Update 24.4, 11.30 Uhr: Am Bochumer Hauptbahnhof rollen ab Freitagabend wieder planmäßig die Züge. Nachdem der Bahnhof zwei Monate lang nahezu vom Zugverkehr abgeschnitten war, wird er wieder geöffnet. Der erste Teil des Umbaus ist fertig. Auch in Wattenscheid halten dann wieder Fernverkehrs- und Regionalzüge.
Ab Freitag (25.4.), 21 Uhr, können wieder alle Züge dort halten. Die Arbeiten liegen laut Deutscher Bahn im Zeitplan. Unter der Woche waren nur S-Bahnen am Bochumer Hauptbahnhof im Einsatz. Am Wochenende hielten auch die nicht dort und in Wattenscheid.
Es ist für Pendler allerdings nur ein kurzes Aufatmen, denn die nächste Sperrung ist schon terminiert. Auch sie dauert wieder zwei Monate. Zwischen dem 5. September und dem 31. Oktober wird die Strecke erneut wegen Bauarbeiten gesperrt.
Die Deutsche Bahn saniert 2025 das Streckennetz in Nordrhein-Westfalen. Das soll Züge pünktlicher machen. Für Reisende führt das teils zu wochenlangen Einschränkungen.
Pendler im Ruhrgebiet müssen sich jetzt aber auf monatelange Einschränkungen einstellen: Der Hauptbahnhof in Bochum wird vier Monate lang zur Großbaustelle.
In zwei langen Zeitabschnitten wird der Bahnhof weitgehend für den Zugverkehr gesperrt: vom 28. Februar bis 25. April sowie vom 5. September bis zum 31. Oktober. Dann halten dort keine Fernzüge mehr (ICE) und werden um Bochum herum geleitet. Das Gleiche gilt für die vielen Regionalzüge, die Tausende Berufspendler täglich durch NRW befördern.
Hauptbahnhof Bochum: Diese ICE-Linien halten dort vorübergehend nicht
Auf diesen Strecken wird der Bochum Hbf übersprungen:
- Düsseldorf–Essen–Dortmund–Hannover–Berlin
- Aachen/Köln–Mönchengladbach/Düsseldorf–Hannover–Berlin (Die Halte Düsseldorf Hbf, Düsseldorf Flughafen, Duisburg Hbf, Essen Hbf und Bochum Hbf werden ersetzt durch die Halte Wuppertal Hbf und Hagen Hbf.)
- Dortmund–Essen–Köln–Frankfurt–Nürnberg–München
- Passau–Nürnberg–Frankfurt–Köln–Dortmund–Münster–Hamburg
- Wien–Nürnberg–Frankfurt–Koblenz–Köln–Dortmund
- Basel–Karlsruhe–Frankfurt–Köln–Dortmund–Münster–Hamburg (Diese Züge werden zwischen Essen und Münster umgeleitet. Hierdurch entfallen die Halte in Bochum Hbf und Dortmund Hbf. Die Züge halten in Fahrtrichtung Münster/Hamburg zusätzlich in Recklinghausen Hbf, in Fahrtrichtung Köln/Frankfurt/Basel zusätzlich in Wanne-Eickel Hbf.)
- München–Stuttgart–Frankfurt–Köln–Düsseldorf–Dortmund (Es entfallen außer dem Bochum Hbf auch die Halte Duisburg Hbf, Essen Hbf und Dortmund Hbf.)
- Köln–Dortmund–Paderborn–Kassel–Erfurt–Gera (Es entfallen die Halte Düsseldorf Hbf, Düsseldorf Flughafen, Duisburg Hbf, Essen Hbf und Bochum Hbf. Die Züge halten stattdessen zusätzlich in Hagen Hbf.)
Großbaustelle am Hauptbahnhof Bochum: Diese Regionalbahn-Linien sind betroffen
- RE 1 (Aachen–Köln–Düsseldorf–Essen–Dortmund–Hamm): Die Halte Bochum und Wattenscheid entfallen; Zusatzhalt Herne; zwischen Bochum und Wattenscheid verkehrt die U-Bahn-Linie 35. Der RE 1 hält zwischen Hamm und Dortmund nur in Kamen. In den Abendstunden fahren Busse des „SEV“ (Schienenersatzverkehr) der Linie RE 1 bis Hamm.
- RE 6 (Köln/Bonn Flughafen–Minden): Züge aus Düsseldorf enden in Essen, ohne Halt in Mülheim an der Ruhr; Züge aus Minden enden in Dortmund. Zwischen Essen und Bochum bzw. zwischen Dortmund und Bochum verkehren SEV-Busse.
- RE 11 (Düsseldorf–Essen–Hamm): Züge aus Düsseldorf enden in Oberhausen; Züge aus Kassel-Wilhelmshöhe enden in Dortmund.
- RE 16 (Essen–Hagen–Iserlohn): verkehrt nur zwischen Iserlohn und Hagen. Weiter geht es mit dem RE 4, RE 34, der RB 40, der S 5 oder dem SEV nach Witten und von dort weiter mit dem SEV nach Bochum.
- RB 40 (Essen–Witten–Hagen): verkehrt nur noch zwischen Hagen und Witten. Es verkehrt ein SEV zwischen Witten und Bochum.
- RB 41 (Bochum–Recklinghausen–Haltern am See) sowie
- RB 46 (Bochum–Wanne-Eickel–Gelsenkirchen): Es verkehrt ein SEV zwischen Bochum Hbf und Bochum West. Alternativ können die Buslinien 345/355 sowie die U-Bahn-Linie 35 genutzt werden.
Die Deutsche Bahn hat ein Baustellenplakat für die Linien RE 1, 6, 11 und 16 sowie RB 40 veröffentlicht, das die Sperrungen und Umleitungen zusammenfasst. Auf einem separaten Baustellenplakat stellt die Deutsche Bahn die Sperrungen und Umleitungen für die Linien RB 41 und 46 dar.
Die Linie S 1 und ein Schienenersatzverkehr fahren
Wer in Bochum losfahren oder ankommen will, hat mehr Probleme als Umleitungen und Verspätungen. Einziger Lichtblick bleibt die Linie S 1 (Solingen–Düsseldorf–Bochum–Dortmund): Sie soll während der Baumaßnahmen zumindest werktags weiterfahren – am Wochenende sind aber auch diese Gleise während der Umbauphasen gesperrt.
An Samstagen und Sonntagen pendelt die S 1 nur zwischen Solingen und Essen-Steele Ost. Ein SEV fährt dann die Strecke der S 1 zwischen Dortmund Hbf und Essen-Steele Ost ab.
Strecke wird modernisiert
Im Rahmen dieser Bauphase werden Gleise und Weichen zwischen Essen, Bochum und Dortmund erneuert. Zudem erhält der Bochumer Hauptbahnhof einen zusätzlichen Bahnsteig. Die Baumaßnahmen werden dadurch zeitlich in die Länge gezogen, dass, bevor die Bagger rollen können, der Untergrund nach Blindgänger-Bomben untersucht werden muss. Das ganze Bauprojekt kostet die Deutsche Bahn 30 Millionen Euro.
mit dpa
Hinweis der Redaktion: Dieser Artikel erschien ursprünglich am 8. Januar 2025.
Sturmtief sorgt für Verkehrsprobleme in NRW: 360 Fahrgäste evakuiert - Nächste Sturmwarnung