vorherige Anmeldung vorstellig werden. Alternativ kann man auch von zu Hause oder vom Urlaubsort aus wählen. Briefwahlunterlagen können ab sofort schriftlich angefordert werden, zum Beispiel per E-Mail an wahlen@stadt-kamen.de. Bequemer ist es, ein Online-Portal der Stadtverwaltung zu benutzen, das voraussichtlich im Laufe der nächsten Woche unter kamen.de freigeschaltet wird. Gerechnet wird mit großer Nachfrage nach der Briefwahl, ähnlich wie bei der Kommunalwahl, als 7006 Menschen vorab abstimmten.
Wahllokale
Die 40 Wahllokale liegen in öffentlichen Gebäuden – für die allermeisten Wahlberechtigten ist es der Ort, an dem sie auch schon bei der Kommunalwahl 2020 ihre Stimme abgegeben haben. Zwei Änderungen sind zu beachten: Im Stimmbezirk 5091 in der Innenstadt ersetzt die Volksbank-Hauptstelle an der Bahnhofstraße die Musikschule am Bollwerk. Im Stimmbezirk 5182 in Methler gehen die Wähler in die Turnhalle der Jahnschule statt ins Bürgerhaus. Die komplette Liste lag am Donnerstag noch nicht vor.
Wahltag
Die Wahllokale sind am Sonntag, 26. September, von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Jeweils sechs Wahlhelfer sind in jedem Wahllokal im Einsatz. Die Auszählung der Stimmen nach Schließung der Wahllokale ist öffentlich. Die roten Wahlbriefe der Briefwahl werden ab 18 Uhr im Rathaus ausgezählt. Dafür seien 90 bis 100 Wahlhelfer im Einsatz.
Corona-Regeln
Wer sich in den Wahllokalen aufhält, sei es zur Stimmabgabe oder als Wahlhelfer, muss eine Maske tragen. Das gilt nicht für Wahlhelfer, die sich an ihrem Platz hinter sogenannten Hygieneschutz-Wänden befinden. Abstandsregelungen vor den Wahlräumen sollen beachtet werden, die Wahlräume selbst einzeln bzw. nach Aufforderung des Wahlvorstands betreten werden. Handdesinfektionsmittel befindet sich im Eingangsbereich.
Kandidaten
Kamen gehört zum Wahlkreis 144 Unna 1, der auch Bergkamen, Bönen, Fröndenberg, Holzwickede, Schwerte und Unna abdeckt. Die zehn Direktkandidaten (Erststimme) sind Hubert Hüppe (CDU), Oliver Kaczmarek (SPD), Suat Gülden (FDP), Ulrich Lehmann (AfD), Michael Sacher (Grüne), Andreas Meier (Die Linke), Thomas Cieszynski (Freie Wähler), Tobias Thylmann (MLPD), Artur Helios (Die Basis) und Nadine Peiler (Einzelbewerberin). 27 Parteien und eine Einzelbewerberin bewerben sich um die Zweitstimme.
Wahlarena
Unsere Redaktion hat die Kandidaten aller derzeit im Bundestag vertretenen Parteien zur Wahlarena auf Haus Opherdicke eingeladen, die wir am Mittwoch, 25. August, ab 18.30 Uhr im Live-Stream übertragen werden. Informationen über den Ablauf des Wahltags und Ergebnisse gibt es am 26. September bei hellwegeranzeiger.de.
Jahrgang 1973, aufgewachsen im Sauerland, wohnt in Holzwickede. Als Redakteur seit 2010 rund ums Kamener Kreuz unterwegs, seit 2001 beim Hellweger Anzeiger. Ab 1994 Journalistik- und Politik-Studium in Dortmund mit Auslandsstation in Tours/Frankreich und Volontariat bei den Ruhr Nachrichten in Dortmund, Lünen, Selm und Witten. Recherchiert gern investigativ, zum Beispiel beim Thema Schrottimmobilien. Lieblingssatz: Der beste Schutz für die liberale Demokratie ist die Pressefreiheit.
