
© dpa
Rekord: Briefwahl ist in Unna beliebter als jemals zuvor
Bundestagswahl 2021
In der Stadt Unna haben dieses Jahr so viele Menschen Briefwahl beantragt wie noch nie. Die Verwaltung ist vorbereitet und setzt mehr Vorstände für die Auszählung ein.
Zur Kommunalwahl im Corona-Jahr 2020 wählten in den meisten Kommunen mehr Menschen via Brief als jemals zuvor. War dies doch die ansteckungs- und planungssicherste Variante, die eigene Stimme abzugeben. Auch zur Bundestagswahl 2021 zeichnen sich in vielen Kommunen Rekordwerte ab. In Unna wurden bereits jetzt mehr Briefwahlunterlagen beantragt, als jemals zuvor.
„Stand heute haben wir 16.197 Briefwahlunterlagen ausgegeben. Das ist Rekord“, sagt Stadtsprecher Christoph Ueberfeld. Wie viele der ausgegebenen Unterlagen vielleicht nur vorsorglich beantragt wurden, wie viele bislang tatsächlich zurückgekommen sind, konnte die Stadtverwaltung am Montag noch nicht sagen.
Bei der Bundestagswahl 2017 gab es in Unna insgesamt 11.199 Briefwähler. Bei der letzten Kommunalwahl bewegte sich die Zahl der Briefwähler um die 12.000.
Für die Mitarbeiter der Stadtverwaltung ist der Aufwand bei einer Briefwahl höher. Sie müssen mehr Briefe verschicken, beim Auszählen müssen die Wahlscheine aus den Umschlägen geholt werden. Aber Unna habe diesen Trend frühzeitig erkannt und die Zahl der Briefwahlvorstände erhöht.
Schon bei der Bürgermeisterwahl 2020 lag die Zahl der Briefwahlvorstände bei 23, bei den vorherigen Wahlen waren es 15. „In diesem Jahr haben wir 25 Briefwahlvorstände“, so Christoph Ueberfeld.
- Die Stadt Unna weist daraufhin, dass die Beantragung von Briefwahlunterlagen grundsätzlich nur noch bis Freitag, 24. September, 18 Uhr, möglich ist. Falls beantragte Briefwahlunterlagen nicht zugegangen sind, können unter Abgabe einer eidesstattlichen Versicherung bis zum 25. September, 12 Uhr, neue Briefwahlunterlagen ausgegeben werden.
- In Ausnahmefällen können noch bis zum Wahltag, 26. September, 15 Uhr, Wahlscheine erteilt werden.
- Die Öffnungszeiten des Wahlamtes sind an diesem Wochenende: Freitag 7.30-12.30 und 13.30-18 Uhr, Samstag 8-12 Uhr, Sonntag 8-18 Uhr.
Jahrgang 1988, aufgewachsen in Dortmund-Sölde an der Grenze zum Kreis Unna. Hat schon in der Grundschule am liebsten geschrieben, später in Heidelberg und Bochum studiert. Ist gerne beim Sport und in der Natur.
